Romeo & Julia: Die berühmte Liebesgeschichte von William Shakespeare nacherzählt von Marianne Höhle
()
Über dieses E-Book
William Shakespeare
William Shakespeare was an English poet, playwright, and actor. He is widely regarded as the greatest dramatist in the English language. Shakespeare is often called England’s national poet and the “Bard of Avon.”
Ähnlich wie Romeo & Julia
Ähnliche E-Books
Romeo und Julia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste von William Shakespeare / The Best of William Shakespeare - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English): Hamlet + Romeo und Julia + König Lear + Ein Sommernachtstraum + Macbeth + Der Sturm + Othello + Wie es euch gefällt + Julius Cäsar + Viel Lärm um Nichts + Der Widerspenstigen Zähmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Shakespeare: Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Macbeth von William Shakespeare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Romeo & Julia
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Romeo & Julia - William Shakespeare
William Shakespeare
Romeo und Julia
Spaß am Lesen Verlag
www.spassamlesenverlag.de
Diese Bearbeitung von Romeo und Julia in Einfacher Sprache ist zuerst in niederländischer Sprache erschienen. Die Originalfassung wurde von Marianne Höhle 2008 bei dem niederländischen Verlag Eenvoudig Communiceren veröffentlicht.
Die vorliegende Fassung wurde von Bettina Stoll in einfaches Deutsch übersetzt und ist das erste Buch der ReiheKlassiker
im Spaß am Lesen Verlag.
Text Originalfassung: William Shakespeare
Bearbeitung: Marianne Höhle
Übersetzung: Bettina Stoll
Umschlagmotiv: Shutterstock/Igor Bulgarin
Satz und Gestaltung: Eenvoudig Communiceren
© 2013 | Spaß am Lesen Verlag, Münster
Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt, in einem automatisierten Datenbestand gespeichert oder veröffentlicht werden, in irgendeiner elektronischen oder mechanischen Form oder in Form von Fotokopien, Aufnahmen oder auf irgendeine andere Art und Weise.
ISBN 978-3-944668-19-2
Inhalt
Über Romeo und Julia
Ein heißer Tag
Am Fluss
Mercutio
Auf der Suche nach einer Frau
Julia
Das verkleidete Fräulein
Das Ballkleid
Julia träumt von Romeo
Romeo träumt von Julia
Bei den Orsinis
Der Ball
Ein unerwartetes Treffen
Verliebt?
Das blaue Haus
Die weiße Taube
Masken
Eine traurige Liebesgeschichte
Kein glückliches Ende
Und nun?
Herzklopfen
Das Wiedersehen
Tybalt
Auf dem Balkon
Der Kuss
Jetzt sterben
Alles stimmt
Verheiratet
Der Kampf
Noch ein Toter
Es kommt noch schlimmer
Weg aus Verona
Eine Idee
Das geheimnisvolle Fläschchen
Der Brief
Nach Verona
Streit auf dem Friedhof
Leb wohl
Füreinander sterben
Drei Tote
Frieden
Wörterliste
Im Text kommen einige ungewohnte Wörter vor. Sie sind unterstrichen und werden in der Wörterliste ab Seite 91 erklärt.
Über Romeo und Julia
Romeo und Julia ist eine alte Liebesgeschichte.
Es ist die bekannteste Liebesgeschichte der Welt.
Gleichzeitig ist es eine sehr traurige Geschichte.
Sie handelt von zwei jungen Menschen.
Diese zwei Menschen heißen Romeo und Julia.
Ihre Geschichte ist das Werk von einem berühmten Schriftsteller. Er lebte vor mehr als 400 Jahren in England.
Sein Name war William Shakespeare.
Shakespeare schrieb viele Theaterstücke.
Diese Stücke werden auch heute noch aufgeführt.
Romeo und Julia ist eines dieser Theaterstücke.
Hier wird dieses Theaterstück nacherzählt.
Die Liebesgeschichte von Romeo und Julia spielt in Italien.
Genauer gesagt in der italienischen Stadt Verona.
Im 16. Jahrhundert.
Damals lebten und dachten die Menschen anders als wir.
Wir finden das heute oft altmodisch.
Sie redeten auch viel vornehmer.
Deshalb können einige Wörter in dem Buch ungewohnt sein.
Doch ein paar Dinge waren nicht anders als heute.
Man verliebte sich zum Beispiel.
Und man stritt sich.
Meine Nacherzählung weicht ein bisschen vom Original ab.
Ich habe einiges weggelassen.
Denn Shakespeares Geschichte ist ziemlich kompliziert.
Ich wollte einen Text schreiben, der leicht zu lesen ist.
Hier und da habe ich auch etwas hinzugefügt.
Um zu erklären, wie das Leben im 16. Jahrhundert war.
Und dann muss ich noch etwas über die Liebe sagen: Im 16. Jahrhundert wurde nicht offen über Sex gesprochen. Das fand man unanständig.
Trotzdem wollten die Menschen darüber reden.
Darum benutzten sie eine Art Geheimsprache.
Eine weiße Taube war zum Beispiel eine schöne Jungfrau.
Saß die Taube in einem Käfig, war eine eingesperrte Jungfrau gemeint.
Und wenn die weiße Taube wegflog, war das Mädchen keine Jungfrau mehr.
Das Mädchen hatte also mit