eBook263 Seiten2 Stunden
Bildung und Vielfalt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Inklusive Bildung und die Ganztagsschule - zwei Reformprojekte, an die sich viele Erwartungen knüpfen. Was leistet "der Ganztag" tatsächlich für die individuelle Förderung und Chancengerechtigkeit? Wie steht es derzeit um die inklusive Bildung in Deutschland? Und können Konzepte inklusiver Pädagogik dem Themenfeld Migration und Bildung einen angemessenen Weg weisen?
Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe "Bildung und Vielfalt" unseres Magazins change im September 2014. Die Beiträge beleuchten die bildungspolitischen Diskussionen, befassen sich mit schulbezogenen Reformimpulsen und fragen nach den Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe "Bildung und Vielfalt" unseres Magazins change im September 2014. Die Beiträge beleuchten die bildungspolitischen Diskussionen, befassen sich mit schulbezogenen Reformimpulsen und fragen nach den Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
SpracheDeutsch
HerausgeberVerlag Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsdatum10. Sept. 2014
ISBN9783867936217
Ähnlich wie Bildung und Vielfalt
Ähnliche E-Books
Warum Sparen in der Bildung teuer ist: Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel 2014: Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Bildungslandschaften wirkungsorientiert gestalten: Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Schule in die Arbeitswelt: Bildungspfade im europäischen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden lokales Übergangsmanagement: Von der Problemdiagnose zur praktischen Unsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Reformhaus: Zur Krise des Bildungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge mit System: Rahmenkonzepte für eine Neuordnung des Übergangs von der Schule in den Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 10 Todsünden der Schulpolitik: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft?: Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst: Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität gestalten: Erfolgreiche Integration in Kommunen - Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen für Kinder Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Auf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht?: Aktuelle Entwicklungen zur Inklusion in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck: Stand der Forschung und politische Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abiturbetrug: Vom Scheitern des deutschen Bildungsföderalismus. Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenreport Erziehungswissenschaft 2012: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Preis der Bildung: Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Damit sie gelingen kann: Die Rolle der Unterstützungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen über Grenzen: Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven bieten - Talente fördern: Acht Beiträge für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuales Ausbildungssystem - Quo vadis?: Berufliche Bildung auf neuen Wegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Deutschland bildungsfeindlich?: Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen