eBook284 Seiten3 Stunden
Labor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern
Von Rainer Simon
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Freie Musiktheaterprojekte unterscheiden sich in ihren Produktionsbedingungen grundlegend von konventionellen Opernproduktionen: Grundlage ist meist nicht nur ein schriftlich fixiertes Werk, sondern es kommen verschiedene gleichberechtigte Aufführungsmittel (z. B. Musik unterschiedlicher Komponisten und Genres, diverse Texte, Filme) zum Einsatz. Nicht erst sechs Wochen, sondern häufig Monate vor der Premiere wird mit den Proben begonnen. Nicht nur klassisch ausgebildete Opernsänger, sondern vielmehr Darsteller unterschiedlicher Sparten (Schauspieler, Musiker, Tänzer) agieren auf der Bühne.
"Labor oder Fließband?" geht der Frage nach, inwiefern deutsche Opernbetriebe auch diesen Produktionsanforderungen gerecht werden können - ob sie als Fließband für vertraute oder als Labor für neue Musiktheaterformate fungieren können. In Gesprächen mit Sebastian Baumgarten, Heiner Goebbels, Christoph Homberger, Eberhard Kloke, Barrie Kosky, David Moss, Jochen Sandig und Arno Waschk werden die Möglichkeiten und Grenzen traditioneller Produktions-parameter - Sängerensemble, Chor und Orchester, die Guckkastenbühne, die Arbeitsteilung oder das Repertoiresystem - für freie Musiktheaterprojekte ausgelotet.
"Labor oder Fließband?" geht der Frage nach, inwiefern deutsche Opernbetriebe auch diesen Produktionsanforderungen gerecht werden können - ob sie als Fließband für vertraute oder als Labor für neue Musiktheaterformate fungieren können. In Gesprächen mit Sebastian Baumgarten, Heiner Goebbels, Christoph Homberger, Eberhard Kloke, Barrie Kosky, David Moss, Jochen Sandig und Arno Waschk werden die Möglichkeiten und Grenzen traditioneller Produktions-parameter - Sängerensemble, Chor und Orchester, die Guckkastenbühne, die Arbeitsteilung oder das Repertoiresystem - für freie Musiktheaterprojekte ausgelotet.
Ähnlich wie Labor oder Fließband?
Titel in dieser Serie (25)
Das Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz Körper Politik: Texte zur zeitgenössischen Tanzgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Szene: Theaterarbeit und Theaterproben im Dokumentarfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Dresen - Der Einzelne und das Ganze: Zur Kritik der Marxschen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu Theater? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRimini Protokoll: ABCD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer offene Mund: Über ein zentrales Phänomen des Pathischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Schumacher: Tagebücher 1992 - 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie? Wofür? Wie weiter?: Ausbildung für das Theater von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoland Schimmelpfennig - Ja und Nein: Vorlesungen über Dramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorst Hawemann - Leben üben: Improvisationen und Notate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReenacting History: Theater & Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFiebach: Theater. Wissen. Machen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftreten: Wege auf die Bühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrecht lesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Darstellende Künste im öffentlichen Raum: Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht und Szene: Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie aufhaltsame Wirkungslosigkeit eines Klassikers: Brecht-Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Leichtigkeitslüge: Über Musik, Medien und Komplexität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHybridtheater: Neue Bühnen für Körper, Politik und virtuelle Gemeinschaften – Drei Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRAUMBÜHNE HETEROTOPIA: Neue Perspektiven im Musiktheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemiotik des Theaters: Die Aufführung als Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm liebsten hätten sie veganes Theater: Frank Castorf - Peter Laudenbach. Interviews 1996–2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus – Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater ist kontrollierter Wahnsinn: Ein Reader. Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann ohne Eigenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSergej Prokofjew: Leben und wichtige Werke: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Ernst Fesca: Seine Kompositionen im musikhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion der Liebe: Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolintechnik intensiv: Band 2: Bogentechnik und Koordinationsetüden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh wie schön ist deine Welt: Lobpreis der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponisten in Bayern. Band. 67: Vivienne Olive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlenn Gould oder das innere Klavier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erfolgreiche Konzert: Eventmanagement für Musikvereine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipsy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 371 – Familienroman: Die Spur führt zu Frederik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klarinettenchor: Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen