Clickertraining: Andere Wege in der Kommunikation mit dem Hund
Von Monika Gutmann
()
Über dieses E-Book
Clickertraining, das ist zeitgemäße Hundeerziehung. Jeder kann diese Ausbildungsmethode, die insbesondere die Eigeninitiative des Hundes fördert, erlernen. Clickertraining basiert auf den seit Jahrzehnten bekannten und wissenschaftlich fundierten Grundlagen des Lernens. Mit jedem "Click" markiert der Mensch punktgenau und schnell das gewünschte Verhalten des Hundes. Der "Click" kündigt die folgende Belohnung an und der Hund wird so in seinem Verhalten "positiv bestärkt". "Falsches" Verhalten wird nicht bestraft. Stattdessen erlernt der Hund als Alternative für unangemessenes Verhalten in konkreten Situationen ein neues Verhalten. Clickertraining ist also keine Hexerei, sondern ein wunderbares Kommunikationsmittel. Der Clicker/das Markersignal sind die gemeinsame Sprache zwischen Mensch und Hund, sie machen eine für beide Seiten klare Aussage: Kooperation mit dem Menschen lohnt sich! Die Einsatzmöglichkeiten des Clickers sind nahezu grenzenlos. Das Lernen mit einem Markersignal wird mittlerweile auch im Humanbereich sehr erfolgreich eingesetzt, so z. B. zum exakten Körpertraining für Turner oder Leichtathleten. Das Buch beleuchtet zunächst die wichtigsten Hintergründe zur Kommunikation und zum Lernen. Wunderbare Fotoserien demonstrieren im Weiteren grundlegende Praxisübungen für Hunde jeden Alters und jeder Rasse.
Ähnlich wie Clickertraining
Ähnliche E-Books
Cavalettitraining für Hunde: Gymnastik und Abwechslung für Jederhund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallbeispiele für Hundetrainer: Die 12 häufigsten Verhaltensprobleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClickertraining leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf und davon: Wie der Jagdtrieb des Hundes kontrollierbar wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeinenrambo: Positiv trainieren - entspannt spazieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptsache Ball: Jetzt geht's rund im Hundetraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeelwork-Handbuch: Mit System zur perfekten Fussarbeit im Hundesport: Leidenschaft, Ausstrahlung, Präzision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntspannungstraining für Hunde: Stress, Ängste und Verhaltensprobleme reduzieren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Abgeleint: Entspannt ohne Leine unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApportieren für jeden Tag: Sinnvolle Beschäftigung - glücklicher Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Hund gemeinsam unterwegs: Vom entspannten Spaziergang bis zum Restaurantbesuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Handbuch Clickertraining: Positive Bestärkung erklärt von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Schnüffelbuch: Nasenspiele für Hunde Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die unsichtbare Leine: Positives Freilauftraining für Hunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo klappt's mit dem Hund im Alltag: Hundeerziehung nach dem Null-Fehler-Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Blauerhundkonzept 1: Hunde emotional verstehen und trainieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntspannt leben mit Hund: Back to basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMantrailing for Fun: Spannende Trailideen für anspruchsvolle Hundenasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation pur: So begeisterst du deinen Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktor Mensch: Kundenkommunikation und Konfliktlösung für Hundeprofis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körpersprache der Hunde: Wie Hunde uns ihre Welt erklären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Blauerhundkonzept 3: Hunde emotional verstehen und trainieren - Agility und Obedience Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMantrailing für den Realeinsatz: Hunde als Geruchsdetektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRally Obedience: Der Hundesport für jedermann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHund trifft Hund: Endspannte Hundebegegnungen an der Leine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Giftköder-Training: Übungsprogramm für Staubsauger-Hunde Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Hilfe, es klingelt!: Besuchertraining für überfreundliche, überdrehte und überwachungsfixierte Hunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstärker verstehen: Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Welpen Handbuch: Auswahl - Ernährung - Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrickschule für Hunde: Kunststücke leicht erlernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Clickertraining
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Clickertraining - Monika Gutmann
Vorwort – Hundeerziehung, die nächste Generation
Als ich mit dem Clickertraining anfing, war mir das Ausmaß für meine Zukunft nicht bewusst. Im Jahr 2000 hielt ich meinen ersten Clicker in der Hand und entdeckte damit für mich eine Welt, die ich so nicht erwartet hatte.
Unser Rottweilermischling Dino hat mit Clickertraining völlig gewaltfrei gelernt, dass es besser ist, seinem Menschen zu folgen statt einem Reh. Das vorherige Training mit Stachelhalsband und Leinengerucke hat ihn nicht sonderlich beeindruckt. Die Zeit des Umdenkens kam bei mir, als ich vor fast zehn Jahren bäuchlings auf dem Rücken unseres geliebten Dino über den Hundesportplatz getragen wurde. Dabei kamen so hilfreiche Zurufe wie: „Du musst ihn auf den Rücken werfen! – Ja wie denn, wenn der Hund mich auf dem Rücken huckepack trägt? Ich dachte: „Wenn man einem Hund körperlich nicht gewachsen ist (und das ist der Großteil aller Menschen mit größeren Hunden), dann muss es doch noch andere Möglichkeiten der Erziehung geben.
Auf der Suche nach Alternativen entdeckte ich den Clicker und damit das Tor zu mehr Wissen und einem besseren Verständnis zwischen Mensch und Hund.
Arbeiten mit einem Marker/Clicker bringt zwei völlig fremde Spezies auf einen Nenner: Der Mensch kann nun endlich im richtigen Augenblick sagen, was er gut findet, und der Hund weiß sofort, dass er etwas richtig gemacht hat.
Wir müssen nicht mehr darauf warten, dass unser Hund etwas „falsch macht – wir öffnen unseren Blick für das Gute! Das Zusammenleben und die Beziehung zwischen Mensch und Hund bekommt so eine ganz neue Qualität. Nicht mehr im ständigen Stress zu sein, um den „Rudelführer
zu mimen, ist entspannend für uns Menschen wie auch für unsere Hunde.
Clickertraining ist kein Freifahrschein für Disziplinlosigkeit, wie es allgemein immer wieder behauptet wird. Ich glaube sogar, dass mit Marker trainierte Hunde ihre Grenzen sehr viel genauer kennen, Umweltsignale besser einordnen und gelernt haben, mit diesen umzugehen – immer vorausgesetzt, dass nun der Mensch dem Hund auch die Chance zum Lernen ermöglicht. Natürlich haben wir Regeln, denn jedes familiäre Zusammenleben bedingt irgendwelche Regeln. Diese sind aber kein starres Konstrukt wie: Der Mensch isst zuerst. Oder: Der Hund muss immer hinter den Menschen laufen.
Unsere Hunde haben unsere Hausregeln durch klare Kommunikation erlernt: Mit einem Markerwort kann ich meinem Hund jederzeit mitteilen, dass ich es gut finde, wenn er auf mein Zeichen die Couch verlässt oder er auf die Couch kommen darf, um sich somit Streicheleinheiten abzuholen. Hatte einer unserer Hunde ein Problem, arbeiteten wir konkret an diesem Verhalten. Keiner meiner Hunde hat jemals beispielsweise Ressourcen (wie Futter, Spielzeug) verteidigt. Ich habe gleich von Beginn an „unerwünschtes Verhalten unter Signalkontrolle gestellt. Unsere Hunde verlassen die Couch auf Signal, warten an der Tür und legen sich hin, während wir essen. Das haben sie gelernt, ohne den Einsatz scharfer Worte oder „Korrekturen
. Ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre meines Buches mit Ihrem Hund ähnliche Erfahrungen machen und genauso positive Erlebnisse haben dürfen wie ich.
Miteinander leben ist Kommunikation – Clickertraining ist Kommunikation
Das Leben mit Hunden ist eine wunderbare Bereicherung des Lebens. Ich möchte es nicht mehr missen. Im Alltag stellen sich allerdings schnell Probleme ein, wenn es um die gemeinsame Kommunikation geht. Der Mensch versucht verbal, durch Schieben, Ziehen, Drücken und Locken den Hund dazu zu bewegen, dass er nicht an der Leine zieht oder dass er überhaupt auf seinen Namen reagiert.
Wir brauchen eine gemeinsame Sprache
Das Wort Kommunikation kommt vom lateinischen „communicare". Communicare bedeutet teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen. Der heute geläufigere Sinn-Inhalt von „Kommunikation liegt im „Austausch von Information
. Trotzdem bleibt der ursprüngliche Inhalt weiter erhalten: Kommunikation ist immer ein Teilnehmenlassen und funktioniert nur dann gut, wenn man gemeinsame Nenner hat.
Wie tauschen Hunde untereinander Informationen aus? Sie nutzen Körpersprache, Geruch/ Pheromone. Sie geben sich keine Namen und bringen sich kein „Sitz und „Platz
auf Signal bei, sie rufen sich nicht von fliehenden Hasen ab. Wenn Hunde miteinander umgehen (etwas gemeinsam machen – kommunizieren), geht es um soziale Belange: Futter besorgen, sonstige Ressourcen, Nähe und Distanz, Sexualpartner. Sie tauschen mittels Blicken, Pheromonen und Körpersprache ihre Informationen aus: Pheromone zeigen beispielsweise an, ob eine Hündin läufig wird; ein Blick warnt einen potenziellen Kontrahenten. Unter Hunden ist die Kommunikation klar, eindeutig und wird von allen Hunden weltweit verstanden.
Im Zusammenleben mit einer anderen Art, die sich auf zwei Beinen bewegt und auch noch eine völlig andere Sprache spricht, ständig alles anfasst und Lautäußerungen von sich gibt, kommt es schnell zu Missverständnissen. Der Informationsfluss ist meistens eine Einbahnstraße: vom Menschen zum Hund. Menschen „überhören die Signale des Hundes oder deuten diese fälschlicherweise als Angriff auf ihre Autorität. Das liegt an alten und überholten „Erkenntnissen
über Hunde beziehungsweise Wölfe: Von unseren Vierbeinern wurde ein Bild erschaffen, das den Hund als „nach Macht strebenden Bösewicht" in der Menschenwelt darstellt. Der Mensch müsse ständig auf der Hut sein, sonst würde eines Tages der böse Hund kommen und ihn unterwerfen. Lachen Sie schon? Diese Meinungen und Mythen sind in den letzten Jahren von renommierten Biologen und Verhaltensforschern wie zum Beispiel David Mech widerlegt worden. Der Hund darf und sollte endlich Hund sein dürfen, soweit es in unserer vom Menschen dominierten und städtischen Umwelt möglich ist.
Körpersprache ist die Art der Kommunikation, mit der Hunde sich mitteilen. Rutenhaltung, Ohren und Blick signalisieren, was gemeint ist.