eBook58 Seiten35 Minuten
Menschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang
Von Katharina Heimerl und Katharina Gröning
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ist die Demenz eine unheilbare Krankheit? Kann ein wirksames Medikament dagegen gefunden werden? Oder sollte man dieses Phänomen nicht viel eher als eine natürliche Entwicklung im Prozess des Alterns betrachten?Katharina Gröning und Katharina Heimerl, Demenz- und Palliative-Care-Forscherinnen, legen dar, wie hilflos die Medizin im Umgang mit Demenzerkrankten ist - ist doch die Demenz ein hirnorganisches Paradoxon und keinesfalls eine heilbare Erkrankung. Dies zwingt die Gesellschaft, neue Wege zu gehen. Die beiden Forscherinnen fordern darüber hinaus ein vertieftes Verständnis allen Betroffenen gegenüber - nicht bloß für die Erkrankten, sondern auch für die Pflegenden.
Mehr von Katharina Heimerl lesen
Wiener Vorlesungen
Ähnlich wie Menschen mit Demenz in der Familie
Titel in dieser Serie (32)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Nebelwelten: Abwege und Selbstbetrug in der Demenz-Szene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnisstörungen: Diagnostik - Behandlung - Betreuung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Clowns für Menschen mit Demenz: Das Potenzial einer komischen Kunst. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. Rolf Dieter Hirsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs tut so gut, mit dir zu sprechen: Begegnungen mit Sterbenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbebegleitung bei Demenzkranken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Altenpflege: Gesundheit und Krankheit im Alter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz: Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalt geben!: Menschen mit Demenz begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz: Erleben und Strategien Pflegender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmen der Seele: Die vergessene Wahrheit hinter der Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz begleiten, ohne sich zu überfordern: Ein Ratgeber für Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeriatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Komm her, wo soll ich hin?": Warum alte und demenzkranke Menschen in die Mitte unserer Gesellschaft gehören Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Prophylaxen in der Pflege: Anregungen für kreatives Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohn- und Lebensformen für Menschen mit Demenz: Vorstellung von und Anregungen zu einer Auswahl von Wohnangeboten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz achtsam begleiten: Blickrichtungswechsel leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligtsein von Menschen mit Demenz: Praxisbeispiele und Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz: Instrumentarien und Betreuungskonzepte zur Erfassung von Lebensqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürdiger Umgang mit Demenzkranken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Pflege am Limit: Zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen