Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur
Von Aleida Assmann
()
Über dieses E-Book
Mehr von Aleida Assmann lesen
1918 - neue Weltordnung und demokratischer Aufbruch?: Journal für politische Bildung 1/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInne halten: Chronik einer Krise: Jenaer Corona-Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur
Titel in dieser Serie (32)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen des Vergessens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Aufklärung?: Ausgewählte Kleine Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur - Aleida Assmann
Aleida Assmann
Generationsidentitäten und
Vorurteilsstrukturen in der neuen
deutschen Erinnerungsliteratur
Wiener Vorlesungen im Rathaus
Band 117
Herausgegeben für die Kulturabteilung der Stadt Wien
von Hubert Christian Ehalt
Vortrag am Universitätscampus
am 27. April 2005
anlässlich der
Sir-Peter-Ustinov-Professur der Stadt Wien
an der Universität Wien
Aleida Assmann
Generationsidentitäten und
Vorurteilsstrukturen in der neuen
deutschen Erinnerungsliteratur
Picus Verlag Wien
Copyright © 2012 Picus Verlag Ges.m.b.H., Wien
Alle Rechte vorbehalten
Grafische Gestaltung: Dorothea Löcker, Wien
Datenkonvertierung E-Book: Nakadake, Wien
ISBN 978-3-7117-5139-3
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt
Informationen zu den Wiener Vorlesungen unter
www.vorlesungen.wien.at
Informationen über das aktuelle Programm
des Picus Verlags und Veranstaltungen unter
www.picus.at
Die Wiener Vorlesungen im Rathaus
Die große Resonanz, die der Vortrag des berühmten deutschen Soziologen Prof. Dr. René König am 2. April 1987 im Wiener Rathaus bei einem sehr großen Publikum hatte, inspirierte die Idee einer Vorlesungsreihe im Rathaus zu den großen Problemen und Überlebensfragen der Menschen am Ausgang des 20. Jahrhunderts.
Das Konzept der Wiener Vorlesungen ist klar und prägnant: Prominente Denkerinnen und Denker stellen ihre Analysen und Einschätzungen zur Entstehung und zur Bewältigung der brisanten Probleme der Gegenwart zur Diskussion. Die Wiener Vorlesungen skizzieren nun seit Anfang 1987 vor einem immer noch wachsenden Publikum in dichter Folge ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Das Faszinierende an diesem Projekt ist, dass es immer wieder gelingt, für Vorlesungen, die anspruchsvolle Analysen liefern, ein sehr großes Publikum zu gewinnen, das nicht nur zuhört, sondern auch mitdiskutiert. Das Wiener Rathaus, Ort der kommunalpolitischen Willensbildung und der Stadtverwaltung, verwandelt bei den Wiener Vorlesungen seine Identität von einem Haus der Politik und Verwaltung zu einer Stadtuniversität. Das Publikum kommt aus allen Segmenten der Stadtbevölkerung; fast durchwegs kommen sehr viele Zuhörer aus dem Bereich der Universitäten und Hochschulen; das Wichtige an diesem Projekt ist jedoch, dass auch sehr viele Wienerinnen und Wiener zu den Vorträgen kommen, die sonst an wissenschaftlichen Veranstaltungen nicht teilnehmen. Sie kommen, weil sie sich mit dem Rathaus als dem Ort ihrer Angelegenheiten identifizieren, und sie verstärken durch ihre Anwesenheit den demokratischen Charakter des Hauses.
Es ist immer wieder gelungen, Referentinnen und Referenten im Nobelpreisrang zu gewinnen, die ihre Wissenschaft und ihr Metier durch die Fähigkeit bereichert haben, Klischees zu zerschlagen und weit über die Grenzen ihres Faches hinauszusehen. Das Besondere an den Wiener Vorlesungen liegt vor allem aber auch in dem dichten Netz freundschaftlicher Bande, das die Stadt zu einem wachsenden Kreis von bedeutenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung in aller Welt knüpft. Die Vortragenden kamen und kommen aus allen Kontinenten, Ländern und Regionen der Welt, und die Stadt Wien schafft mit der Einladung prominenter Wissenschaftlerinnen und