Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook63 Seiten40 Minuten
Woher kamen die Israeliten?
Von Peter Landesmann und Manfred Bietak
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Der Judaist und Theologe Peter Landesmann beschäftigt sich in diesem Band der Wiener Vorlesungen anschaulich mit einem Überblick über die unterschiedlichen Theorien zur Herkunft der Hebräer. Die Anfänge der Besiedelung Palästinas lassen sich archäologisch ziemlich genau datieren - mit Hilfe von Inschriften, die zum ersten Mal von "Israeliten" zeugen. Die ethnischen Hintergründe der Siedler im nachmals Heiligen Land aber lassen große Fragen offen: Zwar gibt es einige wissenschaftliche Theorien, die Landesmann anführt, diese sind zum Teil aber sehr widersprüchlich.
Auf eine Auswahl an archäologischen Funden wird in den Texten genauer eingegangen, und es erschließen sich neue Erkenntnisse über den Vergleich dieser Zeitzeugnisse mit Bibelberichten. Landesmann schließt seine Ausführungen mit einer gut untermauerten Theorie des Besiedlungsvorgangs und der ethnischen Herkunft der Israeliten.
Der Ägyptologe Manfred Bietak ergänzt Landesmanns Theorie vom Gesichtspunkt seines Faches um weitere archäologische Hinweise auf Zeit und Art der Besiedelung Palästinas.
Auf eine Auswahl an archäologischen Funden wird in den Texten genauer eingegangen, und es erschließen sich neue Erkenntnisse über den Vergleich dieser Zeitzeugnisse mit Bibelberichten. Landesmann schließt seine Ausführungen mit einer gut untermauerten Theorie des Besiedlungsvorgangs und der ethnischen Herkunft der Israeliten.
Der Ägyptologe Manfred Bietak ergänzt Landesmanns Theorie vom Gesichtspunkt seines Faches um weitere archäologische Hinweise auf Zeit und Art der Besiedelung Palästinas.
Nicht verfügbar
Ähnlich wie Woher kamen die Israeliten?
Titel in dieser Serie (32)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Tassilo III.: Höchster Fürst und niedrigster Mönch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Keine Religion ist eine Insel: Vordenker des interreligiösen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch Marx: Der Münchner Kardinal im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater unser: Das Gebet Jesu für heute erschlossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu Bethlehem geboren?: Das Jesus-Buch Benedikts XVI. und die Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubsidiarität: Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, die Geschichte machten: Die Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Theologie im Alten Testament?: Zum Theologiebegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCusanus: Leben und Wirken des Universalgenies Nikolaus von Kues Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristentum und Populismus: Klare Fronten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hohelied der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHellenisierung des Christentums: Sinn und Unsinn einer historischen Deutungskategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die belehrte Unwissenheit: In der Übersetzung von Anton Scharpff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie der Sozialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer immer neue Exodus: Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es strebe von euch jeder um die Wette": Lessings Ringparabel - Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas jüdische Neue Testament und der christliche Glaube: Grundlagenwissen für den jüdisch-christlichen Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten des Bösen: Der Teufel – ein theologisches Relikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kamel durchs Nadelöhr?: Der Humor Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche geht ...: Die Dynamik lokaler Kirchenentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus von Nazaret - was er wollte, wer er war Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Psalmen: Das Gebetbuch der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen