eBook1.378 Seiten18 Stunden
Bruchlinien Band 1 & 2 in einem Band: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 2008
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die österreichische Nachkriegsliteratur von Ilse Aichinger bis Christoph Ransmayr in beispielhaften Interpretationen ihrer wichtigsten Werke.
Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler. Er hat mit "Bruchlinien" einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. Und er hat ein Werk hinterlassen, das besser als jedes andere zeigt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd.
Die Neuausgabe von "Bruchlinien" macht den Auftakt zu einer 2-bändigen Ausgabe von Wendelin Schmidt-Denglers legendären Vorlesungen zur österreichischen Literatur der Gegenwart.
Die österreichische Gegenwartsliteratur von Christoph Ransmayr bis Robert Menasse in beispielhaften Interpretationen ihrer wichtigsten Werke.
Wendelin Schmidt-Dengler hat mit "Bruchlinien" einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. "Bruchlinien" heißt auch das Buch, in dem er seine legendären Vorlesungen zum Thema zusammengefasst hat und das längst ein Standardwerk ist. Es zeigt nicht zuletzt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. In diesem Geist hat er bis zuletzt auch die Gegenwartsliteratur in Österreich beobachtet und begleitet, als Rezensent, aber vor allem auch in bisher unveröffentlichten Vorlesungen. Sie beleuchten in kritischer Distanz wie in teilnehmender Nähe die Entwicklungen der österreichischen Literatur im Zeitraum von 1990 bis 2008.
Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler. Er hat mit "Bruchlinien" einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. Und er hat ein Werk hinterlassen, das besser als jedes andere zeigt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd.
Die Neuausgabe von "Bruchlinien" macht den Auftakt zu einer 2-bändigen Ausgabe von Wendelin Schmidt-Denglers legendären Vorlesungen zur österreichischen Literatur der Gegenwart.
Die österreichische Gegenwartsliteratur von Christoph Ransmayr bis Robert Menasse in beispielhaften Interpretationen ihrer wichtigsten Werke.
Wendelin Schmidt-Dengler hat mit "Bruchlinien" einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. "Bruchlinien" heißt auch das Buch, in dem er seine legendären Vorlesungen zum Thema zusammengefasst hat und das längst ein Standardwerk ist. Es zeigt nicht zuletzt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. In diesem Geist hat er bis zuletzt auch die Gegenwartsliteratur in Österreich beobachtet und begleitet, als Rezensent, aber vor allem auch in bisher unveröffentlichten Vorlesungen. Sie beleuchten in kritischer Distanz wie in teilnehmender Nähe die Entwicklungen der österreichischen Literatur im Zeitraum von 1990 bis 2008.
Mehr von Wendelin Schmidt Dengler lesen
Bruchlinien Band 1: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruchlinien Band 2: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Bruchlinien Band 1 & 2 in einem Band
Ähnliche E-Books
Die Zerstörung des Ichs: Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNapoleon und Bayern: Eine Königskrone und ihr Preis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBraunau am Inn Geschichte(n) auf Schritt und Tritt 2: Geschichten zur Geschichte aus der Stadt am Inn Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege durch das Tal der Träume: Erzählungen um Bräuche und Traditionen in Ober- und Niederbayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbauen am Land: Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOberst Redl: Der Spionagefall, der Skandal, die Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur freundlichen Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leberkäs-AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl V.: Der Herrscher zwischen den Zeiten und seine europäische Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig IV. der Bayer: Herzog, König, Kaiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontgelas: "Der fähigste Staatsmann, der jemals die Geschicke Bayerns geleitet hat" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte Tirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximilian I. von Bayern: Der eiserne Kurfürst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeo von Klenze: Der königliche Architekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeim ins Reich - Hitlers willigste Österreicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte Oberbayerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagische Schicksalsorte in Bayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pinzgau unterm Hakenkreuz: Diktatur in der Provinz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturführer Innsbruck / Architectural guide Innsbruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig II.: A Different Kind of King Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximilian I.: Kaiser - Künstler - Kämpfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAventinus: Pionier der Geschichtsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig III.: Bayerns letzter König Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOskar Maria Graf: Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer Nationaldichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frauen der Wittelsbacher: Ein Frauenbild vom Mittelalter bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLion Feuchtwanger: Münchner - Emigrant - Weltbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane, Geschichten, Dramen und Autobiografie (107 Titel in einem Buch): Lausbubengeschichten + Der Münchner im Himmel + Tante Frieda: Neue Lausbubengeschichten + Satiren + Onkel Peppi und andere Geschichten + Münchnerinnen + Jozef Filsers Briefwexel + Magdalena und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprichwörtliches über Altbayern: 444 Ortsporträts aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen