eBook929 Seiten11 Stunden
Der Aktionskreis Halle: Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Aktionskreis Halle (AKH) ist nicht nur als "entfant terrible" des ostdeutschen Katholizismus bekannt. Er ist zugleich die bedeutendste katholische Impulsgruppe in der DDR, die durch ihr Engagement in Konflikt mit Kirche und Staat geriet.
Gegründet 1970, gehört der AKH zur innerkirchlichen Aufbruchbewegung im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil. Forderungen nach der Wahl des Bischofs durch die Ortskirche gehören ebenso zur Agenda des Kreises wie Bemühungen um mehr innerkirchliche Pluralität und ein stärkeres ökumenisches Engagement.
Am Beispiel des Aktionskreises Halle kann nachvollzogen werden, wie die katholische Kirche mit interner Kritik an ihrem Kurs der "politischen Abstinenz" umging. Darüber hinaus wird deutlich, wie der SED-Staat versuchte, innerkirchliche Aufbrüche niederzuschlagen. Weil man den AKH als politischen Störfaktor identifiziert hatte, sollte er durch das Ministerium für Staatssicherheit liquidiert werden. Dass es dabei zu einer Zusammenarbeit von Staat und Kirche gegen den AKH gekommen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der ostdeutschen Kirchengeschichte.
Gegründet 1970, gehört der AKH zur innerkirchlichen Aufbruchbewegung im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil. Forderungen nach der Wahl des Bischofs durch die Ortskirche gehören ebenso zur Agenda des Kreises wie Bemühungen um mehr innerkirchliche Pluralität und ein stärkeres ökumenisches Engagement.
Am Beispiel des Aktionskreises Halle kann nachvollzogen werden, wie die katholische Kirche mit interner Kritik an ihrem Kurs der "politischen Abstinenz" umging. Darüber hinaus wird deutlich, wie der SED-Staat versuchte, innerkirchliche Aufbrüche niederzuschlagen. Weil man den AKH als politischen Störfaktor identifiziert hatte, sollte er durch das Ministerium für Staatssicherheit liquidiert werden. Dass es dabei zu einer Zusammenarbeit von Staat und Kirche gegen den AKH gekommen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der ostdeutschen Kirchengeschichte.
Ähnlich wie Der Aktionskreis Halle
Titel in dieser Serie (19)
"Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...": Katholische Jugendseelsorge im Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg 1945-1968. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Volk Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, König und Volk: Eine synchrone und diachrone Auslegung von 2 Sam 24 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliches Leben im Wandel der Zeiten: Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung Festschrift für Josef Pilvousek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aktionskreis Halle: Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienst an der Liebe: Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Fremde glauben: Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im Ostteil des Bistums Fulda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholiken in den Thüringer Kleinstaaten: Die Entwicklung katholischen Lebens vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehl- und totgeborene Kinder: Die Würde des vorgeburtlichen Menschen in der Wahrnehmung der Eltern und im ethischen Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?: Eine theologisch-rechtliche Studie zum kirchlichen Auftrag "Tote begraben und Trauernde trösten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer christliche Sonntag: Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergrundkirche und geheime Weihen: Eine kirchenrechtliche Untersuchung der Situation in der Tschechoslowakei 1948-1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesandt, nicht geweiht?: Sendungs- und Beauftragungsfeiern von Gemeinde- und Pastoralreferentinnen/-referenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nicht notwendige Gott: Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos inmitten seines säkularen Relevanzverlustes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgie im Kontext von Migration: Polnischsprachige Gemeinden in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswert in Verantwortung: Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Freude als Glück?: Transversal-weltentheologische Erschließung eines kulturellen und christlichen Leitthemas für eine zukunftsfähige Pastoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Liebe Raum schaffen: Raum-anthropologische Untersuchungen zum Hohelied in kanonisch-intertextueller Perspektive zu Spr 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisse im Fundament: Die Pfarrerinitiative und der Streit um die Kirchenreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?: Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragen zur Zeit: 50 Jahre Paulus Akademie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen ins Amt!: Männer der Kirche solidarisieren sich Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Kaffeepausen mit dem Papst: Meine Begegnungen mit Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Christus beauftragt: Ein biblisches Plädoyer für Ordination und Priesterweihe von Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMary Ward und ihre Gründung. Teil 1 bis Teil 4 / Mary Ward und ihre Gründung. Teil 2: Die Quellentexte bis 1645 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMary Ward und ihre Gründung. Teil 1 bis Teil 4 / Mary Ward und ihre Gründung. Teil 3: Die Quellentexte bis 1645 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen stören: Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine persönliche Reformation: Warum ich konvertiert bin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMary Ward und ihre Gründung. Teil 1 bis Teil 4 / Mary Ward und ihre Gründung. Teil 4: Die Quellentexte bis 1645 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUt omnes unum: Festschrift anlässlich des 100jährigen Bestehens der Hochkirchlichen Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMary Ward und ihre Gründung. Teil 1 bis Teil 4 / Mary Ward und ihre Gründung. Teil 1: Die Quellentexte bis 1645 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeujahrsansprachen: Hamburg-Hoheluft, 1998-2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, reformiere dich!: Anstöße aus den Orden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Band 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933–1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen80 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs: Dokumentation einer Vortragsreihe der Ev. Stadtakademie Bochum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrthodoxie in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Am schönsten wäre es halt, wenn wir miteinander plaudern könnten …": Briefe einer Kärntner Ordensschwester aus England Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dialog geht weiter: Ergebnisse und Perspektiven des Gesprächsprozesses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2014: Global Prayer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErmutigung zum Ordensleben: "Lasst uns mit ihm gehen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott braucht Priester, damit sie Sein Herz verschenken und das ihrige dazu: 50 Jahre Priester P. Hadrian W. Koch OFM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen und kirchliches Amt: Grundlagen - Grenzen - Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeillose Macht!: Von der Kultur der Angst im kirchlichen Dienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pfaffenspiegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen