eBook129 Seiten1 Stunde
Dabei und doch nicht mittendrin: Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Haci-Halil Uslucan lässt den aufgeblasenen Polemikern und gefährlichen Populisten die Luft ab: Wo liegen die Chancen für unsere Gesellschaft, wenn sie die türkischen Zuwanderer integriert?
"Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch" - "Türken am schlechtesten integriert", so oder ähnlich lauten die medial- populistischen Diagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus der Türkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteile zuhauf.
Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele Jahre Integrationsforschung betrieben. In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichen Motive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehenden Anpassungsprozesse in der "neuen Heimat" herauszuarbeiten. Und er fragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht - wie so oft in Deutschland - zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenziale derjenigen entdeckt - und nutzt -, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen sind.
Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft, denn: Die Präsenz des "Anderen", des vermeintlich "Fremden", wirkt auf die "Einheimischen" ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenen kulturellen Identität aus.
"Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch" - "Türken am schlechtesten integriert", so oder ähnlich lauten die medial- populistischen Diagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus der Türkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteile zuhauf.
Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele Jahre Integrationsforschung betrieben. In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichen Motive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehenden Anpassungsprozesse in der "neuen Heimat" herauszuarbeiten. Und er fragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht - wie so oft in Deutschland - zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenziale derjenigen entdeckt - und nutzt -, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen sind.
Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft, denn: Die Präsenz des "Anderen", des vermeintlich "Fremden", wirkt auf die "Einheimischen" ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenen kulturellen Identität aus.
Ähnlich wie Dabei und doch nicht mittendrin
Ähnliche E-Books
Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz: Grundlagentheoretische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHybride Alltagswelten: Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWIR. Heimat - Land - Jugendkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlandlieder. Almanya Türküleri: Zur Kultur der türkeistämmigen Community seit dem Anwerbeabkommen 1961 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gehört dazu?: Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerreißprobe Flüchtlingsintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheitserlebnisse und Helferphantasien unter dem Einfluss von Ethnozentrismus: Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Arbeiten mit türkischen, arabischen und muslimischen Familien: Ein einfühlsamer Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalismus und Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität historisch: Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vertraute und das Fremde: Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, öffne dich!: Willkommenskultur und Vielfalt in der Mitte der Gesellschaft verankern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider den kirchlichen Narzissmus: Ein spirituell-politisches Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnmerkungen zu Multikulti: Warum eine hohe Zuwanderungsrate alles aufs Spiel setzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Sandkasten und Abschiebung: Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenleben statt Zusammenrotten: Warum wir Gruppe und Identität neu denken sollten – eine Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeonomaden, Shuttles, Cybertouristen: Die Zukunft des Wohnens in der digitalen Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenheimatlos: Psychoanalytische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheit und Interkulturalität: Aspekte kultureller Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität: Quo Vadis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZumutungen: Wissenschaft in Zeiten von Populismus, Moralisierung und Szientokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter(n) in der Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Internationale Politik: Zur Genealogie des Nationalstaates Auch eine Streitschrift gegen die Globalisierer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mär vom interkulturellen Lernen: eine fragmentarische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft unserer Moral: Wie die Nächstenliebe entstanden ist und wieso sie den Glauben überlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Auch wir sind Migrant_innen!«: Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Öffentliche Ordnung für Sie
Das Recht auf Stadt: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormopathie - Das drängendste Problem unserer Zeit: Selber denken - kritisch bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz wird großgeschrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, Sex & Sozialismus: Vom intimen Leben in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarwin schlägt Kant: Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und deren fatale Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehntausend Jahre Sex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinspruch!: Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Impfbuch: Über Risiken und Nebenwirkungen einer COVID-19-Impfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNudge von Cass R. Sunstein und Richard H. Thaler (Zusammenfassung & Analyse): Wie man kluge Entscheidungen anstößt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dann mach doch die Bluse zu!: Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn. Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lieblosigkeit macht krank: Was unsere Selbstheilungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verbotene Buch Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Medici-Effekt: Wie Innovation entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche über Gott, Geist und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Stadt in der Moderne: Kreative Verdichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurvival Hacks: Draußen überleben mit Alltagsgegenständen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Wörter: Von "Abendland" bis "Zigeunerschnitzel" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kriminalgeschichte der DDR: Vom Umgang mit Recht und Gesetz im Sozialismus, Politische Prozesse, skurrile Taten, Alltagsdelikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt, bleib wach: Das große Buch vom Lesen - eine Anstiftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen