Chinesische Weisheiten: Tao Te King (Das Buch vom Sinn und Leben): Laozi: Daodejing
Von Laotse
()
Über dieses E-Book
Das Tao Te King (Daodejing) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln. Das Werk gilt als die Gründungsschrift des Daoismus, ein heiliger Text. Der heutige Titel des Werks "Das Buch vom Dao und vom De" verweist auf die beiden zentralen Begriffe der Weltanschauung von Laozi. Der Mensch könne die Wirkung des Dao auf zweierlei Weise erfahren: Zum einen, indem er die Erscheinungen der Welt beobachte und das Dao am Werke sehe; zum anderen, indem er seine Sinne abkehre und sich der Stille zuwende. Damit könne er sein Wesen sensibilisieren und das Dao geschehen lassen. Von der ersten Weise zeugen die zahlreichen Gleichnisse aus Natur und menschlicher Gesellschaft: Das Wasser bahnt sich seinen Weg, indem es nachgibt und unten bleibt. Ein Mensch, der viel besitzt, zieht Räuber und Feinde an. Die Welt unterliege stetigem Wandel. Darin sei ein grundlegendes und unveränderliches Gesetz wirksam, das Gesetz vom Ausgleich der Gegensätze. Weithin bekannt ist das Symbol Taiji, welches symbolisch Yin und Yang in einem Kreis vereinigt. Der Kreis selbst symbolisiert die Ureinheit dieser beiden Kräfte, welche bei Laozi dem Dao entspringt.
Laozi ist ein legendärer chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Laozi gilt als Begründer des Daoismus (Taoismus).
Laotse
Als der Schöpfer des TAO TE KING gilt Laotse, ein legendärer chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Als er Chaos und den Verfall des Reiches vorhersah, soll er das Land verlassen haben. Nach einer Legende soll er von Yin Xi aufgefordert worden sein, sein Wissen und seine Lehren niederzuschreiben. So soll das TAO TE KING entstanden und Laotse nach dessen Vollendung im Westen verschwunden sein.
Mehr von Laotse lesen
Tao Te King: Der Weg zur Weisheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das TAO TE KING und der Weg zu wahrhafter Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao Te King - Das Buch vom Sinn und Leben: Daodejing - Die Gründungsschrift des Daoismus (Aus der Serie Chinesische Weisheiten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao Te King (Deutsche Ausgabe): Das Buch vom Sinn und Leben: Daodejing - Die Gründungsschrift des Daoismus (Aus der Serie Chinesische Weisheiten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Klassiker der Antike: 40+ Bücher in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao Te King Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao te king: Das Buch vom Sinn und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao Te King Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaodejing: Das Buch vom Sinn und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Chinesische Weisheiten
Ähnliche E-Books
Das Tao Te King für Eltern: Alte Weisheit für moderne Eltern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Sprache des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkelraum: Moderne Techniken der Erleuchtung durch Dunkelheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQigong, Taiji, das Dao und ich: Theorie und Praxis einer chinesischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SimpleFit-Methode - Power Yoga: Das Trainingsbuch - mit Video mit Komplettprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker der stoischen Philosophie: Wege zur inneren Seelenruhe | Seneca, Epiktet, Marc Aurel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga in seiner Vielfalt: Interviews mit Lehrenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganze Fülle deines Lebens: Ein spiritueller Begleiter zu den Kräften der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga-Anatomie 3D: Hüftöffner und Vorbeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrequenzen des Aufstiegs (mit Klangmeditationen): Neue Schwingungen verändern dein Leben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfessle und liebe dich: Das Dekameron der Engel, Götter und Dämonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYin und Yang: Die Suche nach Ganzheit im chinesischen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao te king: Vollständige Übersetzung des Originaltextes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geheime Buch des ZEN: Hintergründe, Praxis und Anleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Körpersprache: Was wir ohne Worte alles sagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammelband Huna Nachrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans und die Bohnenranke: Psychedelische und magische Brücken, Leiter, Portale und Schlüssel zum Jenseits: Außerkörperlichkeitserfahrungen, ihre Induktionsmethoden und ihre Phänomene: von der sanften Initiation zur okkulten Verführung, von der Erlösungssehnsucht zur Aufstiegsutopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zur reinen Quelle: Zen-Einsichten und Kalligraphien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die mystische Qabalah (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die antike Philosophie: Hauptprobleme und Lösungen, dargelegt anhand der Quellentexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwölf kosmische Gesetze: Was unsere Welt im Inneren zusammenhält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTarot und Numerologie: Ihr Schicksal steht in den Karten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nikomachische Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI GING: Das Buch der Wandlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAshtanga Yoga: Praxis, Theorie und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenverträge Band 6 und 7: Die Zeit der Rosenblüten - Der Eintritt in die Vollkommenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRunen: Ein Weg nach Innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos des Sisyphos von Albert Camus (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grosse Buch der Schach-Weltmeisterschaften: 46 Titelkämpfe - Von Steinitz bis Carlsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pranayama der Wirbelsäulenatmung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Chinesische Weisheiten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Chinesische Weisheiten - Laotse
81
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Was wir von dem Verfasser der vorliegenden Aphorismensammlung historisch Beglaubigtes wissen, geht sehr eng zusammen. Es ist so wenig, daß die Kritik vielfach gar nichts mehr davon bemerkte und ihm samt seinem Werk im Gebiet der Mythenbildung den Platz anwies. Der Name Laotse, unter dem er in Europa bekannt ist, ist gar kein Eigenname, sondern ein Appellativum und wird am besten übersetzt mit »der Alte«. Laotse stammt wohl aus der heutigen Provinz Honan, der südlichsten der sogenannten Nordprovinzen, und mag wohl ein halbes Jahrhundert älter gewesen sein als Kung (Konfuzius), so daß seine Geburt auf das Ende des 7. vorchristlichen Jahrhunderts fällt. Im Lauf der Zeit hatte er am kaiserlichen Hof, der damals in Loyang (in der heutigen Provinz Honan) war, ein Amt als Archivar bekleidet.
Als die öffentlichen Zustände sich so verschlimmerten, daß keine Aussicht auf die Herstellung der Ordnung mehr vorhanden war, soll Laotse sich zurückgezogen haben. Als er an den Grenzpaß Han Gu gekommen sei, nach späterer Tradition auf einem schwarzen Ochsen reitend, habe ihn der Grenzbeamte Yin Hi gebeten, ihm etwas Schriftliches zu hinterlassen. Darauf habe er den Tao te king, bestehend aus mehr als 5000 chinesischen Zeichen, niedergeschrieben und ihm übergeben. Dann sei er nach Westen gegangen, kein Mensch weiß wohin.
Daß auch an diese Erzählung sich die Sage geknüpft hat, die Laotse nach Indien führte und dort mit dem Buddha in Berührung kommen ließ, ist verständlich. Irgendeine persönliche Berührung zwischen Laotse und Buddha ist jedoch vollkommen ausgeschlossen. Man hat da spätere Umstände in das historische Bild zurückgetragen.
In der Han-Dynastie wenden sich mehrere Kaiser dem Studium des Tao te king zu, so besonders Han Wen Di (197-157 v. Chr.), dessen friedliche und einfache Regierungsart als direkte Frucht der Lehren des alten Weisen bezeichnet wird. Sein Sohn Han Ging Di (156-140 v. Chr.) legt endlich dem Buch die Bezeichnung »Tao te king« (Dau De Ging, d.h. »das klassische Buch vom Sinn und Leben«) bei, die es seither in China behalten hat.
Die ganze Metaphysik des Tao te king ist aufgebaut auf einer grundlegenden Intuition, die der streng begrifflichen Fixierung unzugänglich ist und die Laotse, um einen Namen zu haben, »notdürftig« mit dem Worte TAO (sprich: Dau) bezeichnet. In Beziehung auf die richtige Übersetzung dieses Wortes herrschte von Anfang an viel Meinungsverschiedenheit. »Gott«, »Weg«, »Vernunft«, »Wort« sind nur ein paar der vorgeschlagenen Übersetzungen, während ein Teil der Übersetzer einfach das »Tao« unübertragen in die europäischen Sprachen herübernimmt. Im Grunde genommen kommt auf den Ausdruck wenig an, da er ja auch für Laotse selbst nur sozusagen