eBook271 Seiten3 Stunden
Die Idee des Mediums
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen Wutwelle, die durch die sozialen Netzwerke rauscht. Der schrille Ton, die hastig auf den Effekt getrimmte Attacke, der atemlose Wettlauf um Quoten und Auflagen verändert das Debattenklima der Republik, trivialisiert die Politik und verwandelt alle Beteiligten in Getriebene, die kollektiv unter dem Nachrichten-Stakkato und den Temposchäden des digitalen Zeitalters leiden. Wie lässt sich, so lautet die Kernfrage, in dieser Situation die Idee des Mediums neu bestimmen? Welche Form medialer Vermittlung begünstigt Qualität? Brauchen wir einen entschleunigten Journalismus? Auf welche Weise lässt sich das Überleben der Qualitätszeitungen sichern? Und wie bewahrt sich der Journalismus jene kritisch-kreative Unberechenbarkeit, die ihn unersetzbar macht? Engagierte und erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben einige der einflussreichsten Medienmacher des Landes. Zu Wort kommen in den hier abgedruckten Reden: Ulrich Deppendorf, Mathias Döpfner, Hans Leyendecker, Giovanni di Lorenzo, Miriam Meckel, Frank Schirrmacher, Cordt Schnibben, Alice Schwarzer und Roger Willemsen.
Ähnlich wie Die Idee des Mediums
Titel in dieser Serie (6)
Die Idee des Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir brauchen Zeitungen!: Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotschweigen und Skandalisieren: Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Rieger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne digitale Welt: Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCreative Leadership: Erfahrungen aus drei Jahrzehnten an der Spitze der UFA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Kopf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Leben: Berichte, Essays, Interviews, Rezensionen aus fünfundzwanzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtsabend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Geist Europas: Ursprünge und Porträts, Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beliebtesten Liebesgeschichten von Eugenie Marlitt & Wilhelmine Heimburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane + Abenteuergeschichten + Jugenderzählungen + Gedichte + Autobiografie: 300 Titel in einem Buch: Winnetou + Der Schatz im Silbersee + Durch die Wüste + Der Schut + Old Surehand + Der Oelprinz + In den Schluchten des Balkan + Von Bagdad nach Stambul + Old Firehand… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Hessel: Lyrik und Dramatik: Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch erhalte Deinen Brief: Ausgewählte Liebesbriefe aus den Federn berühmter Männer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus den Bergen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Edelste in der Natur und andere philosophische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Handvoll Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswanderung und Identität: Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstellationen: Gespräche zur Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Winnetou + Der Schatz im Silbersee + Durch die Wüste + Der Schut + Old Surehand… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSatan und Ischariot II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbst in Heidelberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetektiv Nobody 11: Detektiv Nobody's Erlebnisse und Reiseabenteuer. XI. Band Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Winnetous rote Brüder: Klassische Indianergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Banne der Arktis: Erlebnisse eines deutschen Polarfahrers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Western von Armand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElse Lasker-Schüler: Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendejugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen