Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Wie ich es sehe (Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben): Die Wiener Jahrhundertwende: Kunst, Gesellschaft, Lebensstile
Wie ich es sehe (Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben): Die Wiener Jahrhundertwende: Kunst, Gesellschaft, Lebensstile
Wie ich es sehe (Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben): Die Wiener Jahrhundertwende: Kunst, Gesellschaft, Lebensstile
eBook344 Seiten3 Stunden

Wie ich es sehe (Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben): Die Wiener Jahrhundertwende: Kunst, Gesellschaft, Lebensstile

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses eBook: "Wie ich es sehe (Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Peter Altenberg (1859-1919) war ein österreichischer Schriftsteller. Sein Pseudonym wählte er nach dem Rufnamen "Peter" seiner Jugendliebe Berta Lecher, die in Altenberg an der Donau wohnte. Das Werk Peter Altenbergs besteht ausschließlich aus diesen kurzen Prosatexten, die sich nur schwer einer der kanonisierten literarischen Formen zuordnen lassen. Sie werden meistens als Prosaskizzen oder Prosagedichte bezeichnet. Es sind Momentaufnahmen, die in konzentrierter Form das Leben, die Gesellschaft Wiens um die Jahrhundertwende zeigen. Die Kunst Peter Altenbergs besteht darin, mit wenigen "literarischen Pinselstrichen" ein umfassendes Bild zu schaffen; mit Hilfe von kurzen Andeutungen vor dem Leser, der bereit ist, auch zwischen den Zeilen zu lesen, ein ganzes Panorama der Gesellschaft, ein ganzes Netz von Beziehungen auferstehen zu lassen. Altenberg versucht nicht, das Leben auf einen ideologischen Nenner zu bringen, sondern zeigt es in seiner ganzen Buntheit, seiner oft widersprüchlichen Vielfalt. Eine wichtige Rolle in seinen Skizzen spielen sinnliche Eindrücke - Farben, Gerüche, Stimmungen. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus.
Aus dem Buch:
"Im Vorzimmer stehen die sechs geerbten Stühle, die damals Speisezimmerstühle waren und eigentlich zu Nussholz passten. Nun, man konnte ja später die grossen gelben Kästen in Nussholz färben, eine schöne Harmonie herstellen."
SpracheDeutsch
Herausgebere-artnow
Erscheinungsdatum4. Juli 2015
ISBN9788026840961
Wie ich es sehe (Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben): Die Wiener Jahrhundertwende: Kunst, Gesellschaft, Lebensstile
Vorschau lesen

Mehr von Peter Altenberg lesen

Ähnlich wie Wie ich es sehe (Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben)

Ähnliche E-Books