Gott tröstet: Von der Kraft, die Trauer zu überwinden
Von Hannelore Risch
()
Über dieses E-Book
Auch Menschen, die Trauernden begegnen, kann dieses Buch Impulse geben, um einfühlsam trösten zu können. Denn es beschreibt sensibel die Gefühle und Verletzlichkeit Leidtragender.
Ähnlich wie Gott tröstet
Ähnliche E-Books
Die Liebe der Geistigen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenn sie sollen getröstet werden: Worte für Trauernde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauern: Phasen und Chancen des psychischen Prozesses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTOD Davor, Währenddessen und Danach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Reloaded: Luthers Schriften für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum ich nicht mehr glaube: Wenn junge Erwachsene den Glauben verlieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Lächeln des Dalai Lama: ... und was dahinter steckt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Einflussnehmens: Wie du wirksam lebst und dein Umfeld prägst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Morgen, der zur Nacht wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Trauer geht - und du bleibst: Wie der Trauerweg beendet werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas rettet: Mit Verlusten leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder in der Trauer: Verstehen, trösten und ermutigen. Ein Begleitbuch für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied. Trauer. Trost.: Texte, die gut tun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erste Trauerjahr - das Praxisbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss - mit lustig!: Wahre Wiener Begräbnisgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch begleite dich durch deine Trauer: Förderliche Wege aus dem Trauerlabyrinth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauergedichte und Trostgedanken: In liebevoller Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer boshafte Verblichene: Fritz Plaschke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Leben getragen: Für eine lebendige Bestattungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin letzter Gruß: Die neue Vielfalt der Bestattungs- und Trauerkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter dem Horizont: Kurzgeschichten und Impulstexte für Abschied, Tod und Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Tod kommt, ist Sense: Unglaubliche Geschichten und skurriles Wissen aus dem Bestatteralltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Liebe findet dich: Der Wegweiser für Trauernde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen brennen besser: Ein Altheim-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Heimat Kirche: Kolumbarien in Sakralräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsfaktor Lebensende: Der Milliarden-Markt rund ums Ableben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLutetia Stubbs: Die Beerdigung der widerspenstigen Leiche von Adalbert Finley Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bestattungsratgeber: kompetent - sachlich - fair Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesfarben: Kleines Stundenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Maske des roten Todes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gott tröstet
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gott tröstet - Hannelore Risch
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
Kurzbeschreibung
Völlig unvorbereitet traf Hannelore Risch der Verlust ihres Mannes und des Vaters ihrer sechs Kinder. Das brachte sie an den Rand ihrer körperlichen und seelischen Kräfte. Hier beschreibt sie ihre Erfahrungen in den ersten zehn Jahren nach dem Tod ihres Mannes und als Alleinerziehende. Anschaulich und offen erzählt sie, welche Nöte sie erlebt, aber auch, was sie getröstet und ihr geholfen hat. Denn in der Tiefe erreichte sie Gottes Trost und das Trösten mancher Verwandten und Freunde. Nach einer Reihe von Jahren heilte die innere Wunde, wenn auch ein Verlustgefühl blieb.
Hannelore Risch begann, stundenweise Religionsunterricht zu erteilen, als ihre beiden Jüngsten sieben Jahre alt waren. Als sie Teenager wurden, übernahm sie ein Pfarramt auf dem Land. Hier konnte sie ihre vielfältigen Lebens- und Glaubenserfahrungen weitergeben. Heute lebt sie als Großmutter, Referentin und Autorin im tätigen Ruhestand. Sie redet nicht »vom grünen Tisch«, sondern was sie sagt und schreibt, ist intensiv erlebt. Es ist ihr ein Anliegen, Menschen, die durch Leiderfahrungen und Probleme fragend geworden sind, auf Gottes liebevolle Hilfe aufmerksam zu machen.
Von Hannelore Risch ist bei SCM R.Brockhaus außerdem erschienen:
Gott spricht – ich höre, Bestell-Nr. 226.324
Hannelore Risch – Gott tröstet – Von der Kraft, die Trauer zu überwinden – Trauern braucht seine Zeit – oft Jahre. Danach aber beginnt ein neuer Lebensabschnitt, den wir als Verwandelte betreten. Was wir nicht für möglich hielten: Aus dem Leid ist ein Segen geworden. – SCM R.BrockhausSCM | Stiftung Christliche MedienDer SCM-Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.
ISBN 978-3-417-22800-7 (E-Book)
ISBN 978-3-417-26465-4 (Lieferbare Buchausgabe)
Datenkonvertierung E-Book:
CPI books GmbH, Leck
1. Paperback - Großdruck - Auflage 2012
24. Gesamtauflage
© 1982 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG
Bodenborn 43 · 58452 Witten
Internet: www.scm-brockhaus.de
E-Mail: info@scm-brockhaus.de
Umschlaggestaltung: Maike Heimbach, Ennepetal
Satz: Breklumer Print-Service, Breklum, www.breklumer-print-service.com
INHALT
Inhalt
Kurzbeschreibung
Vorwort zur Neuauflage 2012
I. Tatsache des Todes
Auseinandergerissen
Die Kinder
Der leere Platz
Der Traum
Erschöpft
Die Faszination des Todes
II. Auseinandersetzung mit sich selbst
Wer ist schuld?
Ja, Vater!
Neues Vertrauen keimt
Warum?
Hiob und seine Frau
Viel Frucht aus Leid
Endlich bricht der heiße Tiegel
Geduld
Training zum Überleben
Der fehlende Gesprächspartner
Im Irrgarten der Gefühle
Selbstmitleid
Hat Gott sich geirrt?
Schwarz auf weiß
III. Auseinandersetzung mit der Umwelt
Beileid
Tröster
Weinen
Trauerkrank
Auf dem Abstellgleis
Bitterkeit
Fliehen oder standhalten?
Der verlassene Jesus
IV. Neuorientierung
Durchbruch
Ins Leben zurück
Frieden
Vergebung
Rückblick
Nicht stehenbleiben
Geführt
V. Hoffnung auf ewiges Leben
Auf dem Friedhof
Schlafen die Toten?
Sterben – was ist das?
Worte über die Ewigkeit
Ein Trostbrief
Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand
Osterbekenntnis
Trost
Ein Abschiedsbrief
Blick in Gottes Thronsaal
Heimweh nach dem Himmel
Ein Stückchen Himmel im Herzen
Sieht und liebt mich mein Mann?
Alle Tränen getrocknet
Verbindung mit den Verstorbenen
VI. Veränderte Situation des Alleinseins
Totenmonat und Totensonntag
Weihnachten ohne Goldrahmen
Kindererziehung ohne den Vater
Von ihm erzählen
Die zweite Krise
Angefochten
Nicht vergleichen!
Sei gut zu dir!
Die kleinen Freuden
Beschäftigungen fürs Herz
Technische Probleme
Sorgen-Übergabe-Vertrag
Meine Zeit steht in deinen Händen
Einsamkeit
Umgang mit Ehepaaren
Akzeptierte Enthaltsamkeit
VII. Neue Chancen
Neue Kontakte
Negative Erlebnisse umwandeln
In der Öffentlichkeit
In meinem Stand
Wachstum zum neuen Menschsein
Wiederverheiratung
VIII. Aufträge und Gaben
Stellung der Witwe in der Gemeinde
Ich werde gebraucht
Einige Wochenstunden
Im Beruf
IX. Ins verheißene Land
Was bleibt, wenn alles bricht?
Oasen in der Trauerwüste
Fußspuren im Sand
Ein Krug voll Manna
Als Verwandelte in ein neues Land
Gelobt sei Gott
Nachwort
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
Vorwort zur Neuauflage 2012
Durch den viel zu frühen Tod meines Mannes vor einigen Jahrzehnten hat sich das Leben unserer Familie vollständig verändert. Es war ein tiefer Einschnitt, mit dem wir nicht gerechnet hatten und auf den wir deshalb auch nicht vorbereitet waren. Mein Mann, Pfarrer Hermann Risch, starb im Alter von 43 Jahren trotz unzähliger Gebete und festem Glauben für Heilung an einem nicht operablen Gehirntumor.
Unsere sechs Kinder, fünf Söhne und dazwischen eine Tochter, haben den Verlust unterschiedlich verarbeitet. Johannes, der Älteste, war damals 12 Jahre alt und die Zwillinge Lukas und Markus knapp drei. Ihnen allen ist erst mit der Zeit schmerzlich bewusst geworden, was es heißt, keinen Papa zu haben.
Ich selbst war damals erst 36 Jahre alt und hatte noch etwa 10 Jahre lang wechselnde Trauerdepressionen, weil ich den Schmerz in mich hineinfraß, ihn nicht formulierte, sogar das Weinen unterdrückte und die Glaubensstarke spielte, denn ich wollte diesen harten Schlag im Grunde nicht wahrhaben. Erst als ich dieses Buch mit Tränen geschrieben hatte, fiel spürbar eine schwere Last von meinem Herzen. Daraus lernte ich: Was sich schmerzlich belastend in meiner Seele eindrücken will, muss in irgendeiner Weise ausgedrückt werden, sonst werde ich vor lauter Trauer krank.
Der Trauer Raum zu geben, kann ganz verschieden aussehen: Gedenkkerzen anzünden, Fotos und Filme betrachten, anderen von früher erzählen, Notizen machen, Tagebuch führen, in Briefen an den Verstorbenen niederschreiben, was man ihm noch sagen wollte, die innere Stimmung und Sehnsucht in Farben malen, sich bei Vertrauten aussprechen, sich mit anderen Trauernden austauschen, häufig ans Grab gehen, auch mit Gott hadern, klagen, klagen, klagen … Wichtig ist vor allem, dass man die Trauer nicht verdrängt, sondern authentisch ist! Nur so kann sie uns seelisch und körperlich nicht krank machen; denn wir haben sie herausgelassen und ihr Gestalt verliehen.
Hört die Trauer irgendwann einmal ganz auf? Das hoffte ich vergebens. Dieser Verlust wird mich bis ans Grab begleiten. Jedoch ist sie jetzt verändert. Der Schmerz hat sich nach und nach in inniges Bedauern verwandelt: Schade, schade, dass wir nun nicht gemeinsam unsere erwachsenen Kinder, Schwiegerkinder und Enkel erleben, nicht mehr miteinander Urlaub machen, im Alter nicht einander beistehen und helfen können … Schade, schade, dass meine Kinder den väterlichen Rat und die sieben Enkel einen wunderbaren Großvater entbehren müssen! Auch vermisse ich den besten Gesprächspartner der Welt! Doch er ist in den »höheren Dienst« berufen worden. Ich bin überzeugt, dass er uns vom Himmel aus segnet und uns dort in Liebe erwartet.
Eines hat unsere vaterlose Familie bei diesem einschneidenden Verlust vielfach erlebt: Gott, der himmlische Vater, ist der treuste Helfer, den es gibt. In unzähligen schwierigen Situationen, als ich nicht mehr ein noch aus wusste, hat er uns stets väterlich geholfen. Auch jetzt im Alter, wo meine Kräfte nachlassen, brauche ich ständig seine Hilfe. So nenne ich ihn dankbar und in herzlicher Liebe »meinen Helfer« und mein Leitvers heißt: »Du bist mein Gott, der mir hilft!« (Psalm 25,5). Als Spruchband habe ich ihn über meinem Computer täglich vor Augen. Witwen und Waisen sind von jeher von Gott bevorzugt und besonders geliebt, vermittelt uns die Bibel, was viele und auch wir erfahren haben.
Seit ich nicht mehr voll eingespannt im Pfarrdienst bin, sondern den Ruhestand genießen darf, denke ich viel mehr zurück an unsere Ehe: an die Zeiten, als mein Mann, Vikar, dann Pfarrer und zuletzt Reisereferent war und schließlich schwer krank wurde. Dabei fallen mir viele Versäumnisse ein. Ach, sie sind nicht mehr gutzumachen! Es tut mir so leid! Heute, wo ich reifer bin, würde ich wohl anders handeln. Soll ich mich deshalb grämen bis an den Tod? Nein! Ich bete jedes Mal, wenn mir eine Verfehlung einfällt und mich traurig macht: Jesus, vergib mir! Er hat ja meine Schuld mit seinem Blut am Kreuz bezahlt. Darum darf ich sagen: Danke, mein Jesus! Du vergibst mir! Und ich fühle mich frei und ledig aller Schuld. Welche Entlastung!
Doch beim Zurückdenken fallen mir natürlich auch viele beglückende Erlebnisse ein: die elterliche Freude über die Geburten unserer sechs Kinder, gemeinsame Urlaubstage, Familienfeste, eheliche Vertrautheit u.v.m. Sie stimmen mich dankbar und erhellen meinen manchmal recht mühsamen Alltag.
Obwohl es Gelegenheiten gab, hatte ich nicht die Führung, noch einmal zu heiraten oder eine Partnerschaft einzugehen. Trotzdem habe ich als Witwe ein voll erfülltes Leben. Gott hat mich dazu berufen, meinen Lebensweg allein weiterzugehen. Er selbst will mein Lebenspartner sein. Darum liebe ich ihn von ganzem Herzen und bin ständig im Gespräch mit ihm. Er sagt zu mir: »Ich will die Mitte deines Lebens sein!« So