Einfach beste Freunde: Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen
Von Kurt Kotrschal
()
Über dieses E-Book
Tiere sind aber nicht nur unsere evolutionären Geschwister, sie entfalten als unsere Freizeitpartner oder in therapeutischen Settings oft positive Wirkungen. Gute Beziehungen mit Tieren helfen Menschen, in emotionaler Balance ein langes und glückliches Leben zu führen. Dass etwa Hundehalter weltweit gesünder sind als Menschen ohne Hund, ist statistisch belegt.
Warum wir Menschen die Tiere brauchen und wie das Zusammenleben und die Kommunikation mit Tieren - vor allem mit unseren wichtigsten Kumpantieren, den Hunden und Katzen - partnerschaftlich funktionieren kann, erklärt Kurt Kotrschal anschaulich, humorvoll und provokant in seinem neuen Buch.
Mehr von Kurt Kotrschal lesen
Wolf - Hund - Mensch: Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHund & Mensch: Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind wir Menschen noch zu retten?: Gefahren und Chancen unserer Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wolf und wir: Wie aus ihm unser erstes Haustier wurde – und warum seine Rückkehr Chancen bietet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Einfach beste Freunde
Ähnliche E-Books
Mit 10 Metern zum Erfolg: Schleppleinentraining - so geht's Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück auf kleinen Pfoten: Erlebnisse einer Hundefreundin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer denken will, muss fühlen: Mit Herz und Verstand zu einem besseren Umgang mit Hunden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verstärker verstehen: Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParson- und Jack Russell Terrier: Große Hunde in kleinem Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das Glück mit dem Schwanz wedelt: Warum Hunde die besseren Therapeuten sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogdance: Erfolgreiches Training für Einsteiger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJagdhund ohne Revier: Besser verstehen - richtig erziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHunde - Abenteuer: Amüsante Erlebnisse einer Hundedame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Spielebuch für Hunde: Beschäftigungsideen - Spaß im Hundealltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHundetraining mit der Futtertube: Effektiv im Alltag, erfolgreich im Sport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hundeexperte rät - Komm auf Nasenhöhe, Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergestützte Therapie in Senioren- und Pflegeheimen: Ein Wegweiser mit Praxisbeispielen für Besuchshundeteams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilf Dir selbst, dann Deinem Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogYoga: Hunde mental und körperlich stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtgerechte Menschenhaltung: Tipps zu Anschaffung, Erziehung und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Großmutter noch über Hunde wusste: Hausmittel, Tipps und Tricks Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Raus aus dem Körbchen - rein ins Vergnügen!: Spielend einfach zu mehr Spaß im Hundealltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApportieren für jeden Tag: Sinnvolle Beschäftigung - glücklicher Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder: Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnurrende Kunden: Aggressionsverhalten bei Hunden: Fallmanagement für Hundetrainer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hund in deinem Kopf: Selbstcoaching- Das Geheimnis der Hundeerziehung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der neue Hundeführerschein - leicht gemacht!: Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung zum Sachkundenachweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschentraining für Hundetrainer: Wie man mit Hundehaltern als Kunden umgeht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Urlaub mit Hund: Urlaub ohne Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Hund: Qualzucht, Hundehandel, Futterschwindel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Hundespiele: Die tollsten Spielideen für Sie und Ihren Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsycho-Hund? Kein Problem! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHund auf Rezept: Warum Hunde gesund für uns sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Einfach beste Freunde
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Einfach beste Freunde - Kurt Kotrschal
finden.
1. Wir und die anderen
Menschen sind ohne andere Tiere weder erklärbar noch lebensfähig. Tiere sind unsere Wurzel, unsere Vergangenheit und Gegenwart. Menschsein ist letztlich nur mit und im Tier möglich.
„Aber Konrad, Gänse sind doch auch nur Menschen!", soll Helga Fischer ausgerufen haben, als Konrad Lorenz ob der häufigen Seitensprünge seiner, wie er meinte, brav monogam lebenden Graugänse in Seewiesen enttäuscht reagierte. Die gelernte Psychologin Fischer war in den 1960er Jahren Lorenz’ Assistentin am Max-Planck-Institut im bayrischen Seewiesen am Starnberger See. Damals war eben selbst die Welt der Biologen noch heil.
Tiere verhielten sich, so die damalige Sicht, „zum Besten der Art. Wohl wissend, dass Evolution nicht auf ein Ziel hin wirkt, wollte man offenbar glauben, eben dieses sei die „Arterhaltung
. Die ein Jahrzehnt später mit Macht durchbrechende Einsicht in den „Egoismus der Gene war noch kein Thema. Evolution und Natur seien gut und edel, die Verlotterung der Sitten käme durch die Zivilisationsmenschen in die Welt und den „edlen Wilden
stünden die degenerierten Haustiere und der zivilisatorisch selbst-domestizierte Mensch gegenüber. „Verhausschweint seien wir, so Lorenz zuweilen in seiner deftigen Ausdrucksweise (Lorenz 1973). Helga Fischer bestritt übrigens immer, das mit den Gänsen als „auch nur Menschen
je gesagt zu haben. Nun ja, die besten Geschichten sind bekanntlich die erfundenen.
Mittlerweile hat die Biologie ihre Unschuld verloren. Wir wissen heute, dass im Grunde die Eigeninteressen der Individuen die Welt regieren (Wilson 1975). Das muss keineswegs ausschließen, dass auch freundliches und gruppendienliches Verhalten in der Evolution entstand. Etwa bei Menschen und Wölfen: Beide sind die wohl kooperativsten und gruppenintern nettesten Arten innerhalb ihrer Affen- bzw. Fleischfresserverwandtschaft. In beiden Fällen benötigen Individuen ihre Gruppen für Überleben und Vermehren in einer nicht sehr freundlichen Umwelt. In diesen Gemeinsamkeiten liegt wohl der Grund dafür, dass Menschen und Wölfe derart gut zusammenpassen (Kotrschal 2012a), dass wir seit etwa 50 000 Jahren gemeinsam unterwegs sind, seit ca. 30 000 Jahren mit Wölfen in Form von Hunden. Dass durch die Hundwerdung des Wolfes die Menschwerdung des Affen unterstützt wurde, vermutete unter anderem der Wiener Philosoph Erhard Öser. Gut möglich, aber kaum nachweisbar. Heute sehen die meisten Halter in ihren Hunden enge Sozialgefährten und gar nicht wenige würden der Behauptung zustimmen, dass Hunde auch nur Menschen sind.
Die Biologie verlor durch die Betonung der Individualinteressen als Triebfeder der Evolution seit den 1970er Jahren nicht nur ihre Unschuld. Sie wurde in den letzten Jahrzehnten auch pragmatischer und realistischer. Domestizierte Tiere – daraus rekrutieren sich die Kumpantiere der Menschen vorwiegend – sowie Zivilisationsmenschen als „degenerierte Versionen der „edlen Wildform
anzusehen, mutet heute seltsam an. Vielmehr passten sich domestizierte Tie