eBook108 Seiten46 Minuten
Analog
Von Thomas Meinecke und Michaela Melián
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Thomas Meinecke erzählt von seinem Dasein als DJ, der Entstehung von Plattensammlungen, ersten Erfahrungen mit dem, was angesagt ist, und natürlich von Musik: über Musiker und Musikerinnen, Platten und Labels, Clubs und ein Lebensgefühl. Meinecke schildert, wie Techno und House die Menschen in London, Berlin, Schmalkalden, Bahia oder New York miteinander verbinden. "Analog" versammelt die Kolumnen Meineckes aus dem Magazin Groove der Jahre 2007 bis 2013.
Jeder Kolumne ist eine farbige Zeichnungen der Künstlerin und Musikerin Michaela Melián zur Seite gestellt.
Jeder Kolumne ist eine farbige Zeichnungen der Künstlerin und Musikerin Michaela Melián zur Seite gestellt.
Ähnlich wie Analog
Ähnliche E-Books
Darmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalla 2XLC: Am Anfang war der TechnoClub Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch – Maschinen – Musik: Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Zukunft für immer - Das Punk-Lexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenColtrane: Siegeszug eines Sounds Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Darmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRave On: Eine globale Reise durch die Electronic Dance Music Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepeche Mode - Die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 24 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhen Monsters Roar and Angels Sing: Eine kleine Soziologie des Heavy Metal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIf the kids are united: Von Punk zu Harcore und zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurspogo: Über Literatur und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus: Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom Herrn B.: Gesammelte Brecht-Anekdoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind Sounds?: Eine Ontologie des Klangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen des Hörens: Noise und die Akustik des Politischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Eklats: Skandal und Neue Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefängnis des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleists »Über das Marionettentheater«: Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossover als Inszenierungsstrategie: Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verantwortung der Linken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür immer in Honig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1919 - Das Jahr der Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzmusik in der DDR: Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerghain, Techno und die Körperfabrik: Ethnographie eines Stammpublikums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwart und Zukunft des Musiktheaters: Theorien, Analysen, Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Musik für Sie
Begeisternd und kompetent unterrichten: Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Interpretation: Vom Text zum Klang Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5ABC Musik: Allgemeine Musiklehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Harmonielehre am Klavier I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie: + Tipps, Tricks, Aufgaben, Tests + Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Skalen, Dreiklänge und mehr .. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Musiktheorie verstehen, souverän bestehen: Die umfassende Vorbereitung auf Theorie-Prüfungen. Arbeitsheft mit Aufgaben- und Lösungsteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Gitarrentechnik: Integrative Bewegungslehre für Gitarristen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Stimme von Fuß bis Kopf: Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen