eBook83 Seiten1 Stunde
Das verlockende Blau: Eine Deutsche in Griechenland
Von Monika Schmidt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Du hättest dir eine Horiatiki aussuchen sollen!", warf ich ihm eines Tages an den Kopf. "Eine Horiatiki wie Antonis' Maria würde viel besser zu dir passen", sagte ich wütend auf Griechisch und fing an zu weinen.
Zu meiner Verwunderung brach Achilleas in schallendes Gelächter aus und erklärte mir dann auf Deutsch: "'Horiatiki' ist der griechische Bauernsalat, doch ein Bauernmädchen ist eine 'Horiatissa'."
Ich lachte mit, als ich endlich verstand, dass ich ihm gesagt hatte, ein Bauernsalat würde viel besser zu ihm passen.
"Monikouli", so nannte nur er mich, "mir war schon immer das Sauerkraut lieber als der Bauernsalat", seine zärtliche Stimme verbreitete sich wie Balsam auf mein Herz, "denn sauer hat Geschmack", fügte er hinzu und verjagte wieder einmal meine Zweifel.
1987 ging Monika Schmidt als Reiseleiterin auf die Insel Ägina. Doch sie sollte anschließend nicht nach Deutschland heimkehren, sondern in Griechenland ihr neues Zuhause finden. In ihrer Erzählung beschreibt sie die Konflikte, die entstehen können, wenn man sich in ein neues Land integriert. Eine Hommage an die Herausforderungen und die Schönheit des bikulturellen Zusammenlebens.
Zu meiner Verwunderung brach Achilleas in schallendes Gelächter aus und erklärte mir dann auf Deutsch: "'Horiatiki' ist der griechische Bauernsalat, doch ein Bauernmädchen ist eine 'Horiatissa'."
Ich lachte mit, als ich endlich verstand, dass ich ihm gesagt hatte, ein Bauernsalat würde viel besser zu ihm passen.
"Monikouli", so nannte nur er mich, "mir war schon immer das Sauerkraut lieber als der Bauernsalat", seine zärtliche Stimme verbreitete sich wie Balsam auf mein Herz, "denn sauer hat Geschmack", fügte er hinzu und verjagte wieder einmal meine Zweifel.
1987 ging Monika Schmidt als Reiseleiterin auf die Insel Ägina. Doch sie sollte anschließend nicht nach Deutschland heimkehren, sondern in Griechenland ihr neues Zuhause finden. In ihrer Erzählung beschreibt sie die Konflikte, die entstehen können, wenn man sich in ein neues Land integriert. Eine Hommage an die Herausforderungen und die Schönheit des bikulturellen Zusammenlebens.
Ähnlich wie Das verlockende Blau
Ähnliche E-Books
Der letzte Tag im Januar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKopf über Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChaya Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Liebschaften und Liebesbriefe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttertier @n Rabenmutter: Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die unsichtbare Ost-West-Grenze: Det globt mir Keener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue deutsche Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstkontakt: Ein deutsch-deutsches Date Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Kindheit und Jugend in Preußen um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mädchen und der Leuchtturm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Liebe in der Toskana: Die unglaublichen Hindernisse bis zur Herstellung eines einvernehmlichen Geschlechtsverkehrs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Huch, ein Kritiker!": Leben und Lieben eines Wiener Journalisten in Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ungerecht verteilte Paradies: Erinnerungen an die Apartheid in Südafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMika und Julitränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit einem Koffer voll Hoffnung: Österreich als neues Zuhause - 15 Lebensgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLemon, Wenn Aus Später Nie Wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft von Minze und Honig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - Der Wahn: Dleles Flucht nach Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaprika, rot-weiß-grün.: Eine Reise in die Vergangenheit. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMist, die versteht mich ja!: Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPride-Poesie: Gedichte des Lyrikvideo-Wettbewerbs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmer auf Empfang: Episoden aus dem diplomatischen Dienst. Mit einem Vorwort von Hans-Dietrich Genscher. 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovemberzauber 1989: Was eine Erinnerung hinterlässt, ist nicht umsonst geschehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt ohne Väter: Befreiung aus Unterdrückung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuwanderer in Lippe: Beispiele für gelungene Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZsofia, Klara, Eva Braun und der Pilot: die unwahrscheinliche Rettung zwei jüdischer Mädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaitenweise biografische Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerliere nicht dein tapferes Herz: Ein Roman zwischen Gegenwart und Vergangenheit aus Ostpreußen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeujustierung: Kurzes für Nichtleser, Nichteinschlafenkönner und Urlaubgestresste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aussteigerin. Autobiografie einer ehemaligen Rechtsextremistin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Biografien – Frauen für Sie
Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch war mein größter Feind: Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLove is all we need ! Liebesgedichte und Briefe .: In Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoskau ist viel schöner als Paris: Leben zwischen zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich intim: Erinenrungen 1892 bis 1942 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das verschüttete Kind: Das Schicksal von Manuela Bauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlockengasse 29: Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erlebnisse einer Landhebamme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerühmte deutsche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts: Historische Biografien: Gräfin Aurora von Königsmarck, Fürstin Amalie von Gallitzin, Caroline Neuber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Salonièren und die Salons in Wien: 200 Jahre Geschichte einer besonderen Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserin Mathilde, Herrin der Engländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich das Lachen und Singen verlernte (Autobiografie): Ein biografischer Roman gespannt über eine Brücke von 75 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchau nicht hin, schau nur geradeaus: Geschichte einer deutschen Flucht 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria Woodworth-Etter: Zeichen und Wunder in der Kraft des Heiligen Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was ich wollte, war Freiheit: Außergewöhnliche Österreicherinnen der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngela Autsch: Der Engel von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen