eBook329 Seiten4 Stunden
Aufgehobene Erschöpfung: Der Komponist Mauricio Kagel
Von Schott Music
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums zu Mauricio Kagel (1931-2008) im Rahmen von «Auftakt 2008» der Alten Oper Frankfurt/Main. Ursprünglich war die Teilnahme Kagels am Symposium geplant. Doch zwei Tage davor starb der Komponist am 18. September 2008.
«Dass Mauricio Kagel mit seiner multiästhetischen Begabung, seinen Eskapismen, Grenzüberschreitungen und Tabubrüchen zu den künstlerischen Jahrhundertgestalten rechnet, dürfte nicht zu bestreiten sein», schreibt Hans-Klaus Jungheinrich im Vorwort. Die Beiträge des Bandes bieten einen breitgefächerten Blick auf Kagels Schaffen.
«Dass Mauricio Kagel mit seiner multiästhetischen Begabung, seinen Eskapismen, Grenzüberschreitungen und Tabubrüchen zu den künstlerischen Jahrhundertgestalten rechnet, dürfte nicht zu bestreiten sein», schreibt Hans-Klaus Jungheinrich im Vorwort. Die Beiträge des Bandes bieten einen breitgefächerten Blick auf Kagels Schaffen.
Ähnlich wie Aufgehobene Erschöpfung
Ähnliche E-Books
Das Gedächtnis der Struktur: Der Komponist Pierre Boulez Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella: Eine biografische Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIM GARTEN DER EWIGKEIT: Das Werk des Hubert Katzmarz: Texte und Fragmente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten: Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Transformationen: Zum Werk von Klaus Huber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Musikalisch-Schönen Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUTOREN DER FANTASTISCHEN LITERATUR: Ein Leitfaden durch die deutschsprachige Sekundärliteratur: Monografien, Erinnerungen und Festschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStruktur und Ästhetik bei Boulez: Dritte Sonate, Formant "Trope" - mit Mallarmé & Joyce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957): Kulturpolitik - Künstlernetzwerk - Kompositionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMade in Franken (eBook): Best of Mundart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnochenmann, Knochenhund, Knochenvogel: Die Totentanz-Matrix in Literatur und Graphik seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Philosophie der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanns Eisler: konzis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Am grünen Strand der Spree«: Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Laufe der Zeit: Kontinuität und Veränderung bei Hans Werner Henze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will, ich kann: Moderne und Selbstoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpenglers Nachleben: Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUNAULUTU: Zeugnisse indigener Völker als künstlerische Inspiration in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerkreise: Expressionismus 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart: Sein Leben und Schaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiner sucht den Freund & andere Texte: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Strauss: Betrachtungen und Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom kritischen Denker zur Medienprominenz?: Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen