eBook836 Seiten9 Stunden
Skandalfilme: Cineastische Aufreger gestern und heute
Von Stefan Volk
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Der schweinischste Film aller Zeiten" titelte die Bild-Zeitung zum Deutschlandstart von Basic Instinct am 21. Mai 1992. Heute ist die Aufregung kaum nachzuvollziehen. Die Filmgeschichte kennt viele Filme, die nach ihrem Erscheinen Wut, Abscheu oder Empörung hervorriefen und in ihrer Zeit zum Skandal wurden. Stefan Volk hat sich eine ganze Reihe dieser Film-skandale angeschaut: Warum wurde ein Film zum Skandalfilm? Welches Tabu wurde verletzt? Wie bewerten wir heute diesen Film?
So ist ein unterhaltsames Buch entstanden, das den Wandel von Sitten und moralischen Vorstellungen schildert und zugleich belegt, dass Film auch immer das Medium der Provokation gewesen ist.
Eine Auswahl der besprochenen Filme:
Anders als die Anderen (1919, Richard Oswald), Das Goldene Zeitalter (1930, Luis Buñuel), Im Westen nichts Neues (1930, Lewis Milestone), Ekstase (1933, Gustav Machatý), Die Sünderin (1950, Willi Forst), Die Zeit mit Monika (1953, Ingmar Bergman), Peeping Tom (1959, Michael Powell), Das Schweigen (1963, Ingmar Bergman), Spur der Steine (1966, Frank Beyer), O.K. (1970, Michael Verhoeven), Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971, Rosa von Praunheim), Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975, Pier Paolo Pasolini), Im Reich der Sinne (1976, Nagisa Oshima), Die Konsequenz (1977, Wolfgang Petersen), Das Gespenst (1982, Herbert Achternbusch), Maria und Joseph (1985, Jean-Luc Godard), Die letzte Versuchung Christi (1988, Martin Scorsese), Basic Instinct (1992, Paul Verhoeven), Kids (1995, Larry Clark), Funny Games (1997, Michael Haneke), Lolita (1997, Adrian Lyne), Idioten (1998, Lars von Trier), Baise-moi (2000, Virginie Despentes), Die Passion Christi (2004, Mel Gibson), Tal der Wölfe (2005, Serdar Akar)
Zusätzliche Informationen finden sich auf der begleitenden Website www.skandalfilm.net
So ist ein unterhaltsames Buch entstanden, das den Wandel von Sitten und moralischen Vorstellungen schildert und zugleich belegt, dass Film auch immer das Medium der Provokation gewesen ist.
Eine Auswahl der besprochenen Filme:
Anders als die Anderen (1919, Richard Oswald), Das Goldene Zeitalter (1930, Luis Buñuel), Im Westen nichts Neues (1930, Lewis Milestone), Ekstase (1933, Gustav Machatý), Die Sünderin (1950, Willi Forst), Die Zeit mit Monika (1953, Ingmar Bergman), Peeping Tom (1959, Michael Powell), Das Schweigen (1963, Ingmar Bergman), Spur der Steine (1966, Frank Beyer), O.K. (1970, Michael Verhoeven), Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971, Rosa von Praunheim), Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975, Pier Paolo Pasolini), Im Reich der Sinne (1976, Nagisa Oshima), Die Konsequenz (1977, Wolfgang Petersen), Das Gespenst (1982, Herbert Achternbusch), Maria und Joseph (1985, Jean-Luc Godard), Die letzte Versuchung Christi (1988, Martin Scorsese), Basic Instinct (1992, Paul Verhoeven), Kids (1995, Larry Clark), Funny Games (1997, Michael Haneke), Lolita (1997, Adrian Lyne), Idioten (1998, Lars von Trier), Baise-moi (2000, Virginie Despentes), Die Passion Christi (2004, Mel Gibson), Tal der Wölfe (2005, Serdar Akar)
Zusätzliche Informationen finden sich auf der begleitenden Website www.skandalfilm.net
Ähnlich wie Skandalfilme
Ähnliche E-Books
Der Vergewaltiger Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Filmwissen: Western: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmwissen: Abenteuer: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltentwürfe im Comic/Film: Mensch, Gesellschaft, Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnfragen des Lebens im Film: Ein Lexikon zu Religion im Film mit 1500 Kurzkritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen: Serienmord im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFantastisches in dunklen Sälen: Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnauze, Alexa!: Ich kaufe nicht bei Amazon, Vorsicht! Dieses Buch liefert überzeugende Argumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmwissen: Detektive: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDawn of an Evil Millennium: Horror/Kultur im neuen Jahrtausend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassenkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGood bye, Fassbinder: Das deutsche Kino nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hat das Unglück mehr Phantasie als das Glück?: Das Leben in 800 Fragen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lehrer-Geheimnisse: Was Schüler, Eltern und Kollegen besser nie erfahren sollten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Filmjahr 2021/2022 - Lexikon des internationalen Films: Chronik, Analysen, Berichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Begehren: Zur Psychodynamik der Sexualität Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die zerbrochene Puppe: Ein Steampunk Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Matrix entschlüsselt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkulpturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasters of Fiction 1: World of Alien - Von Menschen, Königin und Xenomorphs: Franchise-Sachbuch-Reihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBatman: Das erste Jahr Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Batman: Killing Joke - Ein tödlicher Witz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Daredevil: Mann ohne Furcht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetro 2033 (Comic). Bd. 1: Wo die Welt endet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmverrückter und Serienjunkie: Stars, Filme und Serien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bruegels Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Filmwissen: Thriller: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEINE NEUE WELT. Kontakt mit den Besuchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDonald Trump: Gier nach Macht und Geld Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Franz Marc: Prophet der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen