eBook247 Seiten2 Stunden
So heiss war der kalte Krieg: Fallex 66
Von Wolfram Dorn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fallex 66
Die Geheimdokumente zur NATO-Ubung Fallex 66 sind frei. Wolfram Dorn hat sie ausgewertet: Die damalige Bundesregierung hat die Parlamentarier belogen und so die Verabschiedung der Notstandsgesetze erreicht. Die Bundesrepublik Deutschland war nach ihrer Gründung viele Jahre Zuschauer der weltpolitischen Entwicklung. Aber sie wurde, durch ihre Bündnisbeteiligung in der NATO, auch Zielobjekt militärischer Gedankenspiele. Im Deutschen Bundestag standen die Abgeordneten 1966 vor der schwierigen Aufgabe, ein Notstandsrecht zu schaffen, das den Staat und seine Bürger wirksam gegen die Bedrohung von außen oder innen schützt; und das zugleich den Grundprinzipien des Grundgesetzes entspricht. Das Parlament beriet die erforderlichen gesetzlichen Regelungen in drei Legislaturperioden. Die Ausschussberatungen brachten eine Einigung darüber, dass ein "Notparlament" (Gemeinsamer Ausschuss) die letzte parlamentarische Instanz sein muss, wenn der Deutsche Bundestag nicht mehr funktionsfähig tagen kann. Weil Parlament und Regierung die Praktikabilität einer solchen Lösung ausprobieren wollten, nahmen die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses an der NATO-Stabsrahmenübung Fallex 66 im Regierungsbunker an der Ahr beratend und entscheidend teil. Während dieser Ubung stimmten nur zwei der Abgeordneten gegen einen Atomwaffeneinsatz gegen den Warschauer Pakt. Das Buch zeigt anhand der geheimen Dokumente der NATO und persönlicher Erinnerungen des Autors an diese Ubung, wie das Parlament irregeführt wurde. Assoziationen zum Golf-, Kosovo- und Afghanistankrieg drängen sich auf. "Ich habe die dramatischen Entwicklungen, die in der NATO-Planung für die Ubung Fallex 66 von Anfang an vorgesehen waren, in den Einzelheiten erst nach Kenntnisnahme des NATO Geheimmaterials erfahren. Es ist ein Tagebuch des Grauens, das Gott sei Dank nie Wirklichkeit wurde." Wolfram Dorn
Die Geheimdokumente zur NATO-Ubung Fallex 66 sind frei. Wolfram Dorn hat sie ausgewertet: Die damalige Bundesregierung hat die Parlamentarier belogen und so die Verabschiedung der Notstandsgesetze erreicht. Die Bundesrepublik Deutschland war nach ihrer Gründung viele Jahre Zuschauer der weltpolitischen Entwicklung. Aber sie wurde, durch ihre Bündnisbeteiligung in der NATO, auch Zielobjekt militärischer Gedankenspiele. Im Deutschen Bundestag standen die Abgeordneten 1966 vor der schwierigen Aufgabe, ein Notstandsrecht zu schaffen, das den Staat und seine Bürger wirksam gegen die Bedrohung von außen oder innen schützt; und das zugleich den Grundprinzipien des Grundgesetzes entspricht. Das Parlament beriet die erforderlichen gesetzlichen Regelungen in drei Legislaturperioden. Die Ausschussberatungen brachten eine Einigung darüber, dass ein "Notparlament" (Gemeinsamer Ausschuss) die letzte parlamentarische Instanz sein muss, wenn der Deutsche Bundestag nicht mehr funktionsfähig tagen kann. Weil Parlament und Regierung die Praktikabilität einer solchen Lösung ausprobieren wollten, nahmen die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses an der NATO-Stabsrahmenübung Fallex 66 im Regierungsbunker an der Ahr beratend und entscheidend teil. Während dieser Ubung stimmten nur zwei der Abgeordneten gegen einen Atomwaffeneinsatz gegen den Warschauer Pakt. Das Buch zeigt anhand der geheimen Dokumente der NATO und persönlicher Erinnerungen des Autors an diese Ubung, wie das Parlament irregeführt wurde. Assoziationen zum Golf-, Kosovo- und Afghanistankrieg drängen sich auf. "Ich habe die dramatischen Entwicklungen, die in der NATO-Planung für die Ubung Fallex 66 von Anfang an vorgesehen waren, in den Einzelheiten erst nach Kenntnisnahme des NATO Geheimmaterials erfahren. Es ist ein Tagebuch des Grauens, das Gott sei Dank nie Wirklichkeit wurde." Wolfram Dorn
Ähnlich wie So heiss war der kalte Krieg
Ähnliche E-Books
Die ersten hundert Tage: Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang 1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiese NATO hat ausgedient: Das Bündnis muss europäischer werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kalte Krieg: 1945–1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte im Blick: Kalter Krieg und deutsche Geschichte von 1945 bis 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn der Grenze der Freiheit: Die US-Verbände am Eisernen Vorhang 1945 - 1990 und die Zusammenarbeit mit dem Bundesgrenzschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Angriff auf die Ukraine: Eine Zeitenwende? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneral der Mikroelektronik: Autobiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Akte Moskau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop-Spione im Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdenauers Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Hakenkreuz und Sternenbanner: Kriegsende und Nachkriegszeit in Moosburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovembertage: Entscheidungen und Ereignisse im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine unmögliche Geschichte: Als Politik und Bürger Berge versetzten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolen im 2. Weltkrieg: Vom deutschen Überfall zum Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung Deutschland für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne die Mauer hätte es Krieg gegeben: Zwei Zeitzeugen erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erfundene Superspion: Jörg Bocho und der größte Betrug des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreckliche Generäle: Zur Rolle deutscher Militärs 1919-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vietnamkrieg: Ein furchtbarer Irrtum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneralfeldmarschall Hugo Sperrle: Ein Leben für die Pflicht Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinzipien der Kriegspropaganda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Schlegelberger: Staatssekretär im Reichsjustizministerium von 1931-1942 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt im Alarmzustand: Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1918 - 1920: Die Umsturzzeiten in der frühen Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuell der Diplomaten: Die Propaganda der Mittelmächte und ihrer Gegner in Italien während des Ersten Weltkrieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nürnberger Prozess: Siegerjustiz oder Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte für ein inklusives Wir: Klartext zur "Muslimfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisvolles Potsdam: Die Großen Drei am See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Intrige: Wie aus dem Attentat der Erste Weltkrieg wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLast Exit: Eurasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen