Schlachtbank Düppel: 18. April 1864.: Die Geschichte einer Schlacht
Von Tom Buk-Swienty
5/5
()
Über dieses E-Book
Wie schafft man es in der heutigen Zeit, mit einem Buch über eine Schlacht den erfolgreichsten Non-Fiction-Titel des Jahres zu schreiben? Tom Buk-Swienty ist dies 2008 in Dänemark gelungen, indem er das Kriegsleiden eindringlich aus der Perspektive des einfachen Soldaten, der Offiziere, Feldärzte und Kriegskorrespondenten erzählt. Was so entstanden ist, ist ein mitreißender, dokumentarischer Bericht über die Schlacht, für die die Soldaten den "Kosenamen" "Schlachtbank" Düppel erfanden.
Ähnlich wie Schlachtbank Düppel
Ähnliche E-Books
Nach Stalingrad: Walther von Seydlitz' Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schweigenden Kameraden - Kampf auf dem Balkan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache: Vernichtung durch Arbeit: SS-Baubrigade IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsel der Unseligen: Das autoritäre Österreich 1933–1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch sah Königsberg sterben: Aus dem Tagebuch eines Arztes von April 1945 bis März 1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatisierung: Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Merowinger: Die Schöpfer des germanischen Großreichs der Franken | Geschichte und Kultur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie V2 - Rakete: Entwicklung-Produktion-Abschuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers geistige Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hitlers Vater: Wie der Sohn zum Diktator wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Landsknecht oder idealistischer Trottel?: Als Gebirgsjäger im Gebirgsjäger-Regiment 100 - Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust erzählen: Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wilde Wanda und andere gefährliche Frauen: Verbrecherinnen über die Jahrhunderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!": Eine Spurensuche an Orten der NS-Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1866 Königgrätz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Weidt: Anarchist und »Gerechter unter den Völkern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Opfer der Zeit": Über das Schicksal ehemaliger BewohnerInnen der Caritas-Anstalt St. Anton in der Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Erlebnisse im Konzentrationslager Mauthausen: Paul Geier - KZ - Häftling Nr. 14985, Karl Breitenfellner - Schutzhäftling Nr. 50801 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Panzer für die Ostfront Klaus Witte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigreich der Dämmerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiblicher Exhibitionismus: Das postmoderne Frauenbild in Kunst und Alltagskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Organon. Teilband 2: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien: Eine Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrettbar verloren: Inferno an der Ostfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schlachtbank Düppel
1 Bewertung1 Rezension
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5I was really afraid that this book would be superficial and would only tell me about battles. Fortunately, the book provides more than that. It provides some background as well as good discussion on foreign policy, domestic politics as well as international reaction to the war. Moreover, The writing style of the author is not dry but engaging. However, while i do appreciate that the author is trying to make the war look more real by providing accounts of the ordinary men and women who were affected by it, I felt that the book spends too much time on that. Not that I consider it a major flaw as i know some readers would prefer to look at war through the stories of ordinary soldiers, my own preference would have been to look at it through the eyes of political leaders involved as well as through ambassadors and political leaders of neutral nation. I wish that the author devoted more time seeing the war through Kaiser Wilhelm or through Franz Josef's perspective or even through the perspective of neutral Lord Palmerston, Alexander II, Napoleon III and Abraham Lincoln. Nevertheless, i would still highly recommend this book!
Buchvorschau
Schlachtbank Düppel - Tom Buk-Swienty
Schanzen.
TEIL 1DER TAG DAVOR
… er stand ganz ruhig da und redete mit mir,
und plötzlich kam eine Granate und der Kopf war weg.
Ein unheimlicher Anblick, aber mit so etwas
müssen Soldaten sich abfinden.
Korporal Rasmus Nellemann in einem Brief
an seinen Bruder, 17. April 1864
Abb. 4: Karte der Stellungen von Düppel. Auf der linken Seite preußische Laufgräben, davor dänische Schanzreihen.
1. Düppel, Sonntag, 17. April 1864
Wenige hundert Meter Niemandsland, an einigen Stellen maximal hundertfünfzig Meter. Mehr trennte die beiden Heere nicht, die sich einander gegenüber eingegraben hatten. Das dänische Heer sah sich in die Defensive gedrängt. Es verschanzte sich hinter einer Festungslinie aus großen Erdwällen, Schützenlöchern und Laufgräben, in Pulvermagazinen und Granattrichtern – wo immer man Deckung vor den gegnerischen Granaten finden konnte. Das andere Heer, des preußische, hatte sich in einem gigantischen Netz von Schützengräben – sogenannten Parallelen – systematisch an die Schanzen herangegraben. Mehr als einhundert Belagerungskanonen hatten die Preußen in das Gebiet geschafft, um den Feind zu destabilisieren und ihn dann in einem groß angelegten Sturmangriff zu besiegen.
Keine der beiden Parteien war sich am 17. April 1864 bewusst, welche Pläne das jeweils andere Heer hatte. Die Dänen erwarteten einen Angriff, nur wann würde er kommen? Die Deutschen ließen große Truppenverbände aufmarschieren. Am kommenden Tag wollten die Preußen die dänischen Stellungen überrennen, allerdings wussten sie nicht, ob der Feind die Stellungen halten und den Angriff parieren würde. Käme es zu einem plötzlichen Rückzug beziehungsweise vielleicht sogar zu einem Ausfall? Wir hingegen können in den historischen Rückspiegel blicken und wissen, dass an diesem Tag eine Entwicklung angestoßen wurde, die sich nicht mehr aufhalten ließ.
Abb. 5: Ein preußischer Leutnant des 4. Regiments, 4. Kompanie. Wilhelm Gather gehörte diesem Regiment an, das die Schanze 6 erstürmen sollte.
Am 20. April 1864 sollte in London eine internationale Friedenskonferenz stattfinden. Bis dahin wollten die kämpfenden Parteien die bestmöglichen Verhandlungspositionen erreichen. In Berlin wurde offen von der Notwendigkeit eines großen Sieges gesprochen, um in den Verhandlungen entsprechend offensiv auftreten zu können; und die Politiker in Kopenhagen forderten die Heeresleitung auf, einem feindlichen Angriff standzuhalten, egal, ob es, wie man es den Generälen gegenüber ausdrückte, zu »bedeutenden Verlusten« kommen würde.
2. Der Ausgewählte
»Und sollte es nun morgen oder früher oder später losgehen, soll ich dann untergehen?«, fragte sich der sechsundzwanzigjährige preußische Soldat Wilhelm Gather. Es war ein kalter, aber klarer und sonniger Aprilmorgen, an dem Gather mit seiner Kompanie den Gottesdienst unter freiem Himmel besuchte. Während die Soldaten mit gebeugten Köpfen das Sakrament empfingen, kreisten Gathers Gedanken weiterhin um den Tod. »Für manch einen von uns wird bald die Stunde des Abschieds von dieser Welt geschlagen haben, und wer weiß, vielleicht auch für mich?«, überlegte er.
In der Ferne dröhnte anhaltender Kanonendonner. Wilhelm Gather, der der 4. Kompanie des 4. Regiments angehörte, lag im Dorf Nybøl, nur wenige Kilometer westlich der dänischen Festungsanlagen bei Düppel. Gather und seine Kameraden waren in einem Lager bei Varnæs in der Nähe von Åbenrå stationiert gewesen, weit entfernt von der Düppeler Front. Am 16. April hatten sie plötzlich den Befehl erhalten, die zwanzig Kilometer bis Nybøl zu marschieren, dort hatte man sie nun einquartiert. Den Soldaten war bewusst, dass der Marschbefehl nach Nybøl einen unmittelbar bevorstehenden Angriff auf die dänischen Stellungen bedeutete.
Vor einer Woche hatte die Heeresleitung entschieden, Gathers Kompanie in der ersten Angriffswelle einzusetzen. Einzelne Kompanien wurden ausgewählt, als Sturmtruppen zu fungieren: Diese Truppen sollten die Dänen überwältigen und einem eventuellen Gegenangriff standhalten, bis die preußischen Reservetruppen eingesetzt wurden. Dass die ausgewählten Kompanien große Verluste erleiden würden, war allen Beteiligten klar.
Gather hatte Angst, seit er am 13. April erfahren hatte, unter den Ausgewählten zu sein. In einem Brief an seine Eltern schrieb er an diesem Tag, »ein eigentümliches Gefühl herrscht schon in uns, das Bewusstsein zu haben, die Ersten zu sein«. Und einige Tage später heißt es: »Wenn der einzige Trost, die Hoffnung, nicht wäre, dass die Sache nicht so ganz schlimm ausfallen möge, oder der Gedanke, dass von der schlimmsten Todes-Ernte auch immer noch einige übrig bleiben und unter diesen Glücklichen zu sein, dann würde uns der Mut sinken.«
Als er von seinem Befehl erfuhr, war sein erster Gedanke: »Heute und morgen stürmen wir noch nicht und hoffen und hoffen noch immer auf ein womögliches Verlassen der Schanzen [durch die Dänen] oder auf eine glückliche [internationale Friedens-]Konferenz.«
Es handelte sich um Wunschdenken, und er wusste es. Stattdessen setzte Wilhelm Gather seine ganze Hoffnung darauf, während des Angriffs als Schütze eingesetzt zu werden. Zumindest, so schrieb er seinen Eltern, könnte man als Schütze Deckung suchen und müsste nicht in engen Reihen vorrücken und auf die gefürchteten Kartätschen warten, die mit Eisensplittern und Kugeln gefüllten Granaten.
Und mit einem weiteren Gedanken versuchte er sich in seinem Brief an die Eltern zu beruhigen: Auch bei den blutigsten Verlusten standen einige der anstürmenden Soldaten doch immer wieder auf. Stets gab es Überlebende. Er könnte doch ebenso gut einer von ihnen sein.
Gather war ein gut ausgebildeter Soldat, der wie die meisten Männer in Preußen eine drei