eBook129 Seiten1 Stunde
Unterdrückte Frauen: Gewalt - Ausbeutung - Armut
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In vielen Ländern werden Frauen geschlagen und ausgebeutet. Seit Jahrhunderten sind sie Opfer von Gewalt und Unterdrückung. Der Schutz und die Rechte von Frauen sind weltweit noch immer unterentwickelt, auch wenn die Gleichberechtigung in der westlichen Welt schon weiter vorangeschritten ist. Die Autoren, die sich engagiert für Menschenrechte einsetzen, beleuchten die Unterdrückung der Frauen weltweit, erklären die verschiedenen Ursachen und nennen konkrete Ansätze, was man dagegen tun kann.
Mehr von Thomas Schirrmacher lesen
Korruption: Wenn Eigennutz vor Gemeinwohl steht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Religiösen Machtmissbrauch verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaffeepausen mit dem Papst: Meine Begegnungen mit Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoran und Bibel: Die größten Religionen im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundamentalismus: Wenn Religion zur Gefahr wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwangerschaftsabbruch: Fakten und Entscheidungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenhandel: Die Rückkehr der Sklaverei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Unterdrückte Frauen
Ähnliche E-Books
Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte sind Menschenrechte!: Kinderrechte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik: Inklusion mit Informatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas System der Erbschaftsteuer: Steuerprinzipielle Begründbarkeit, wirkungsanalytische Beurteilung und spezifische Ausgestaltungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Ungleichheit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Liebe, Hoffnung: Über sexuelle Orientierung und Ausgrenzung in Osteuropa – Aktualisierte Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Menschenwürde: Vier thematische Einblicke. Vadian Lectures Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gender - Betrug: oder: vom Mythos einer Quotenlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht, Staat: Feministische staatstheoretische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenhandel: Die Rückkehr der Sklaverei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion – ein Menschenrecht: Was hat sich getan, was kann man tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErrungenschaften der Rechtskultur: Menschenrechte und Gewaltenteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Exklusion in der Interaktion: Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Feministische Geographien: Arbeitsweisen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumente der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Trubel um Diversität: Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburtsfehler unserer Demokratien: Sie sind parteiendominiert und kapitalgesteuert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereotype Threat im deutschen Klassenzimmer: Zwischen mangelnden Ressourcen und institutioneller Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Menschen und Mensch*innen: 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit: Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechter Entscheiden: Jenseits von Steinzeitgerechtigkeit, Fake News, alten und neuen Dogmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der transnationalen Gewalt: Souveränität, Menschenrechte und Demokratie im Übergang zur Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierung - eine Frage des Lebensstils?: Eine Untersuchung am Beispiel der Berliner Stadtteile Wedding und Moabit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Gender: Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen