eBook313 Seiten
Systemtheoretische Einführung in die Theologie
Von Eberhard Blanke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jede Epoche und jede Generation benötigt ihre eigene Theologie. In seiner systemtheoretischen Arbeit legt Eberhard Blanke nun eine Theologie für unsere funktional differenzierte Gesellschaft des 21. Jahrhunderts vor und rückt dabei den Aspekt der Kommunikation in den Mittelpunkt. Anknüpfend an den kognitiv-reflektierenden Aspekt von Theologie (im Gegensatz zum moralisch-normativen Aspekt) arbeitet Blanke die Theologie als eine Reflexionstheorie der Religion aus. Er erläutert, was systemtheoretische Grundbegriffe wie zum Beispiel Sinn, Kommunikation und Komplexität für diese zeitgemäße "Neuerfindung" der Theologie leisten können und wie sich von ihnen ausgehend theologische Fragen und Themengebiete erschließen lassen. Die Einführung richtet sich sowohl an das theologisch versierte Fachpublikum als auch an eine philosophisch oder religionsinteressierte Leserschaft.
Autor
Eberhard Blanke
Dr. Eberhard Blanke, Pastor und Kommunikationsmanager, Veröffentlichungen zum Thema Beratung, zu Kommunikationskampagnen und Public Relations sowie zum Verhältnis von Theologie und Systemtheorie.
Mehr von Eberhard Blanke lesen
»Guter Geist ist trocken«: Zitate von Niklas Luhmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Beobachtungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmann: "... stattdessen ...": Eine biografische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Beobachtungen I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Beobachtungen II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Theorie der Public Relations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Beobachtungen der Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Systemtheoretische Einführung in die Theologie
Ähnliche E-Books
Der Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Gott - was nun?: Glauben in posttheistischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Erkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaube kommt vom Hören: Ökumenische Fundamentaltheologie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Platonisches Christentum: Historische und methodische Grundlagen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Beobachtungen II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der christlichen Theologie: Epochen, Denker, Weichenstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ideal der Heiligkeit: Die Botschaft der Guten Nachricht in grafisch-bildlichen Darstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Wort und menschliche Sprache: Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics Systematischer Theologie: Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte im pluralistischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Menschenbilder: Beitrage zur theologischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Namen Gottes.: Thomas von Aquin interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Kirchengeschichte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebesnester und Paradiesbäume: Ein kleines Stück vom Himmel auf Erden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Philosophie im Spätmittelalter: Die Anfänge der via moderna und ihr Bedeutung für die Entwicklung der Moraltheologie ( 1380-1450) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "Christliche Identität" - formen, bewahren und sprachfähig machen: Eine Einführung in die Systematische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen