eBook222 Seiten2 Stunden
Die Gottesfälscher: Wie die Kirchen Gott verschleiern. Mit einem Plädoyer für eine religionsübergreifende Mystik
Von Peter Rosien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Christentum büßt sein Potenzial ein, die Kirchen bringen Gläubige auf Distanz, etliche Theologien haben ihre Seele verloren und Gott wird verfälscht verkündet: Peter Rosien treiben diese Beobachtungen und Ereignisse gerade in ihrer Wechselwirkung um. Sein Fazit: Die Kirchen verschleiern Gott und ruinieren das europäische Christentum.
Mit einer scharfen, teils polemischen Analyse will Rosien das aktuelle Risiko des Christentums und der Kirchen markieren. Mit seinem Weckruf will er aufrütteln und die Perspektive einer religionsübergreifenden Mystik anbieten, die den Schatz christlichen Glaubens in eine nachkirchliche Zukunft des Gottvertrauens einbringt.
Nach dem großen Erfolg seines Buches »Mein Gott, mein Glück« fordert der Theologe und Journalist mit seinem aktuellen Buch die Debatte erneut heraus: Wie soll es mit Kirchen und Theologien, Gott und Glaube weitergehen? Wie kann Mystik das Beste des Christentums retten und fruchtbar werden lassen?
Mit einer scharfen, teils polemischen Analyse will Rosien das aktuelle Risiko des Christentums und der Kirchen markieren. Mit seinem Weckruf will er aufrütteln und die Perspektive einer religionsübergreifenden Mystik anbieten, die den Schatz christlichen Glaubens in eine nachkirchliche Zukunft des Gottvertrauens einbringt.
Nach dem großen Erfolg seines Buches »Mein Gott, mein Glück« fordert der Theologe und Journalist mit seinem aktuellen Buch die Debatte erneut heraus: Wie soll es mit Kirchen und Theologien, Gott und Glaube weitergehen? Wie kann Mystik das Beste des Christentums retten und fruchtbar werden lassen?
Ähnlich wie Die Gottesfälscher
Ähnliche E-Books
Nakba - die offene Wunde: Die Vertreibung der Palästinenser 1948 und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa Jesus & seine Hawara: Das neue Testament im Wiener Dialekt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psyche und Materie (Ausgewählte Schriften Band 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott ist Person!: Warum es wichtig ist, Gott als ein ewiges, unveränderliches Individuum zu begreifen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmbruch der Religion: Von der abrahamitischen Religion zu Judentum, Christentum, Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTochter Gottes, erhebe dich: Vom Schmerz zum Sieg. Vom Sieg zum Segen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht - Gewalt - Krieg im Alten Testament: Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin ist Gott?: Gott erfahren im säkularen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄgyptische Mystiker: Sucher Des Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Gott Mensch geworden - Über die Menschwerdung Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Gottes Gegenwart: Gedanken zum geistlichen Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSitze, Wandle, Stehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebe Gottes ist nicht das Evangelium: Was ist es dann? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Einssein mit Gott: Facetten der Mystik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wissenschaft des Lebendigen: Vom mechanistischen zum organischen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClara Grunwald und Maria Montessori: Die Entwicklung der Montessori-Pädagogik in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Freud zur Humanistischen Psychologie: Therapeutisch-biographische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähiger Humanismus: Präzedenzfälle und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreit Gott von den Gläubigen!: Eine Liebeserklärung an Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄngste, die in uns wohnen - und wie der Glaube uns befreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHenri M. Nouwen: Der Einfluss des katholischen Priesters und Mystikers auf den Protestantismus: distomos 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn(losigkeit) des Bittgebets: Auf der Suche nach einer rationalen Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil auf Mauritius 1940 bis 1945: Report einer "demokratischen" Deportation jüdischer Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGärten in der Wüste: Schöpfungsethik zwischen Wunsch und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten im Konflikt: Palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache der Transzendenzerfahrungen: Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inszenierung des Jüdischen: Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beten zur Kontemplation: Hinführung zur franziskanischen Praxis des Verweilens vor Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen