Schrebergarten: Gartenparadiese anlegen, pflegen und genießen
()
Über dieses E-Book
- Praktische Hinweise zur Gestaltung kleiner Gärten - von Wegen und Sitzplätzen über Zäune, Hecken und Beetbepflanzung bis
hin zum Gartenhaus
- Ausführlicher Arbeitskalender zu allen anfallenden Gartenarbeiten rund ums Jahr
- Detaillierte Informationen zu Sorten, Auswahl, Kultur und Pflege von Zier- und Nutzpflanzen, die sich optimal für Schrebergärten eignen
Mehr von Peter Himmelhuber lesen
Praxiserprobte Gartenprojekte: Den Garten im Griff - Schritt für Schritt erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfreie Gartenpraxis: Erfolgreich gärtnern rund ums Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schrebergarten
Ähnliche E-Books
365 Gartenfragen & Antworten: für intelligente Faule Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Erste Hilfe im Garten für intelligente Faule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKüchengarten: Gemüse, Kräuter, Obst und Salat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCity-Gardening: Erfolgreich gärtnern ohne Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hochbeet: Vielfältige Gestaltungsideen für Gemüse-, Kräuter- und Blumengärten - Planen Bauen Bepflanzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gärtnern für intelligente Faule von A bis Z Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Balkone zu Beeten: Kinder gärtnern Essbares Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnte mich im Winter: Einfach immer frisches Gemüse. säen, wachsen, glücklich sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensraum Gartenteich: Gartengewässer naturnah gestalten - Bauanleitungen, Bepflanzung, Tierporträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichtschutz im lebendigen Garten: Kreative Lösungen für Gartengrenzen, Sitzplätze und Terrassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstversorgung kann jeder!: Wie Sie im heimischen Garten Ihre eigene Ernährungsgrundlage anbauen und nie wieder einen Supermarkt aufsuchen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarisches aus Wald und Flur: Rezepte für Waldläufer, Survivalisten und Outdoorfans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBau-Finanzierung leicht gemacht: Der clevere Ratgeber, damit der Traum vom eigenen Heim nicht zum Albtraum wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuerbeet Band 7 (2016): Das große Gartenjahrbuch 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGärtnern nach dem Terra-Preta-Prinzip: Praxiswissen für dauerhaft fruchtbare Gartenerde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wildbienenhotel: Naturschutz im Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Gartenfreude mit kleinem Budget: Mit einfachen Mitteln und cleveren Tricks zum eigenen Gartenparadies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturnahe Dachbegrünung: Kreative Ideen für Garage, Carport, Laube & Co. Planen, Bauen, Bepflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasen und Wiesen im naturnahen Garten: Neuanlage - Pflege - Gestaltungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLavendelschätze: Von Pflanzen, Düften und Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezepte für eine gute Zeit: Ernten. Kochen. Teilen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg zum Naturgarten: Natürlich und ökologisch gärtnern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWühl dich glücklich: Mach dir einen Biogarten zum Ernten, Freuen und Teilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorkshop Korbflechten: Flechtarbeiten für den Garten - Schritt für Schritt selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWintergrün & Sternanis: Vom Schmücken und Kochen in der festlichen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückenfreundlich gärtnern: Richtig bewegen, Gelenke schonen, pflegeleicht gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHören was der Garten sagt: So bekommen Sie den grünen Daumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf gute Nachbarschaft: Mischkultur im Garten. Gemüse - Kräuter - Zierpflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schrebergarten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schrebergarten - Peter Himmelhuber
Register
Grüne Inseln
• Namensgeber Dr. Schreber
• Mustergültige Anlagen
• Ökologischer Nutzen
• Nutzungsmöglichkeiten
• Gemüse- und Obstanbau
• Zierpflanzen
• Erholung
Namensgeber Dr. Schreber
Wer seine Freizeit vorzugsweise an der frischen Luft verbringt und gern gärtnert, findet auf dem eigenen Grund und Boden ein ideales Betätigungsfeld. Den meisten Bewohnern insbesondere von städtischen Mietshäusern steht jedoch kein eigener Garten zur Verfügung. Trotzdem haben vor allem auch Familien die Möglichkeit, in sogenannten Schrebergartensiedlungen an ein kleines Grundstück zu kommen.
Der Name dieser Kleingartenanlagen geht auf den Arzt Daniel Gottlob Moritz Schreber zurück, der zwar nicht der Erfinder dieser Art Gärten ist, jedoch ehrenhalber als Namensgeber gewählt wurde. Die Gründung der ersten gemeinnützigen Freiräume ist vielmehr auf den Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild zurückzuführen. Unter Mitwirkung der Eltern von Schulkindern entstanden in Leipzig zunächst einfache Spielplätze in freier Natur, wo die Kinder unter Anleitung turnen und spielen konnten. Daraus entwickelten sich mit der Zeit die heute noch typischen Gemeinschaftsanlagen mit Häuschen, Obstbäumen, Gemüsebeeten und Blumenrabatten, die unter Obhut eines Vereins bewirtschaftet und genutzt werden.
Natürlich war dies nicht die einzige Keimzelle für gemeinschaftliche Gartensiedlungen. Kleingärten wurden seit Beginn des 19. Jahrhunderts auch andernorts gegründet, zum Beispiel auf Initiative wohlgesinnter Landesherren oder Industrieller, die ihren Mitarbeitern Freiräume zur Erholung und für den Nutzpflanzenanbau bieten wollten.
Als eine Art Vorläufer kann man das soziale Engagement des Unternehmers Jakob Fugger bezeichnen, der die Fuggerei, eine Wohnsiedlung mit Gärten, für arme Augsburger Bürger stiftete.
Selbstverständlich sind Kleingärten nicht auf die Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Die Idee der Gründung von „Arbeitergärten, heute als „Familiengärten
bezeichnet, hat auch in Frankreich zur Verbreitung vergleichbarer Vereinigungen geführ