Psychologie: Wie viel Stress verträgt der Mensch? (GEO eBook)
Von GEO
()
Über dieses E-Book
Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.
Ähnlich wie Psychologie
Ähnliche E-Books
Charles Darwin: Die Reise zur Erkenntnis (GEO eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstsein: Die Suche nach dem Ursprung des Ich (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress und Burnout Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Kriegsausbruch 1914: Der Weg in die Katastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur inneren Balance finden: Was das Leben leichter macht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5GEO EPOCHE eBook Nr. 2: Die großen Entdecker: Zehn historische Reportagen über Abenteurer, die das Bild der Erde gewandelt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jahr in Norwegen: Reise in den Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Resilienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an Lucilius / Epistulae morales (Deutsch): 2. Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlischees, Vorurteile und Diskriminierungen: erkennen, verstehen, daran arbeiten, dagegen argumentieren und etwas ändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbewusstsein stärken - Selbstzweifel überwinden: Eigene Entwicklungsmöglichkeiten ausschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an Lucilius / Epistulae morales (Deutsch): 4. Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Feedback Code: 31 Erfolgsregeln und Impulse für wirkungsvolles Feedback in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste von William Shakespeare / The Best of William Shakespeare - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English): Hamlet + Romeo und Julia + König Lear + Ein Sommernachtstraum + Macbeth + Der Sturm + Othello + Wie es euch gefällt + Julius Cäsar + Viel Lärm um Nichts + Der Widerspenstigen Zähmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom glücklichen Leben: Herausgegeben und übersetzt von Lenelotte Möller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung präventiv effektiv realistisch: Kampfpsychologie Bedrohung Schlägerei Überfall Prävention Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebszellen fressen Zucker und fürchten Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kafka: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Grundlagen der Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Schlagfertigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGigantische Visionen: Architektur und Hochtechnologie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaukunst für Softwarearchitekten: Was Software mit Architektur zu tun hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie des Körpers: Wie wir unseren Körper erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie sozialer Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Psychologie
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Psychologie - GEO
Die Diktatur der Uhr
Zeit kann RASEN oder KRIECHEN. Kann leer oder kostbar sein, ersehnt oder erduldet, gewonnen oder verloren. Noch nie haben diese EXTREME das Leben so stark geprägt wie in unserer beschleunigten Gesellschaft: Auf der einen Seite leiden immer mehr Menschen unter zu knapper Zeit, auf der anderen unter LANGEWEILE und ÜBERDRUSS. Wie viel Tempo verträgt der Mensch? Was ist erfüllte Lebenszeit?
Von Ines Possemeyer
Niemand hielt den Mann, der an das Rednerpult trat, für einen Träumer. Im Gegenteil. Er hatte einen ausgezeichneten Ruf als Realist, über Europa hinaus. Gespannt erwarteten seine Zuhörer, was einer wie er über die „ökonomischen Aussichten für unsere Enkel zu sagen hatte. Man schrieb das Jahr 1930, und die Gedanken des Mannes eilten um 100 Jahre voraus: Erstmals in der Menschheitsgeschichte werde im Jahr 2030 der Kampf um das Überleben beendet sein. In den alten Industrienationen werde ein Zeitalter von „Freizeit und Überfluss
anbrechen, in dem Habgier und Wucher ausgedient haben würden. Die meisten Menschen strebten nicht länger danach, die eigenen Lebensbedingungen zu verbessern, sondern jene ihrer Nachbarn. Maschinen hätten ihnen fast alle Arbeiten abgenommen, der Rest werde möglichst breit auf alle verteilt – zur langsamen Entwöhnung: „Drei-Stunden-Schichten oder eine 15-Stunden-Woche müssten genügen. Den Menschen stünde nun eine neue Herausforderung bevor: „Die Ausfüllung der freien Zeit, die Wissenschaft und Zinseszins für sie gewonnen hätten, um weise, angenehm und gut zu leben.
Es war eine Epoche der Muße, die der Redner nach Jahrtausenden der Mühsal nahen sah: ein Zeitparadies.
Seinen ausgezeichneten Ruf hat sich der Mann bis heute bewahrt. Der Engländer John Maynard Keynes gilt als einer der bedeutendsten Nationalökonomen der Geschichte, und sein Einfluss reicht bis in den derzeitigen bundesdeutschen Sachverständigenrat („Die Fünf Weisen").
Vieles, was der Vordenker Keynes 1930 prophezeit hat, ist hierzulande Realität geworden: die Vervielfachung des Einkommens, die Sicherung der Grundbedürfnisse, der Rückgang der Arbeit durch ihre zunehmende Technologisierung. Und würde man, wie er vorschlug, die bezahlte Arbeit tatsächlich unter allen Erwerbsfähigen aufteilen, käme man auf einen 4,5-Stunden-Tag.
Wir haben also viel freie Zeit gewonnen. In Keynes’ Zeitparadies sind wir dennoch nicht angekommen. Im Gegenteil: In Deutschland häufen sich