111 Orte In Florenz und im Norden der Toskana, die man gesehen haben muss: Reiseführer
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie 111 Orte In Florenz und im Norden der Toskana, die man gesehen haben muss
Ähnliche E-Books
111 Orte in Dublin, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte auf Kreta, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Nachhaltig leben mit ZRM®: Zürcher Ressourcen Modell® Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5111 Orte am Comer See, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Paris, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Niederbayern, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte im Ruhrgebiet die man gesehen haben muss, Band 1: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte im Tessin, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte auf Mauritius, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Schätze der Natur rund um den Bodensee, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in New York, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in London, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in der Lüneburger Heide, die man gesehen haben muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in der Normandie, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Miami und auf den Keys, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in und um Erfurt, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Prag, die man gesehen habe muss: Reiseführer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5111 Orte auf Norderney, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte an der Côte d'Azur, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte im Fünfseenland, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte im Elsass, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte im Rheingau, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Budapest, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Wiesbaden, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Südtirol, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Tirol, die man gesehen haben muß: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Darmstadt, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Amsterdam, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in San Francisco, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 111 Orte In Florenz und im Norden der Toskana, die man gesehen haben muss
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
111 Orte In Florenz und im Norden der Toskana, die man gesehen haben muss - Beate C. Kirchner
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Emons Verlag GmbH // 2015
Alle Rechte vorbehalten
Texte: Beate C. Kirchner
© alle Fotografien: Francesco P. Carbone
Gestaltung: Emons Verlag
Kartenbasisinformationen aus Openstreetmap, © OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbL
ISBN 978-3-86358-918-9
E-Book der gleichnamigen Originalausgabe erschienen im Emons Verlag
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de
Inhalt
Vorwort
1_Der Monte Giovi | Acone
Gipfeltreffen
2_Der alte Frankenweg | Altopascio
Auf Pilgerpfaden
3_Das antike Hospital | Altopascio
Emergency Room im Mittelalter
4_Das Hostel Antico Spedale | Bagno a Ripoli
Pilger des dritten Jahrtausends
5_Santa Caterina delle Ruote | Bagno a Ripoli
Fresken-Rausch
6_Der Walfischknochen | Barberino di Mugello
Als das Mugello ein Meer war
7_Die Inschrift am Dom | Barga
Ein Mysterium
8_Die Burg Calenzano Alto | Calenzano Alto
Kleine Festung mit Miniatursoldaten
9_Die Autobahnkirche | Campi Bisenzio
Raststätte der Bewegung
10_Die Einsiedelei San Viano | Campocatino
Die schönste Alm der Toskana
11_Das Denkmal für Bresci | Carrara
Ein Attentäter als Held
12_Der Marmor-Bildhauer | Carrara
Freiluft-Atelier von Mario Del Sarto
13_Die Via Carriona | Carrara
Antike versus Zeitgeist
14_Das Wandbild | Carrara
Zu Ehren der Rebellin
15_Die Padule von Fucecchio | Castelmartini
Italiens größtes Sumpfgebiet
16_Der Forno Giotto | Chiesanuova
Die beste Schiacciata
17_Die romanische Kirche | Codiponte
Kultort zu Römerzeiten
18_Die Casa Villa Carlo Pepi | Crespina
Don Quixote der Kunst
19_Das ehemalige Salzlager | Empoli
Rotes Haus mit grünen Flaschen
20_Die Fattoria di Maiano | Fiesole
Der romantische Park der Königin
21_Naturalmente Lunigiana | Filattiera
Der Käse von der glücklichen Kuh
22_Die Antica Farmacia Münstermann | Florenz
Pionier der Homöopathie
23_Der Arno und sein Tal | Florenz
Adam und Eva am Bahnhof
24_Das Atelier Villoresi | Florenz
Orientalische Düfte am Arno
25_Die Bar Marisa | Florenz
Alé Viola!
26_Die Boutique della Pasta Fresca | Florenz
Nudelparadies
27_Die Brancacci-Kapelle | Florenz
Masaccios Geheimnis
28_Die Bruderschaft der Barmherzigkeit | Florenz
Keine Angst vorm Kapuzenmann
29_Das Brunnenhaus | Florenz
Wunderkammer der komischen Oper
30_Die »Buchette del vino« | Florenz
Straßenverkauf im 16. Jahrhundert
31_Das Denkmal des Inders | Florenz
Des Maharadschas Totenfeier
32_Die Ecke der Bischeri | Florenz
Immobilienspekulation in Zeiten des Dombaus
33_Der Garten der Vivarelli Colonna | Florenz
Picknick mit Orpheus
34_Das Gesicht von Michelangelo | Florenz
Der Aufdringliche
35_Die Hochwassermarken | Florenz
Land unter!
36_Das Hotel Granduomo | Florenz
Auf Tuchfühlung mit dem Dom
37_Der Karfreitag | Florenz
Halleluja!
38_Der Kopf des Perseus | Florenz
Alter Ego
39_Der Kreuzgang des Barfüßigen | Florenz
Das stille Fresko
40_Die Kunstdruckerei | Florenz
Il Bisonte – Die Kraft des Bisons
41_Die Loggia del Bigallo | Florenz
Das zornige Pferd
42_Der »Marzocco« | Florenz
Der Löwe mit dem Lilienschild
43_Das Medici-Wappen | Florenz
Fünf rote und eine blaue Kugel
44_Das Militärgeographische Institut | Florenz
Die Inselwelt um 1500
45_Die »Mosaici di Lastrucci« | Florenz
Steinchen an Steinchen
46_Das Museum für Freimaurer-Symbolik | Florenz
Schürzenbrüder
47_Das Observatorium | Florenz
Die Sterne über San Lorenzo
48_Die Piazza della Passera | Florenz
Wo einst die Freudenhäuser standen
49_Der Polyphem | Florenz
Der Gigant im Philosophengarten
50_Das Restaurant In Fabbrica | Florenz
Mit Hammer und Sichel
51_Das Roster-Gewächshaus | Florenz
Kristallpalast mit Geschichte
52_Die Kirche San Leonardo | Florenz
Dantes Kanzel
53_Der skandalträchtige Stein | Florenz
Schaulustige im Mittelalter
54_Der Storchen-Saal | Florenz
Symbiose von Kunst und Wissenschaft
55_Die Straßenschilder | Florenz
Clet Abraham lässt Engel sprechen
56_Das Studio d'Arte Valkama | Florenz
Die Fresken-Restaurateurin
57_Der Tabernakel | Florenz
Georg und der Drache
58_Das Teufelchen | Florenz
Missverständlicher Mythos
59_Der Turm der Santa Maria Maggiore | Florenz
Von oben guckt jemand: die Berta!
60_Der umgekehrte Balkon | Florenz
Die Tücken der Bürokratie zu Zeiten der Medici
61_Der Vasari-Korridor | Florenz
Panoramafenster für Hitler
62_Die Villa Broggi-Caraceni | Florenz
Art nouveau in der Renaissance-Stadt
63_Die Villa Castello | Florenz
Wer die Spreu vom Weizen trennt
64_Die Villa Favard | Florenz
Wolkenkratzer der Botanik
65_Die Villa Fontallerta | Florenz
Die Leichtigkeit des Seins
66_Die Werke Folons | Florenz
… noch einen Koffer in Florenz
67_Die Werkstatt für Hammerklaviere | Florenz
Die Tastatur-Chirurginnen
68_Das große Käsewerfen | Gallicano
Schäfer-Sport der Antike
69_Das Heldendenkmal | Gavinana
»Feigling, du tötest einen Toten«
70_Die schwarze Salami | Giustagnana
Der »Brunello« unter den Würsten
71_Das Castello dell'Aquila | Gragnola
Die Ritterburg
72_Das Feenhäuschen | Grassina
Wo die Nymphen tanzten
73_Das Fest der Weinernte | Impruneta
Karneval im Chianti
74_Der Terrakotta-Künstler | Impruneta
Wie der letzte Etrusker
75_Die Villa Caruso | Lastra a Signa
Die Liebe des »größten Tenors aller Zeiten«
76_La Ghiacciaia della Madonnina | Le Piastre
Frühindustrieller Gefrierschrank
77_Jhonny Paranza | Livorno
Heiß frittiert
78_Der Ostricaio | Livorno
Auf der Mauer
79_Die Riesenzisterne | Livorno
Ein halbes Thermalbad
80_Die Synagoge | Livorno
Alienaugen in Beton
81_Die Torteria »Da Gagarin« | Livorno
»Fünf und fünf« mit Auberginen
82_La Venezia | Livorno
»ein einfaches und glückliches Leben« …
83_Der Bootshafen | Marina di Pisa
Meer, Land, Fluss
84_Der Reiterhof Equiluna | Moncigoli di Fivizzano
Alpenpanorama im Pferdeparadies
85_Das Theater | Montecarlo
Mailänder Scala in Miniatur
86_Die Villa Varramista | Montopoli in Val d'Arno
Bei der Familie Piaggio
87_Das Dorf Tiziano Terzanis | Orsigna
Der Baum mit den Augen
88_Die Cantine Basile | Pietrasanta
Wein vom Meer
89_Das Labyrinth | Pisa
Verwirrung für Freund und Feind
90_Die Kirche Santo Stefano dei Cavalieri | Pisa
Das Bildnis von Mohammeds Schwert in Gottes Haus
91_Der Agriturismo Le Dogane | Piteglio
Wo der Wildbach rauscht
92_Die Turmhäuser | Ponticello
Drei-Zimmer-Wohnung im 14. Jahrhundert
93_Santissima Annunziata | Pontremoli
Der Marmortempel in der Kirche
94_Das Deportationsmuseum | Prato
29 Märtyrer
95_Die Schleuse | Prato
Genialer Generator für die Industrie
96_Der Monte Forato | Pruno di Stazzema
Des Teufels Ohrfeige
97_Das Schloss von Sonnino | Quercianella
Aus der Sicht des Außenministers
98_Die Mühle Margheri | Ronta
Die Mühle am rauschenden Bach
99_Die weißen Strände | Rosignano Solvay
Karibikflair mit Karbonat
100_Der verrückte Wagen | Rufina
1.400 »fiaschi« und doch kein Fiasko
101_Die Villa Montepaldi | San Casciano Val di Pesa
Wein mit Universitätsniveau
102_Die Sammlung Cerratelli | San Giuliano Terme
Des Schneiders alte Kleider
103_Die Hängebrücke | San Marcello Pistoiese
Adrenalinschub in 40 Metern Höhe
104_Die Metzgerei Casci | San Pietro in Campo
Alles für die Sau
105_Die Festung | San Romano
Wie ein Fisch
106_Das Puppenmuseum | Santa Agata im Mugello
Vom Pfarrer bis Pinocchio
107_Das Restaurant »Il Fiore« | Scandicci
Bistecca alla Fiorentina – das Original!
108_Der Wehrturm | Serravalle Pistoiese
Meisterliche Militärarchitektur
109_Das Oratorium der Vannella | Settignano
30 Zypressen neben Botticellis Madonna
110_Die Straße des 92. Bataillons | Sommocolonia
Das Drama des John Fox
111_Das alte Gefängnis | Vicopisano
Fünf Jahrhunderte Knast-Graffiti
Bildteil
Übersichtskarten
Vorwort
Klassische Kunststädte, malerische Zypressen-Alleen, großartige Pasta-Gerichte und vollmundigen Chianti auf dem Tisch – so kennen und lieben viele ihren Urlaub in der Toskana. Und so schön ist es wirklich fast überall! Doch wer vermutet dort schon eine Alm, die auf 1.000 Metern am Felsen klebt? Oder das größte Sumpfgebiet Italiens? Oder wer kennt die kitschig-weißen »Karibik-Strände«?
Das Buch führt zu 111 überraschenden Orten der Natur und Kunst, der bewegten Historie mit skurrilen Geschichten sowie zu kuriosen Persönlichkeiten. In das Dorf Gallicano, wo die offizielle Meisterschaft im Käsewerfen stattfindet. Oder nach Vicopisano zu Gefängnis-Graffiti aus fünf Jahrhunderten.
Und zu Orten, die einst die Schlagzeilen der Klatschpresse füllten: In der Villa Varramsita lebten und liebten Sprösslinge der Fiat-Familie Agnelli und der Familie Piaggio, der Urväter des Kultrollers Vespa.
Und zu kuriosen Details, an denen selbst die Einheimischen vorbeispazieren. Wer kennt schon in den Straßen von Florenz die »Buchette del vino«, die ersten Straßenschenken aus dem Mittelalter? Oder wer hat schon gehört, dass sich am Mercato San Lorenzo die älteste Wetterwarte der Stadt befindet? Und wer weiß in Pisa, dass Piratenfahnen die Kirche Santo Stefano dei Cavalieri schmücken?
Das Buch lädt auch ein, hochrangige Kunstwerke abseits der gängigen Routen zu entdecken: In den Hügeln von Florenz überrascht in der kleinen Kirche San Leonardo in Arcetri eine marmorne Kanzel, von der einst Dante seine Reden hielt, und in Settignano ist eine Madonna von Botticelli, dem Schöpfer der »Geburt der Venus«, zu bewundern – ganz ungestört.
Und es geht an Orte, wo Einheimische die Klassiker ihrer Küche genießen oder kaum bekannte Spezialitäten herstellen wie die »Schwarze Salami« in Giustagnana. Und nach Pietrasanta, wo ein Wein ein wenig nach Meer schmeckt.
Acone
Zum Vollbild
1_Der Monte Giovi
Gipfeltreffen
Rebellen bildeten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Gipfel des Monte Giovi Partisanen-Brigaden, um gegen die Besetzung durch die Deutschen Widerstand zu leisten. Die strategische Position auf knapp 1.000 Metern Höhe und die Nähe zu Florenz waren für den Standort entscheidend, Freiwillige aus dem Mugello, Florenz und der Umgebung kamen. Die Widerstandskämpfer wurden in den Dörfern der Umgebung willkommen geheißen. Ganze Dörfer, etwa Acone, boten den Partisanen spontan Unterkunft an, die Widerstandskämpfer retteten im Gegenzug die Ernten der Bauern.
Zur Erinnerung an die Gründung der Brigaden wurde ein Denkmal errichtet, eine Pyramide aus Stein, die einmal im Jahr mit der italienischen Fahne geschmückt wird. Seit 1949 wird am zweiten Wochenende im Juli hier oben auf dem Berg ein Gedenkfest veranstaltet. Oft zelten die jungen Leute über das Wochenende, es wird getanzt, gegessen und getrunken.
Info
Adresse Via Palagio in Colognole 74, 50065 Pontassieve | Anfahrt von Florenz auf der SS 67 Richtung Pontassieve, dann weiter Richtung Rufina und weiter nach Scopertina, von dort die Abzweigung nach Colognole nehmen und links am Sieve entlang bis zum Schild »La Bottega di Monte Giovi«, dort abbiegen, die letzten drei Kilometer sind nicht asphaltiert | Tipp Viele schöne Wanderwege »auf den Spuren der Partisanen«, etwa CAI 11 (8,5 Kilometer bis zum Denkmal der Partisanen), www.cai.it.
Aber auch an allen anderen Tagen ist dies ein bemerkenswerter Ort. Vom Gipfel blickt man auf der einen Seite in das Tal des Sieve, auf der anderen Seite ins grüne Mugello. Es gibt einen kleinen See, der im Sommer Erfrischung bietet. Die Fische aus dem See landen nicht selten auf den Tellern der Berghütte »Bottega di Monte Giovi«, wo sie auf »Hausmannsart« zubereitet werden. Ebenso wie das Wildschwein, das von den Jägern aus der Umgebung geliefert wird. Die Pilze für das Risotto kommen auch von den waldigen Hügeln nebenan. Die »Tortelli di patate mugellari« sind eine Spezialität der Gegend.
In der Hütte ist alles einfach, alles ursprünglich, alles gut. Von der Terrasse aus blickt man ins grüne Tal. Wer übernachten will, kann eines der sechs Zimmer günstig mieten, wer mit dem Pferd kommt, findet auch für sein Tierchen eine Unterkunft im Stall. Die Hütte ist jeden Tag geöffnet, das Wirtsehepaar ist eigentlich schon in Rente und gerne hier, es ist ja auch schön!
In der Nähe
Der verrückte Wagen (6.62 km)
Die Mühle Margheri (15.05 km)
Das Oratorium der Vannella (15.41 km)
Die Fattoria di Maiano (15.74 km)
Zur Online-Karte
Zum Kapitelanfang
Altopascio
Zum Vollbild
2_Der alte Frankenweg
Auf Pilgerpfaden
zurück
»Pilgern ist der Weg der Seele über das Labyrinth des Lebens«, hieß es, aber das Labyrinth hatte es in sich. Im Mittelalter beruhte die Kartografie auf vagen Vorstellungen, im Zentrum der Welt befand sich Jerusalem, der Ort, der der Welt Heil bringen würde. Und ein Pilger musste sich den Gefahren der Welt stellen, um dem Heil näher zu kommen. Er verließ Vertrautes und Sicheres, auf dem Weg begegneten ihm Teufel, Dämonen und Geister, die heute als Blitz, Überschwemmung oder Krankheit bezeichnet würden.
Der Frankenweg war einer der ältesten Wege vom Norden in den Süden Europas, von Canterbury nach Rom, über Frankreich, über den Großen Sankt Bernhard und durch das Aostatal, über Piacenza im Apennin und Siena in der Toskana. Er setzt sich zusammen aus dem Wegenetz der alten Fernstraßen, die Pilger auf ihrem Weg nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten. Oft findet sich dafür auch – auf das Ziel bezogen – die Bezeichnung »Via Romea«.
Info
Adresse Via Ponticelli 249, 50054 Galleno | Anfahrt von Altopascio Richtung Fucecchio, nach dem Ortsteil Chimenti findet man rechts eine Einbuchtung mit Bäumen, zwei Bänken und einem Schild »Tratto originale della francigena« | Tipp Altopascio ist bis heute Pilgerstation, mit einem Pilgerausweis bekommt man in der Bibliothek an der Piazza Cavalieri Stempel und Zuweisung einer Unterkunft.
Die Rekonstruktion der »Via Francigena« stützt sich heute im Wesentlichen auf Angaben des Erzbischofs Sigerich von Canterbury, der im Jahre 990 nach Rom pilgerte. Und der alte Frankenweg wäre wohl völlig in Vergessenheit geraten, wenn der Europarat ihn im Jahre 1994 nicht auf Antrag der italienischen Regierung zur europäischen Kulturstraße erklärt hätte.
Vergleicht man die Quellen und die vielen Wegbeschreibungen von damals, stellt man fest, dass eine einzige »Via Francigena« nicht existiert, darauf weist auch die Beschilderung hin, wenn man einen Spaziergang auf dem einzigen bekannten Originalstück des Frankenwegs nur wenige Kilometer neben dem Ortskern von Altopascio startet. Einig sind sich die Experten, dass dieses Stück mit den großen Steinen original erhalten ist. Und der Weg führt zauberhaft durch ein Wäldchen an einer Brücke vorbei zu einer kleinen Kirche, die einen Besuch lohnt.
In der Nähe
Das antike Hospital (4.36 km)
Das Theater (8.07 km)
Die Padule von Fucecchio (10.95 km)
Die Villa Varramista (13.32 km)
Zur Online-Karte
Zum Kapitelanfang
Altopascio
Zum Vollbild
3_Das antike Hospital
Emergency Room im Mittelalter
zurück
Altopascio lag auf dem gefahrvollsten Streckenabschnitt der Frankenstraße, von Pavia nach Rom, der einzigen Nord-Süd-Verbindung des Frühmittelalters. Der Fluss Arno trat regelmäßig über die Ufer, aus der Tiefebene wurde eine Sumpfund Moorlandschaft, im Sommer drohte Malaria. Für Pilger und andere Reisende war der Glockenklang des Turms des Hospitals der einzige Orientierungspunkt nach Anbruch der Dunkelheit. Die Türe stand immer offen, Pilger bekamen Mahlzeiten mit Wein und Fleisch oder mit Brot und Wasser, je nach sozialem Status.
Dem Hospital zugehörig war der