eBook261 Seiten5 Stunden
Antisemitismus und Gesellschaft: Zur Diskussion um Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt
Von Michael Werz, Detlev Claussen, Moishe Postone und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Antisemitismus als Orientierungsprinzip ist tatsächlich in der europäischen Gesellschaftsgeschichte verankert. Von Europa aus hat der dynamische Kapitalismus als einziges universales Gesellschaftsmodell seinen Siegeszug angetreten und mit ihm hat sich auch der Antisemitismus weltweit verbreitet. Die Produkte der Kulturindustrie, die global kommuniziert werden, treffen auf ein gesellschaftlich präfomiertes Alltagsbewusstsein, das für diese alltagsreligiösen Interpretationsmuster empfänglich ist. Man banalisiert in der Tat das Böse, wenn man es auf menschliche Aggression reduziert. Die Frage aber, wie Gewalt sozialisiert wird, ist eine Frage nach der Gesellschaft, die Auschwitz möglich machte und die antisemitische Vorstellungen auch nach Auschwitz immer wieder hervorbringt.«
Detlev Claussen
Detlev Claussen
Ähnlich wie Antisemitismus und Gesellschaft
Ähnliche E-Books
Der allgegenwärtige Antisemit: oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdischer Bolschewismus: Mythos & Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in Deutschland 1815- 1918: Rezensionen – Forschungsüberblick – Bibliographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie, Heft 50/51: 26. Jahrgang (2020) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiedergutwerdung der Deutschen: Essays & Polemiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiromantisches Manifest: Eine poetische Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWagenknecht – Nationale Sitten und Schicksalsgemeinschaft: gestalten der faschisierung 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschistische Ideologie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31: 16. Jahrgang (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poesie der Klasse: Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlasse, Geschichte, Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács' Theorie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Aktualität: Ein Streitgespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon links bis heute: Sahra Wagenknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAttraktion der NS-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Willvonseder: Vom SS-Ahnenerbe zum Salzburger Museum Carolino Augusteum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesperrte Ablage: Unterdrückte Literaturgeschichte in Ostdeutschland 1945-1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Iran: Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenin: Utopie und Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeckname Topas: Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötterdämmerung über der neuen Weltordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMajdanek: Verloschene Lichter I. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Todeslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgentin in der BND-Zentrale: Gabriele Gast im westdeutschen Spionagezentrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika: Kontinent im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGareth Jones: Chronist der Hungersnot in der Ukraine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtopien: Politikum 2/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPogrome im Zarenreich: Dynamiken kollektiver Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe aus dem Gefängnis: Denken und Erfahrungen der internationalen Revolutionärin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5