Demenz: Das große Vergessen (GEO eBook Single)
Von GEO
()
Über dieses E-Book
Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.
Ähnlich wie Demenz
Ähnliche E-Books
GEO EPOCHE eBook Nr. 3: Gangster, Mörder, Attentäter: Zehn historische Reportagen über Verbrechen, die den Lauf der Geschichte verändert haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerz: Neue Wege aus der Pein (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFantasie: Wie Kinder die Welt sehen (GEO eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen: Die Kinder des Holocaust brechen ihr Schweigen (GEO eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApokalypse: Wann ist denn nun Weltuntergang? (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück: Wie das Leben gelingt (GEO Wissen eBook Nr. 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPubertät: Wenn Kinder ins Chaos stürzen (GEO Wissen eBook Nr. 3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berliner Mauer: Geschichte eines monströsen Bauwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit: Wer bin »Ich«? (GEO Wissen eBook Nr. 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEO EPOCHE eBook Nr. 1: Die großen Katastrophen: Acht historische Reportagen über Ereignisse, die die Welt erschüttert haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEO EPOCHE eBook Nr. 2: Die großen Entdecker: Zehn historische Reportagen über Abenteurer, die das Bild der Erde gewandelt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsausbruch 1914: Der Weg in die Katastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto von Bismarck: Der Reichsgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Demenz
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Demenz - GEO
Herausgeber:
GEO
Die Welt mit anderen Augen sehen
Gruner + Jahr AG & Co. KG, Druck- und Verlagshaus,
Am Baumwall 11, 20459 Hamburg
www.geo.de/ebooks
Inhalt
Ein halber Held
Von Andreas Wenderoth
Zusatzinfos
Was passiert, wenn der Geist streikt
Von Hanne Tügel
Was Angehörigen Mut machen kann
Von Hanne Tügel
Info-Adressen
Mehr eBooks von GEO
EIN HALBER HELD
Dieser ironische Begriff stammt von Horst Wenderoth, denn so empfindet er sich, seit ihm der Alltag entgleitet. Sein Sohn schildert berührend, was geschieht, wenn Demenz in eine Familie einbricht
Von Andreas Wenderoth
Wie geht es dir heute?
Bin ein bisschen wirrwarrig. Ich weiß zum Beispiel nicht, wie ich mit dem Auto zum Arzt gekommen bin.
Der Arzt ist zu dir gekommen. Du bist nicht Auto gefahren.
Ach, der ist zu mir gekommen? Ja, welcher Arzt denn? Wie dem auch sei, ich hab mich jedenfalls ins Bett geworfen und mir gesagt, in deinem Bett ist solches Chaos, du wirst doch in Ruhe nachher mal aufräumen, zunächst mal in deinem Kopf. Das ist das Wichtigste.
An einem schneelosen Sonnabend im November 2013 verliert mein Vater sich selbst. Wir sind gegen Mittag verabredet, ich fahre nach Berlin-Lichterfelde und rufe aus der S-Bahn an. Meine Mutter ist am Telefon, aufgelöst: Der Vater sei aggressiv gegen sie. Er rede wunderlich, eigenartigerweise wünsche er, dass die Arbeiter von der Baustelle nebenan ihm seine Medizin reichten.
„Hilfe, Hilfe, ruft er aus dem Hintergrund, meine Mutter reicht den Hörer weiter. „Papa, was ist mit dir?
– „Ich sterbe! Und: „Die Mama will mich umbringen!
Ich versuche ihn zu beruhigen. „Nein, das will sie nicht, sie möchte dir helfen. Aber du musst dir von ihr helfen lassen." Ich setze mich in ein Taxi, meine Mutter öffnet schließlich die Tür, ich sehe, sie hat nicht geschlafen. Sie deutet mit dem Finger nach oben. Mit angsterfüllten Augen sitzt dort mein Vater in seinem Arbeitszimmer, seltsam zusammengekrümmt auf dem alten beigefarbenen Ohrensessel, weint, als er mich sieht. Ich streichle ihm den Kopf und sage: Es ist gut. Er müsse sich nicht mehr sorgen. Obwohl ich weiß, dass das nicht stimmt. Und auch er wird es ahnen.
Später bugsieren wir ihn irgendwie ins Bett. Als meine Mutter sagt, er müsse seine Position verändern, schaut er sie gereizt an. Er mag es nicht, wenn man an ihm herumzerrt.
Sein Schlaf ist unsere Erholung.
Am nächsten Morgen versucht er, im