Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung
Von Frank Kittelberger, Margit Gratz und Erich Rösch
()
Über dieses E-Book
Mehr von Frank Kittelberger lesen
Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln und nachweisen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schätze des Alters heben: Wie das Älterwerden die Hospizbewegung verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung
Ähnliche E-Books
Ressourcenförderung in Zeiten ständigen Wandels: Resilienz für Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga im Schulunterricht: Fördermaßnahme Yoga im pädagogischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLet's work together: Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität - Verwandlung - Darstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsKRAFT: Erfolgreiche Führung beginnt mit Selbstführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren in der Krise: Herausforderungen an das Leipziger Führungsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erziehung beginnt vor der Geburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben lang leben: Energiepotenziale optimal einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAber ich habe doch so viel für dich getan!: Schluss mit emotionaler Erpressung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spannungsfeld Schule: Konfliktpotenziale aus der Sicht der Lehrer/innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung beginnt im Kopf: Band 1: Kampfpsychologie - Prävention - Angst - Deeskalation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Problem Kind: Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren und Leiten in Einrichtungen der Kirche: Leitungsaufgaben in Einrichtungen der verfassten Kirche, Caritas oder Diakonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanztagsbildung: Chancen zum Ausgleich von Bildungsbenachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 78 Zufriedenheit - ein hohes Gut vermessen: Schüler, Student, Mitarbeiter, Kunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch für Hundeeltern: Hunde emotional verstehen und erziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuss ich mit Dir erst schimpfen?: - Wo Rudolf Dreikurs und Jesper Juul sich irren! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Strategien für morgen: Ein Plädoyer für die Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung durch frühere Leben: Vergangene Leben als Ursache für heutiges Leiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIllustrierte Kinderbücher auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepression und Biographie: Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensstile Jugendlicher: Beteiligung an Angeboten kommunaler, vereinsorganisierter und kirchlicher Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedürfnismanagement in der stationären Altenhilfe: Systemtheoretische Analyse empirischer Evidenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Herausforderungen in der Krankenpflegeausbildung im 21. Jahrhundert: Ausbildungsergänzungen für das Zeitalter des kollektiven Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung - Frank Kittelberger
Umsorgen Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
Hrsg.
In Vorbereitung:
• Trauerbegleitung organisieren (Meyer, Brüning-Wolter, Fischinger, Rudert-Gehrke; ISBN: 978-3-17-029948-1)
Frank Kittelberger, Margit Gratz, Erich Rösch
Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung
Verlag W. Kohlhammer
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.
1. Auflage 2015
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-029944-3
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-029945-0
epub: ISBN 978-3-17-029946-7
mobi: ISBN 978-3-17-029947-4
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
»Zwiegespräch«
Bronze: Jürgen Ebert; Foto: Wolf Eckart Freiherr von Gemmingen-Homberg
Inhalt
Einführung
1 Vom persönlichen zum sozialen Netzwerk
1.1 Unser persönliches Netzwerk
1.2 Das Unterstützungsnetzwerk für jeden einzelnen Patienten
2 Kooperationen
2.1 Von der Anfrage zur Vorklärung – der erste Schritt
2.2 Formen der Kooperation – der zweite Schritt
2.3 Persönliche Aspekte der Kooperation – ein Zwischenschritt
2.4 Inhalte einer Kooperation – der dritte und vierte Schritt
2.5 Impulsfragen zur Ausgestaltung der Inhalte einer Kooperation – der fünfte Schritt
2.5.1 Partner in der ambulanten Versorgung
2.5.2 Partner in der stationären Versorgung
2.6 Beispiele und Muster einer Kooperationsvereinbarung – der sechste Schritt
3 Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke (HPVN)
3.1 Ursprünge von Netzwerken
3.2 Ziele und Eigenschaften von Netzwerken
3.3 Aufbau
3.3.1 Beteiligtenanalyse
3.3.2 Visualisierung
3.3.3 Interviews und Gruppendiskussionen
3.4 Netzwerkkoordination
Literatur
Anhang
I Kooperation statt Konfrontation – exemplarische Konkretisierung einer Zusammenarbeit
II Muster einer Kooperationsvereinbarung
III Muster einer speziellen Vereinbarung für Hospizbegleiter/innen
Einführung
Dieser Band ist in erster Linie für Hospizdienste geschrieben. Er soll Teams und Einrichtungen Tipps und Hinweise an die Hand geben, die für den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen nützlich sein können. Der Vorläufer dieses Bandes war eine Handreichung, die der Bayerische Hospiz- und Palliativverband 2013 für seine Mitglieder erarbeitet hatte. Inzwischen sind Erfahrungen hinzugekommen, weil die Landschaft der Hospizversorgung bunter und manchmal unübersichtlicher, sicher aber immer komplexer geworden ist.
Dieser Band kann und soll aber genauso gut aus allen Perspektiven gelesen und genutzt werden, die mit Kooperation zu tun haben. Ob SAPV-Team, Krankenhaus oder stationäres Hospiz, ob Pflegeheim oder Palliativstation: Sie alle sind die Partner von Hospizdiensten, wenn Kooperation geplant und vereinbart wird. Daher gelten viele der hier gesammelten Tipps, Fragen und Hinweise für beide Seiten. Ein Gewinn läge darin, manches