eBook268 Seiten4 Stunden
Das Schlechte am Guten: Weshalb die politische Korrektheit scheitern muss
Von Maternus Millett und Cornelia Niere
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zeitenwende in Deutschland? Immer mehr Ketzer wagen sich trotz politisch korrektem Sperrfeuer aus der Deckung und bezahlen dafür oft mit ihrer beruflichen Existenz und ihrem guten Ruf. Sie sehen Deutschland wegen jahrzehntelangem Geburtenmangel, tatsächlicher oder vermeintlicher Islamisierung oder tatsächlicher oder vermeintlicher Verdummung im Niedergang begriffen und möchten "das Ruder herumreißen, bevor es zu spät ist".
Autor Maternus Millett ruft deshalb dazu auf, Freiheit auszuhalten und sich nicht Ideologien wie der politischen Korrektheit zu unterwerfen. In seiner polemischen Analyse entlarvt Millett die bigotte Moral der "Guten", die zur Vertuschung ihrer wahren Ziele Andersdenkende reflexhaft als "faschistisch", "rassistisch" oder "sexistisch" diffamieren. Er zeigt überraschende historische Parallelen auf zwischen der Aufhebung der Sklaverei und der Emanzipation im Dienste der Wirtschaft. Er identifiziert die pseudowissenschaftliche "Gender"-Theorie als gesellschaftszerstörerische und sogar frauenfeindliche Ideologie.
Wäre "politische Korrektheit" mehrheitsfähig, wenn sie sich einem demokratischen Votum stellen müsste? Ist sie womöglich nur das Programm einer privilegierten Elite, die es sich leisten kann, im Namen der "Emanzipation" und der "Befreiung des Individuums" "Opferdiskurse" zu führen, ihrerseits aber kaum Skrupel hat, im Namen des "Guten" zu repressiven Mitteln zu greifen?
Das Buch bietet keine Lektüre für Staatsgläubige, Weltretter oder Menschenverbesserer, sondern ist vor allem für jene interessant, die den Mut haben, quer zum Mainstream der "Guten" zu denken und den Menschen zu sehen, wie er ist - mit allen Abgründen und allem "Bösen", das eben auch das Gute in sich trägt.
Autor Maternus Millett ruft deshalb dazu auf, Freiheit auszuhalten und sich nicht Ideologien wie der politischen Korrektheit zu unterwerfen. In seiner polemischen Analyse entlarvt Millett die bigotte Moral der "Guten", die zur Vertuschung ihrer wahren Ziele Andersdenkende reflexhaft als "faschistisch", "rassistisch" oder "sexistisch" diffamieren. Er zeigt überraschende historische Parallelen auf zwischen der Aufhebung der Sklaverei und der Emanzipation im Dienste der Wirtschaft. Er identifiziert die pseudowissenschaftliche "Gender"-Theorie als gesellschaftszerstörerische und sogar frauenfeindliche Ideologie.
Wäre "politische Korrektheit" mehrheitsfähig, wenn sie sich einem demokratischen Votum stellen müsste? Ist sie womöglich nur das Programm einer privilegierten Elite, die es sich leisten kann, im Namen der "Emanzipation" und der "Befreiung des Individuums" "Opferdiskurse" zu führen, ihrerseits aber kaum Skrupel hat, im Namen des "Guten" zu repressiven Mitteln zu greifen?
Das Buch bietet keine Lektüre für Staatsgläubige, Weltretter oder Menschenverbesserer, sondern ist vor allem für jene interessant, die den Mut haben, quer zum Mainstream der "Guten" zu denken und den Menschen zu sehen, wie er ist - mit allen Abgründen und allem "Bösen", das eben auch das Gute in sich trägt.
Ähnlich wie Das Schlechte am Guten
Titel in dieser Serie (13)
Zickensklaven: Wenn Männer zu sehr lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Verstand ist ein durchtriebener Schuft: Wie Sie garantiert weise werden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Schlechte am Guten: Weshalb die politische Korrektheit scheitern muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteh bei Jauch nicht auf dem Schlauch!: Survival-Tipps eines Quizshow-Touristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkompetenzkompensationskompetenz: Wie Manager wirklich ticken. Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeustart mit Direkter Digitaler Demokratie: Wie wir die Demokratie doch noch retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Grenzenlosigkeit: Vom Urknall bis zur Flüchtlingskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie uns die Parteien über den Tisch ziehen!: Ein Blick in die machiavellistische Trickkiste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeele auf Eis: Ein Bankräuber rechnet ab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWar's das schon?: 55 Versuche, das Leben und die Liebe zu verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Kapitän als Erster von Bord geht: Wie Postheroismus unsere Gesellschaft schwächt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCancel Culture: Demokratie in Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der moralische Imperativ: "Political Correctness" – Schein und Wirklichkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas konservative Manifest: Zehn Gebote der neuen Bürgerlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas noch gesagt werden muss: Meine Kommentare 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZickensklaven: Wenn Männer zu sehr lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerecht und Geschlecht: Neue sprachkritische Glossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich meine Zeitung verlor: Ein Jahrebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gendergerechte Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Keine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Diversity: Vielfalt verstehen und gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderworte: Gedanken über Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFuck Porn!: Wider die Pornografisierung des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Eva keine Gleichstellungsbeauftragte brauchte: Gottes Idee für Frauen und Männer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität: Christ. Orientierung: schwul. Lebensstil: enthaltsam. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer will schon Quotilde sein?: Gegen Quotenwahn und Gleichmacherei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernunft - warum eigentlich nicht?: politische Unvernunft überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender - Theorie oder Ideologie? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Inklusive Schule und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenderismus: Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Streitpunkt Bibel in gerechter Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Mainstreaming: Auflösung der Geschlechter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon falschen Körpern und echten Menschen: Transsexualität und die Konstruktion von Geschlecht in einer zweigeschlechtlichen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDann mach doch die Bluse zu!: Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn. Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Kauderwelsch: Die Sprache der Politiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Mainstream: Einme Betrachtung aus biblischer Verantwortung! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Wahrheit über Wacken: Wacken von A-Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen