Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt
Titel in dieser Serie (32)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt - Asfa-Wossen Asserate
Hubert Christian Ehalt
Beziehungen leben und gestalten – zwischen Respekt, Manieren, Höflichkeit, Korrektheit und Solidarität
Die Werte, nach denen ein Mensch sein Leben ausrichtet, die Normen, die er akzeptiert und an die er sich hält, beziehungsweise die er ablehnt, die er nicht anerkennt, gegen die er opponiert, sind Teil einer sozialen Architektur, die grundlegenden Gesetzen (wie beim Bauen zum Beispiel die Statik) folgt, aber für Ausgestaltungen und Details unendlich viele Spielräume lässt.
Mit dem Handeln setzen Menschen ihre Werte, ihren Glauben, ihre (Vor-)Urteile, ihre »Weltanschauungen«, ihre Ziele in Taten um. Durch und in diesen Taten manifestiert sich die soziale Welt, in der wir – das heißt alle Menschen – uns bewegen. Es gibt keinen gesellschaftsfreien Raum. Werte, Normen, Leitbilder und Verhaltensstandards, Verhaltensmuster und -stile wurden und werden ständig weiterentwickelt. Elaboriert, ausdifferenziert und wieder vereinfacht. Individuelle Handlungssituationen folgen den vorgegebenen Mustern, sie haben aber auch Eigenständigkeit und Prägekraft. Traditionen folgen der Wiederholung und der Weiterentwicklung des Bewahrten; sie werden aber auch erfunden (Invention of Tradition, Eric Hobsbawm) – ein berühmtes Beispiel ist das Letzte Abendmahl, ein anderes die erste Schonung und Obhut, die einem Fremden gewährt wurde und aus der sich »Gastfreundschaft« entwickelte.
Gesellschaftliches Handeln folgt Regeln, die Machtverhältnisse in Formen bringen und damit eine gewisse »Außerfragestellung« bewirken. Verhaltensmuster bieten die Sicherheit, dass die handelnden Individuen wissen, was sie in einer bestimmten sozialen Situation zu tun haben. Die Sicherheit, dass man, das heißt Männer und Frauen, eine Sache richtig tut. Handlungssituationen »wollen« gesichert werden; das heißt, die Akteure wollen es. Besitz, aber auch Rechte auf Ansehen, auf Respekt, auf Ehrerbietung wollen von jenen »festgeschrieben« werden – auch in nicht schriftlichen Kulturen –, die diese Ansprüche erworben haben beziehungsweise meinen, sie erworben zu haben. Es wird ritualisiert: Rituale bewirken eine Festlegung, Sicherstellung durch Wiederholung. In schriftlichen Kulturen wird kodifiziert. Dort sind die Festlegungen und Festschreibungen abstrakter und rationaler. In der Neuzeit fanden Entwicklungen statt, die von Festschreibungen durch sinnfällige symbolreiche Handlungen zu abstrakten Verträgen – immer häufiger in schriftlicher Form – führten. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit bedurften Rechte als Ausdruck ihrer Wahrheit und Gültigkeit der Sinnfälligkeit: zum Beispiel wertvolle Materialien (wie Gold und Edelsteine) und bedeutungsvolle, lange überlieferte rituelle Formen, deren Geschichte nicht wissenschaftlich, sondern mythologisch erzählt wurde. Jan Huizinga berichtet in seinem »Herbst des Mittelalters« von einem Prediger, der, wenn er von der Liebe zu Jesus spricht, eine goldene Tafel zeigt, auf der der Name Jesu geschrieben steht.
Verhaltensformen von Respekt, Höflichkeit, Ehrerbietung und »Augenhöhe« entstehen und entwickeln sich im Wechselspiel von gestellten Ansprüchen und der Sicherung von erworbenen, beanspruchten, erkämpften Rechten.
In der Geschichte bildeten Verhaltensformen sehr früh ein eigenständiges »Universum«, eine Welt, die unabhängig von ihren Nutzfunktionen (Macht-, Herrschafts-, Besitzstabilisierung) Gültigkeit beansprucht.
Rituale und Verhaltensformen beanspruchen »a priori« und »per se« Wahrheit, nicht (nur) weil sie nützlich zur Aufrechterhaltung von (Partial)-Interessen waren und sind. Die Erklärung von Verhaltensformen, von Ritualarchitekturen und Symbolwelten als gesellschaftliche Machtfaktoren ist sozial- und kulturkritisch »richtig«. Man denke an Pierre Bourdieus Kulturkritik der Wirksamkeit von Bildungs- und Kulturunterschieden. Er zeigte ja eindrucksvoll, wie wichtig und vor allem wirksam das Kulturelle in der Aufrechterhaltung und Darstellung sozialer Unterschiede ist. Diese Kritik bildet aber nicht die lebensweltliche Dimension der handelnden Personen ab. Das ist eines der Dilemmata der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Diese Wissenschaften vom Menschen müssen differenzieren, analysieren, soziale Wirkungsweisen, die in Macht- und Herrschaftsverhältnissen ihren Ausdruck finden, darstellen. Den Individuen, die handeln, ist der Wirkmechanismus häufig nicht bewusst. Sie handeln in »Lebenswelten«, in denen sich Zweckrationalität, Wertrationalität (Begriffe von Max Weber) und »Affektlogik« (Luc Ciompi) untrennbar mischen. Auch »die beste«, avancierteste wissenschaftliche Methodik kann diese Differenz zwischen sozialen Funktionszusammenhängen und Lebenswelten nicht aufheben, da der Mensch als Freiheitswesen stets die Fähigkeit und die Möglichkeit hat, gegen die Wahrscheinlichkeit zu handeln. Das heißt, dass man sich als Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschafter mit der Tatsache abfinden muss, dass eine unüberbrückbare Differenz zwischen den Lebenswelten der Menschen und den diesen innewohnenden Logiken und den sozial- und kulturwissenschaftlichen Befunden (erstellt mit quantitativen und qualitativen Verfahren) bleiben