Mein kreatives Wochenende: Häkeln: Schnelle Häkelprojekte für freie Tage
()
Über dieses E-Book
Von süßen Amigurumi über schnelle Häkelmützen bis zum niedlichen Granny-Square-Täschchen - dieses Buch enthält über 30 zauberhafte Häkelideen, die man an einem Wochenende umsetzen kann. Ob zu Hause oder unterwegs - einfach entspannt häkeln.
- Häkeln für entspannende Stunden: mehr als 30 Projekte, die an einem Wochenende ungesetzt werden können
- Schnell gehäkelt, schneller Erfolg
- Mit Grundanleitung und vielen Arbeitsschrittfotos
Ähnlich wie Mein kreatives Wochenende
Ähnliche E-Books
Alles Maki!: 18 pfiffige Häkel- und Knookingprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTamituzi entdecken die Welt Im Meer: Zauberhafte Püppchen zum Häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerspielte Amigurumi Häkelideen: Amigurumi Häkelanleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüße Häkelfiguren: Putzige Tierchen und Leckereien im Mini-Format zum Selber Häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Wochenende! Die 30 schönsten Häkelprojekte für freie Tage Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Häkeln: Von den Grundlagen bis zum Lieblingsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäkeln für Weihnachten: Liebevoll, einfach, selbstgemacht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Küstenhäkelbuch: Von Leuchtturm bis Fischbrötchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute-Laune-Häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Liebe handgemacht: Das große Buch vom Handarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHappy Häkeln: Freche Glücksbringer im Kleinformat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrendige Topflappen: Einfach & schnell gehäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmigurumi Häkeltierchen Schritt für Schritt: Auch für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäkel- Ideen für die Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Ei gehäkelt: 15 lustige Häkelfiguren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFantasy Amigurumi: Märchenhaft süße Häkelfiguren von Drache bis Prinzessin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLustige Häkelfiguren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüße Häkelmotive: Flache Maschen-Minis mit vielen Anwendungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGranny Squares: Die schönsten Häkelideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLustige Amigurumi Kerlchen: Schritt für Schritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Weihnachtshäkelbuch: Geschenke & Deko für Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrinsekatze Amigurumi Häkelanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlaf gut & träum süß: Pucksäcke, Schmusetiere & Co. gestrickt und gehäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Häkelmuster Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5HA3K3LN + STR1CK3N für Geeks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier kommen die Trösterchen - Mit Schnittmustern zum Download: Kuschelmonster & Kummerschlucker - Gehäkelt, genäht und gestrickt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Weihnachtszeit: Basteln, Backen, Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehäkelte Gardinen 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Nähatelier: Lauter Lieblingsprojekte zum Selbermachen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Socken häkeln: Schnell & einfach mit der neuen Stufen-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mein kreatives Wochenende
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mein kreatives Wochenende - Naumann & Göbel Verlag
Kindertäschchen
Kleine Häkelschule
HÄKELNADELN
Häkelnadeln gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Designs. Entscheidendes Kriterium für die Auswahl ist, dass die Nadel gut in der Hand liegt und Ihnen beim Häkeln nicht aus der Hand rutscht. Es empfiehlt sich zum Häkeln mit glatten Materialien eher eine Holznadel, während Flauschiges besser über eine Nadel aus Aluminium rutscht. Dass die Nadelstärke zur Stärke des Garns passen sollte, versteht sich von selbst.
Die Nadelstärke
Im Normalfall ist eine Zahl auf die Nadel gedruckt oder geprägt. Sie gibt Auskunft über die Stärke des Hakens und den Durchmesser des Schafts unterhalb des Hakens (in mm). Die erhältlichen Nadelstärken reichen von 0,6 für die Verarbeitung feinster Garne bis zu Jumbonadeln der Stärke 20.
HÄKELGARNE
Prinzipiell kann man beim Häkeln fast jedes Garn verarbeiten. Für welche Stärke, Farbe, Struktur und Materialzusammensetzung Sie sich letztlich entscheiden, hängt davon ab, welche besonderen Eigenschaften das fertige Werk haben soll.
Die Grundmaterialien für die Garnherstellung sind natürliche Fasern – wie zum Beispiel Baumwolle und Leinen sowie Wolle und Seide – und synthetische Fasern wie Polyacryl, Polyester und Polyamid. Diese Fasern werden entweder zu reinen oder zu Mischgarnen versponnen.
Sie haben ganz unterschiedliche Eigenschaften, die Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Garn bedenken sollten.
Für manche Modelle in diesem Buch sind Garnreste ausreichend. Als Rest wird eine Garnmenge von max. 20 g bezeichnet.
NADEL- UND FADENHALTUNG
Rechtshänder halten den Faden in der linken und die Nadel in der rechten Hand. Was die Nadelhaltung angeht, so haben Sie die Wahl zwischen zwei Alternativen: Sie können die Häkelnadel entweder wie einen Stift oder wie ein Messer halten. Letztere Haltung ziehen Sie vielleicht vor, wenn Sie viel stricken.
Auch hinsichtlich der Fadenhaltung gibt es verschiedene Techniken. Bei allen ist die letzte Station vor der Nadel der Zeigefinger. Man kann den Faden zum Beispiel durch die Innenhand laufen lassen und ein oder zweimal um den Zeigefinger wickeln (siehe Abb. 1) oder beginnend beim kleinen Finger zwischen den Fingern der linken Hand hindurch zum Zeigefinger führen (wer mag, wickelt ihn bei dieser Technik zuerst noch einmal um den kleinen Finger, siehe Abb. 2).
Entscheidend ist, dass der Faden gleichmäßig gespannt bleibt, denn nur so können Sie ein sauberes Maschenbild erzielen. Am besten experimentieren Sie ein bisschen herum, um herauszufinden, mit welcher Haltung Sie die beste Fadenspannung erreichen.
DIE LUFTMASCHENKETTE
Eine Luftmaschenkette zu häkeln ist nicht besonders kompliziert. Allerdings sollten Sie darauf achten, möglichst gleichmäßig zu arbeiten, denn diese Maschen bilden das Fundament für Ihre Arbeit.
Und so geht‘s:
DIE ANFANGSSCHLINGE:
1 Legen Sie das Garn ca. 10 cm nach dem Fadenende zu einer Schlinge. Dabei liegt der Arbeitsfaden – das ist der vom Garnknäuel kommende Faden – unter der Schlinge.
2 + 3 Nun in die Schlinge stechen, den oberen Faden mit der Nadel holen und durch die Schlinge ziehen. Dabei etwas am Arbeitsfaden ziehen, sodass sich die Schlaufe nicht allzu fest um die Nadel legt.
DIE LUFTMASCHEN:
1 Achten Sie beim Häkeln der Luftmaschenkette darauf, das Fadenende mit Daumen und Mittelfinger der linken Hand zu spannen. Dann die Häkelnadel an den Arbeitsfaden legen.
2 Den Haken so drehen, dass sich der Faden darum legt, und den Faden durch die Anfangsschlinge ziehen.
3 Diesen Vorgang wiederholen Sie so lange, bis Sie die gewünschte Maschenzahl gehäkelt haben. Halten Sie dabei die Luftmaschenkette zwischen Daumen und Mittelfinger, um die Spannung zu halten, und achten Sie darauf, dass alle Luftmaschen dieselbe Größe haben und weder zu fest noch zu locker geraten. Sind sie zu fest, wird die erste Reihe Ihrer Arbeit nach außen fächern, sind sie zu lose, ziehen sich die Maschen in der folgenden Reihe zusammen.
WENDE(LUFT)MASCHEN
Luftmaschen mit Sonderfunktion sind die sogenannten Wendeluftmaschen (W-Lfm). Sie werden beim Arbeiten in Reihen am Ende jeder Reihe gehäkelt, um die passende Höhe für die in der nächsten Reihe folgenden Maschen zu erreichen. Wenn man auf die Wendeluftmasche(n) verzichtet, verjüngt sich die Häkelarbeit unweigerlich. Wendeluftmaschen sorgen also für gerade Kanten.
In vielen Häkelanleitungen ist angegeben, wie viele Wendemaschen für das beschriebene Muster gearbeitet werden müssen. Grundsätzlich hängt die Anzahl der Wendeluftmaschen davon ab, welche Maschenart für die Folgereihe vorgesehen ist: So sind z. B. feste Maschen weniger hoch als Dreifachstäbchen. Die Wendeluftmaschen zählt man meist als erste Masche der Folgereihe