Kränze & Girlanden: gebunden - gesteckt - geklebt - gewunden
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Kränze & Girlanden
Ähnliche E-Books
Häkeln - meine ersten Schritte: Grundlagen - Techniken - Anleitungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mützen, Schals und mehr: Das Lieblings-Häkelbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier kommen die Trösterchen - Mit Schnittmustern zum Download: Kuschelmonster & Kummerschlucker - Gehäkelt, genäht und gestrickt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädelskram: Kleine Geschenke selber nähen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein kreatives Zuhause: Traumhafte Wohnideen zum Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschenke: Die schönsten Ideen zum Nähen von Mode- und Wohnaccessoires - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlaf gut & träum süß: Pucksäcke, Schmusetiere & Co. gestrickt und gehäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(nicht) von Pappe: Minimalistische Wohnaccessoires und Dekoelemente aus, mit und für Papier und Pappe selbst herstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäkelblumen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFang an mit Kork: 35 einfache DIY-Projekte mit Korkpapieren & Korkstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüße Häkelmotive: Flache Maschen-Minis mit vielen Anwendungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlein und fein. Wohndeko selbstgemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnooking lernen: Der Schritt-für-Schritt Grundkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendenimupcycling: 11 Trend-Accessoires aus alten Jeans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammeln, Finden, Schönes schaffen: Nimm die Natur mit in dein Zuhause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein kreatives Wochenende: Nähen: Schnelle Nähprojekte für freie Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Taschen selber machen: Häkeln, stricken und strickfilzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingssachen selbst genäht - Mit Schnittmustern zum Download: Die schönsten Wohnaccessoires zum Selber Nähen für Groß und Klein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönes aus Stoffresten nähen: Das Makerist-Nähbuch - Mit Schnittmustern zum Download in Originalgröße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatchwork: Von den Grundlagen bis zum Lieblingsmodell (mit Schnittmustern zum Download) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Nähbuch - Mode - & Wohnaccessoires: Schöne Accessoires selber nähen. Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen häkeln: Shopper, Matchsack, Boho ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgeräumt & zugenäht: Kreative Näh-Projekte, um den Familienalltag zu organisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ mit Beton: Kleine Projekte zum Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParacord geknüpft und gehäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreieckstücher häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCraSy Mosaik - Dreieckstücher stricken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine 111 besten Haushaltstipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Nähatelier: Lauter Lieblingsprojekte zum Selbermachen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Drachenschals effektvoll gehäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kränze & Girlanden
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kränze & Girlanden - Barbara P. Meister
Barbara P. Meister
Kränze und Girlanden
gebunden – gesteckt – geklebt – gewunden
Impressum
Copyright © 2012 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek
Gestaltung und Satz der Printausgabe: Ravenstein und Partner, Verden
Lektorat: Barbara P. Meister MA, fachlektor.at
Coverfoto: Ing. Barbara P. Meister MA
Fotos im Innenteil: Ing. Barbara P. Meister MA, sofern nicht anders angegeben
E-Book-Konvertierung: Satzweiss.com Print Web Software GmbH
Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.
ISBN 978-3-8404-3011-4
eISBN 978-3-8404-6070-8 (EPUB)
eISBN 978-3-8404-6071-5 (Kindle)
www.cadmos.de
Inhalt
Inhalt
Vorwort
Mit Blumen und Gehölzen arbeiten
Blumen ernten, vorbereiten und pflegen
Schnittzeitpunkt
Schnittreife
Gehölze
Laubgehölze
Nadelgehölze
Hilfswerkstoffe und technische Hilfsmittel
Werkzeuge
Verarbeiten von frischen und trockenen Werkstoffen
Anschneiden
Andrahten
Vorbereitung
Pflege
Wie Kränze entstehen – Techniken
Perfektion mit Proportion – der Goldene Schnitt
Stecken
Winden
Binden
Haften
Kleben
Tisch und Raum in Harmonie
Raumschmuck
Tischdekoration
Kerzenpflege
Farbenlehre
Mit Kränzen und Girlanden durch das Gartenjahr
Efeubeerenkranz
Heidekränzchen
Gewundener Tulpenkranz
Schleierkrautherz zur Taufe
Eierschalen-Tischkranz
Frischblumen-Tischkranz für alle Jahreszeiten
Kopfkranz zur Erstkommunion
Bunter Kräuterkranz zur Sommersonnenwende
Duftkräuter-Kranz mit Wiesenkräutern
Romantischer Rosenkranz
Romantischer Rosenkranz
Silberpappelkranz
Kugeldistelkranz
Strohhut mit Duftwickengirlande
Feuriger Dahlienkranz, kombiniert mit Kerzenständer und spätsommerlicher Girlande
Blütenreigen – Spätsommerkranz in Reih’ und Glied
Lampionblumenkranz
Happy Halloween – Efeukranz mit Ziergurken und Kürbissen
Gewundener Kranz mit Alpenveilchen
Herbstlicher Strukturkranz
Aroma-Kranz zum Fünfuhrtee
Apfelkranz für Singvögel
Adventskranz – der Klassiker in festlichem Schmuck
Zapfen-Adventskranz
Hier wohnt der Nussknacker …
Weihnachtlicher Hängekranz aus Hagebutten
Winter-Wandschmuck mit Apfelscheiben
Gewundener Kranz mit Weihnachtssternen als Raumschmuck
Mistelkränzchen
Verschneiter Lärchenkranz
Silvesterkranz
Danke
Bezugsquellen
Literatur
Über die Autorin
Stichwortregister
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
W
Y
Z
Vorwort
7
Vorwort
Entfaltet lacht die Blüth’ im milden Glanze,
Die Knospe strebt, zum Licht emporzusehn,
Ein duft’ger Geist umsäuselt zart das Ganze;
Doch jeder Kelch bewahrt das eigne Wehn,
Und zierlich ruht der Kranz in heller Schale
Und lächelt, daß er lächelnd wiederstrahle.
Ernst Schulze, 1789–1817
Schon in den antiken Hochkulturen waren Kränze Symbole der Anerkennung und Ehre. Wer kennt nicht den Lorbeerkranz, der stets als besondere Auszeichnung oder nach einem bedeutenden Sieg überreicht wurde? Blütenkränze hingegen zierten das Heim oder wurden – vor allem von Frauen – als Schmuck am Körper getragen. Heute fertigen wir Kränze als Tisch- und Raumschmuck für feierliche Anlässe, als saisonale Begrüßung an der Haustür, als traditionelles Arrangement zu den Festen im Jahreslauf, als stilvolles Geschenk oder einfach nur als individuelles Schmuck- und Dekorationselement.
Dieses Buch bietet Ihnen bebilderte Schritt-für-Schritt-Einführungen für die unterschiedlichen Fertigungstechniken. Beherrschen Sie erst einmal das Binden, Stecken, Winden und Haften, so sind Ihrer Kreativität und Ihrem Ideenreichtum kaum noch Grenzen gesetzt. Fast alles, was Sie an Blumen- und Naturmaterialien benötigen, halten Natur und Garten für Sie bereit. Bei Spaziergängen entdecken Sie zu jeder Jahreszeit Blüten und Pflanzenteile, die Sie zu Kränzen oder Girlanden arrangieren können – lassen Sie sich einfach von Ihrer Umgebung inspirieren.
Viel Freude beim Entdecken und Verarbeiten kleiner und größerer Schätze der Natur wünscht Ihnen
Wien, im März 2012
Mit Blumen und Gehölzen arbeiten
Mit Blumen und Gehölzen arbeiten
8
Blumen ernten, vorbereiten und pflegen
Blumen ernten, vorbereiten und pflegen
Schnittzeitpunkt
Blumen, die morgens geschnitten werden, sind von den kühleren Nachttemperaturen noch frisch und haben ausreichend Wasser gespeichert.
Während der Mittagsstunden, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist, verdunsten die Pflanzen sehr viel Wasser. Ernten Sie nicht zu diesem Zeitpunkt.
Bis zum Abend haben die Blumen viele Assimilate gespeichert, daher ist auch diese Tageszeit für den Schnitt geeignet.
Wässern Sie die geschnittenen Frischblumen so schnell wie möglich ein.
Schnittreife
Von der Wahl der richtigen Schnittreife hängt die Haltbarkeit der Blüten ab. Die Schnittreife ist bei den einzelnen Pflanzenarten recht unterschiedlich. Das Wachstum sollte vor dem Schneiden so weit fortgeschritten sein, dass die Blumen sich noch entwickeln können, wenn sie abgeschnittenen sind. Zu früh geschnittene Blüten bleiben im Wachstum stecken und erblühen nicht.
In wenig geöffnetem Zustand schneiden Sie Rosen, Pfingstrosen und die meisten Zwiebelblumen, wie Narzissen, Tulpen, Gladiolen, Schwertlilien. Beinahe voll erblüht sollten Nelken und Korbblütler wie Margeriten, Chrysanthemen, Astern, Ringelblumen, Sonnenblumen, Rudbeckien und Zinnien sein. Rispenförmig und traubigen Blütenstände sollten zu einem Drittel voll erblüht und die oberen Blüten noch knospig sein, aber zum größten Teil schon Farbe zeigen. Zu diesen Arten zählen Lobelien, Löwenmaul, Salbei, Rittersporn, Eisenhut.
Gehölze
Gehölze
Die Zweige von Laubgehölzen sind unentbehrliche Materialien für gewundene Kränze und selbst gefertigte Unterlagen. Ausgereifte Blätter von sommer- und immergrünen Gehölzen werden zum Haften von Laubkränzen oder als Beiwerk verwendet. Immergrüne Nadelgehölze, sogenannte Koniferen, haben in den Wintermonaten Hauptsaison. Aus ihren Zweigen entstehen Adventskränze und Weihnachtsgirlanden. Auf den nächsten Seiten finden Sie einige wichtige Vertreter beider Gehölzgruppen, die einen eigenen Schnittgarten bereichern würden.
Laubgehölze
9
Hängebirke, Betula pendula (Foto: MarcusObal, Wikimedia Commons)
Buchs, Buxus sempervirens (Foto: MPF, Wikimedia Commons)
Waldrebe, Clematis sp. (Foto: Roland zh, Wikimedia Commons)
Immergrüner Spindelstrauch, Euonymus fortunei ‘EmeraldGaiety’ (Foto: A. Barra, Wikimedia Commons)
Efeu Jugendform, Hedera helix (Foto: Vulkan, Wikimedia Commons)
Efeu Altersform, Hedera helix (Foto: H.Zell, Wikimedia Commons)
10
Gartenhortensie, Hydrangea macrophylla
Stechpalme, Ilex aquifolium (Foto: Jebulon, Wikimedia Commons)