Tantadruj
Von Ciril Kosmač
()
Über dieses E-Book
Ciril Kosmač, der bedeutende slowenische Epiker, erinnert sich am Ende seines Lebens an diese Geschichte seiner Mutter, und inmitten der Eiseskälte der Welt erscheint ihm eine Sternschnuppe: »Resurrecturis!« - Eine weise Parabel, das serene Lob der Phantasie.
Ähnlich wie Tantadruj
Titel in dieser Serie (29)
Kaiser Konstantin: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpitaph eines königlichen Feinschmeckers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTantadruj Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm raus da Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mütter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Strafe und als Belohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Sonderberichterstatter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Ende der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin bißchen Glück für später Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlaubarts Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienarchiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimitrij der Heiler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist möglich: Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTinte ist bitter: Literarische Porträts aus Barbaropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"...und darin fliegt eine Schwalbe": Meine Lieblingsgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStark wie ein Nagel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGämsen auf der Lawine: Der Kärntner Partisanenkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Haus jenseits der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Nähe von Palermo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStalins Säbel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod im Hamam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wanderer im Karst: Prohaskas zweiter Fall in Istrien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHominide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm dreißigsten Jahr: Weitere Anmerkungen eines Grenzverlegers. Ein Kapitel aus der noch ungeschriebenen europäischen Verlagsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sehnsucht der Kormorane: Prohaskas vierter Fall in Istrien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrschwejk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochwürden stirbt grausam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hundefrau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Tantadruj
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tantadruj - Ciril Kosmač
…
I
Die gefrorene Erde erklang unter ihren Schuhen, und der kalte Mond leuchtete ihnen vom Himmel, denn der Winterhimmel war klar und der Morgen noch fern. Von fern her schritten auch die Menschen: Bauern und Häusler, Händler und Handwerker, Krämer und Hausierer, Aufkäufer und Makler, Knechte und Mägde, Burschen und Mädchen, Landstreicher und bescheidene Diebe, verlorene Seelen, Bettler, harmlose Narren von Geburt, zu denen man damals Kinder Gottes sagte, und solche, bei denen es sich erst später verwirrt hatte, die aber nicht so gefährlich waren, daß man sie hinter Schloß und Riegel setzen müßte. Einzeln und in kleinen Gruppen durcheilten sie alle vier Täler, die sich vor ihnen auftaten. Sie gingen nach St. Luzia, und sie gingen zum Kirchtag, deshalb gingen sie schweigend, damit sie leichter rechnen konnten und nachdenken über ihre Bedürfnisse und träumen von ihren Wünschen.
Nach St. Luzia strebte auch unser Dorfnarr Tantadruj. Wie sein eigentlicher Name war, hatten schon alle vergessen. Sie sagten Tantadruj zu ihm, weil er jeden Satz mit diesem seltsamen Wort begann, das aber gar nicht seltsam war. Als er noch klein war und von den Dorfkindern geärgert wurde, hatte sich seine unglückliche Mutter immer mit den Nachbarsfrauen gestritten; mit dem Finger hatte sie auf die Bälger gezeigt, die in angemessener Entfernung abwarteten, und hatte sich mit schriller Stimme über »den da und den da und den drüben« beklagt, die ihn geärgert hatten. Drüben klingt in unserem Dialekt wie druj. Dies hatte das Kind mehrmals am Tag gehört, deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn es aus all diesen hastig ausgesprochenen Wörtern, die es noch nicht verstand, ein einziges zusammenfügte. Und das war auch das erste, das es aussprach. »Tantantadruj!« schluchzte es, wenn es sich bei der Mutter beklagte, und »Tantan-tadruj…« sang es leise, wenn es auf dem Ofen spielte oder im Staub vor der Hütte. Später, als es sprechen gelernt hatte, war ihm dieses Wort geblieben, um damit die Stimmbänder und die Zunge zu lockern. Und so war auch sein Name entstanden.
Tantadruj war ein winzig kleines Wesen, und auch Verstand hatte er nur einen winzigen, seine kleine Seele aber war geräumig genug, um darin seinen großen und einzigen Wunsch zu bergen: zu sterben. Seit ihm die Mutter auf irgendeine Weise begreiflich gemacht hatte, er werde erst dann glücklich sein, wenn er gestorben sei, war dieser Wunsch in ihm so lebendig, daß er eigentlich nur noch für ihn