Allergen Fibel: Arbeitshilfe für Kennzeichnung, Schulung und Gästeanfragen
Von Hygiene-Netzwerk
()
Über dieses E-Book
Seit dem 14.12.2014 müssen die 14 Hauptallergene im Zutatenverzeichnis hervorgehoben werden!
Die Allergen-Fibel nennt zu allen 14 Hauptallergenen:
•Waren, die von betreffenden Allergikern gemieden werden müssen.
•Waren, in denen die Allergene enthalten sein können.
•Waren, die in ihrer ursprünglichen Form frei von Allergenen sind.
•Hinweise zum Einkauf und zur Lagerung in Bezug auf Allergene.
•Hinweise, welche Ersatzprodukte von Allergikern ggf. genutzt werden können.
Neu ist, dass bei einer Abgabe unverpackter Ware, wie z. B. im Restaurant, eine Information über Allergene verpflichtend ist. Zu den Allergenen kann schriftlich, elektronisch oder mündlich informiert werden. Im Falle der mündlichen Information muss eine schriftliche Dokumentation zu den Allergenen auf Nachfrage leicht zugänglich sein. Diese Allergenkennzeichnung kann z. B. auf einer Kladde, einem Informationsblatt, einer Rezepturangabe oder Ähnlichem erfolgen. Im Restaurant sollte zur Allergenkennzeichnung ein deutlicher Hinweis erfolgen.
Informieren Sie Ihre Gäste mithilfe der Allergen-Fibel umfassend zu den in den jeweiligen Lebensmitteln enthaltenen Allergenen.
Mehr von Hygiene Netzwerk lesen
Umsetzung der Allergen-Kennzeichnung: Allergenkennzeichnung - der Praxisleitfaden zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorbereitung auf die Hygieneampel: Leitfaden für die Beurteilung von Lebensmittelbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Allergen Fibel
Ähnliche E-Books
Parkinson-Syndrome: Grundlagen, Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluckstörungen im Alter: Hintergrundwissen und Anwendung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber zum Bandscheibenvorfall: Ursache, Diagnose, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlut, Herz & Kreislauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBluthochdruck: Therapie ohne Nebenwirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnisstörungen: Diagnostik - Behandlung - Betreuung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Verletzungen und Überlastungsschäden im Fitnessstudio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndometriose: Ganzheitlich verstehen und behandeln - Ein Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturzprophylaxe: Planung, Durchführung, Prüfung und Nachbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen Sie Arzt?: Medizinerdeutsch klar und einfach übersetzt von A - Z Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nervensystem: Anatomie-Physiologie Neue mentale Lerntechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehandlungspfade in der Gefäßmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückenschmerzen verstehen, behandeln und vorbeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorreliose Wissen aktuell: Schwerpunktthema Darm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüsen-Unterfunktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigräne: Heilung ist möglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCannabis gegen Krebs: Der Stand der Wissenschaft und praktische Folgerungen für die Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekubitus - Prophylaxe und Therapie: Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rückenschmerzkiller-Buch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rettungs- und Transporttechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Metallbelastungen: Toxikologie, Diagnose und Therapie Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Mangelernährung: Problemerkennung und pflegerische Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer HALO-Effekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusweg aus dem Schmerzlabyrinth Fibromyalgie: Das Phytamin Prinzip für Nerven und Hormone Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Handbuch für den Drogennotfall: Das Wichtgste zu Gefahrenpotentialen, Überdosierungen und Abhängigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutatlas: Atlas der Blutzellen und Parasiten des menschlichen Körpers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEKG-Monitoring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutwerte verstehen: Was das Blut über die Gesundheit verrät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkrankung der Schilddrüse – Ursachen, Behandlung und wirkungsvolle Therapieformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Allergen Fibel
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Allergen Fibel - Hygiene-Netzwerk
Inhalt
Einführung
Begriffserklärung
Glutenhaltige Getreide und Erzeugnisse daraus
Krebstiere und Erzeugnisse daraus
Eier und Erzeugnisse daraus
Fisch und Erzeugnisse daraus
Erdnüsse und Erzeugnisse daraus
Soja und Erzeugnisse daraus
Milch und Erzeugnisse daraus einschliesslich Laktose/ Milchzucker
Schalenfrüchte und Erzeugnisse daraus
Sellerie und Erzeugnisse daraus
Senf und Erzeugnisse daraus
Sesamsamen und Erzeugnisse daraus
Schwefeldioxid und Sulfid
Lupinen und Erzeugnisse daraus
Weichtiere und Erzeugnisse daraus
Laktose/ Milchzucker
Fructose/ Fruchtzucker
Histamin
Tipps
Über das Hygiene Netzwerk
Kostenloser Service
Linktipps mit kostenlosem Infomaterial
Impressum
Powered by YOUPublish
Allergen Fibel
Hygiene Netzwerk
Vorwort
Lebensmittelallergien bzw. -intoleranzen nehmen sowohl in der Nahrungsmittelherstellung und -verarbeitung als auch in der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Die Anzahl der Kunden und Gäste mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten nimmt zu.
Die Europäische Kommission hat diese Tatsache mit der „EU-Lebensmittelinformationsverordnung" VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 aufgegriffen.
Seit dem 13.12.2014 muss auch bei Abgabe von sogenannter „loser Ware" (alle unverpackten Lebensmittel) eine Auskunft an den Gast/Kunden über die 14 deklarationspflichtigen Hauptallergene in Lebensmitteln, Speisen