Wörterbuch Österreichisch - Deutsch
Von H.C Artmann und Astrid Wintersberger
()
Über dieses E-Book
Nicht zuletzt ist dieses Wörterbuch auch ein Psychogramm: denn die Seele eines Landes offenbart sich ja nicht zuletzt darin, wofür man Worte findet und worüber man sie verliert. Hier zeichnen sich drei entscheidende Themenkreis ab, die den Österreich scheinbar mehr bewegen als alles andere: die unterschiedlichsten Grade der Alkoholisierung, die diversen Formen geistiger Demenz und die vielfältigen Aspekte weiblicher Widerwärtigkeit. Tu felix Austria!
Ähnlich wie Wörterbuch Österreichisch - Deutsch
Ähnliche E-Books
Die Wiener Gaunersprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Dialekt Lexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jahr in Wien: Reise in den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Wappler: So flucht und schimpft Österreich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verliebt, verlobt, verheiratet, verschieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die belehrte Unwissenheit: In der Übersetzung von Anton Scharpff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wortgeschichten: Von Pflasterhirschen und Winterschwalben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie schreibe ich spannend?: Ideen für Autoren, Journalisten & Medienschaffende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-englisches Wörterbuch der Eins-zu-eins-Entsprechungen in zwei Bänden: Band 2: L - Z Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsch-englisches Wörterbuch der Eins-zu-eins-Entsprechungen in zwei Bänden: Band 1: A - K Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How to be Österreich: Der Werteguide für Integrationswillige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulia Jones - Die Teenie-Jahre - Teil 1: Schwere Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachwitze: Die Formen. Die Techniken. Die jüdischen Wurzeln. Mit mehr als 500 Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchenforschung: Theorien, Methoden, Interpretationen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommissar Kugelblitz 01. Die rote Socke: Kommissar Kugelblitz Ratekrimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein großes Märchenbuch: Die schönsten Märchen der Brüder Grimm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragen Sie einfach!: Deutsche Grammatik in leichter Sprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Besser lesen und schreiben: Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten der Kindheit: Seelische Verletzungen und Traumata überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vater & Sohn – Band 1: Unzensiert und vollständig (HD-Ausgabe) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Texte schreiben: 50 Vorlagen von der Textagentur etexter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Positives Denken von A bis Z: So nutzen Sie die Kraft des Wortes, um Ihr Leben zu ändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?: Über den Niedergang unserer Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weiterbauen am Land: Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLove to create: Befreie den Künstler in dir! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruchlinien Band 1 & 2 in einem Band: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?: Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Wörterbuch Österreichisch - Deutsch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wörterbuch Österreichisch - Deutsch - H.C Artmann
Austria!
A
abbeindln: das Leben nehmen
abbrannt: sonnengebräunt; pleite
abbrocken (brocken): pflücken; festnehmen
abdraht: falsch, hinterlistig
abfiesln (abkiefeln): abnagen
abfretten, sich: sich abmühen
abgellen: abprallen
abgoschn: mit Maulschellen traktieren
abgwichst: schlau, verschlagen
abidrahn: jmdn. übervorteilen, ihn vom hohen Roß stürzen
abizahrn: durch Unlust bedingtes ineffizientes Arbeiten
abkragln: erwürgen
ableiben: sterben
abpaschen: sich aus dem Staub machen
abrebeln: Beeren von der Traube pflücken
abschasseln: abwimmeln, kurz abfertigen (frz. chasser: verjagen)
Abschnitzl: Abfall, der beim Schnitzen und Schneiden zurückbleibt
abstrudln, sich: sich abmühen
abtatschkern, abtatscheln: kosend über die Wangen oder andere Körperteile streichen, tätscheln (kann als sexuelle Belästigung empfunden werden)
abtödeln: verwelken, absterben
abtreiben: Teig schaumig rühren
abzuzeln: mit heftigen Saugbewegungen ablecken
acheln: essen (hebr. achol)
Adabei: einer, der keinen gesellschaftlichen Anlaß ausläßt
adeln: auf dem Feld Dung ausbringen
Affn: an A. haben: einen gewaltigen Rausch haben
Agazebam: Akazie, Robinie
Agrasel: Stachelbeere
ahgähds: anfang(s), zuerst (vbg.)
Ahnl: Vorfahre; daher:
Ahnlvertilgung: gewaltsame Beseitigung von nicht ablebenswilligen älteren Verwandten
Aichtl (Eichtl, Neichtl): ein wenig, eine Weile
Alpendollar: Schilling
Alzerl (Äuzerl): ein winziges bißchen
Amtskappel: Dienstmütze, Zeichen beamteter Autorität
anbandln: Kontaktaufnahme zwecks Einleitung eines Liebesverhältnisses oder einer Schlägerei
anblasn: beschwipst
anbumsen: anstoßen; eine Ledige schwängern
andipplt: betrunken
andudlt: durch übermäßigen Alkoholkonsum etwas beeinträchtigt
anfäuln: anwidern
angehn: auf die Nerven gehen
angflaschlt: besoffen
anglahnt: jmdn. a. lassen: ihm den Laufpaß geben, ihn auf sich gestellt lassen, ihn nicht beachten
angstraat: unzurechnungsfähig (meist aufgrund von Trunkenheit)
anhauen: sich anstoßen; jmdn. anpumpen; anfragen; ausgiebig speisen
anhiasln: anstreichen; jmdn. betrunken machen (rotw. Hiesel: Schminke)
anlassig: zudringlich, zu flüchtigen Liebesabenteuern aufgelegt (steir. anlässig: nach dem Stier verlangend)
anmachig: gefällig, appetitlich (vbg.)
anpelzen: schwängern
anreiden: im Schlaf reden; einen aufhetzen
anschledern, sich: viel (Wasser) trinken
anschlerfen, sich: sich beim Essen mit Speise beschmutzen
anschnarzen: jmdn. grob anreden
Anserschmäh (Einserschmäh): besonders gefinkelter und daher bevorzugter Trick
antampelt, antrommelt, antrappelt,
antostet: etwas geistesschwach
antschechert: betrunken
anzahrn: sich ins Zeug legen, rasch weitermachen
aper: von Winterschnee befreit
Aracht: Arbeit
Armutschkerl: armes, bedauernswertes Geschöpf
arretieren: festnehmen (frz. arrèter)
Arschhadern: Windel in der Vor-Pampers-Zeit
arschig: nichts wert
Arschknödel (Knödelreiter): Stoß mit dem Knie in den Hintern eines Mitmenschen
Arschkräuler: Speichellecker
a(r)schling(s): rückwärts, verkehrt
Aschanti: Erdnuß (nach dem afrik. Volk der Aschanti)
asen: ungestüm
assentieren: zum Heeresdienst mustern
aufblattln: stürzen; jmdn. bloßstellen
aufdrahn: sich in Szene setzen
aufficken, sich: sich wundreiben
aufganserln: aufstacheln, erregen
aufgramst: übermütig
aufhussen: aufhetzen
auf ja und nein: plötzlich
aufjucken: aufspringen
auflegen: jmdm. eine a.: ihm eine Ohrfeige verpassen
aufmascherln, sich: sich schmücken,