eBook495 Seiten4 Stunden
Eberhard Preußner (1899-1964): Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eberhard Preußner - geschätzt als Musikwissenschafter und Musikpädagoge seiner Generation - war vor allem auch ein genialer Administrator, dem das Schicksal der Musikhochschule, später der Akademie Mozarteum über Jahrzehnte hinweg zum zentralen Lebensinhalt wurde. Auch wenn der 'Preußner-Hof' inmitten des Hauptgebäudes dem schmucken Neubau gewichen ist: Preußners Leistungen bleiben unbestritten bestehen und können nun, aufgrund der Durchsicht seines Nachlasses im Archiv der Universität der Künste Berlin und eines umfangreichen Aktenbestandes im Archiv der Universität Mozarteum, im Hinblick auf ihre Substanz ausführlich dokumentiert und aus heutiger Sicht beurteilt werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes lassen in Wort und Bild seinem breit gefächerten Wirken nachspüren, seine Persönlichkeit im Fokus der kulturellen Szenen Salzburgs fassen, die er so nachhaltig mit bewegte und bestimmte - zuletzt, ab 1959, als Präsident der Akademie für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum".
SpracheDeutsch
HerausgeberHollitzer Wissenschaftsverlag
Erscheinungsdatum29. Dez. 2011
ISBN9783990120439
Ähnlich wie Eberhard Preußner (1899-1964)
Titel in dieser Serie (3)
Eberhard Preußner (1899-1964): Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?: Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Venedig nach Salzburg: Spurenlese eines vielschichtigen Transfers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Stereo-Typen. Gegen eine musikalische Monokultur: Katalog zur Ausstellung im Ferdinandeum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikhistoriographie(n): Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Wien - 21. bis 23. November 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Orchester, das niemals schläft: Die Wiener Philharmoniker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Reger: Der konservative Modernist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum, Photographie und Reproduktion: Mediale Konstellationen im Untergrund des Germanischen Nationalmuseums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kammermusik-Gemeinde: Eine hannoversche Institution in ihrer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnitzler, Horváth, Haas: Österreichische Musikzeitschrift 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenfrauen macht musik. Maria Theresia zum 300. Geburtstag: Österreichische Musikzeitschrift 01/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Musik: Mozart und die Werkzeuge des Affen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie (a-)sozial ist die Musik?: Österreichische Musikzeitschrift 02/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität und Musik: Österreichische Musikzeitschrift 02/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzburg: Sounds of Migration: Geschichte und aktuelle Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Strauss: Betrachtungen und Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahler: Leben · Werke · Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiener Sängerknaben 1924-1955 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurter Historiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten: Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen im Klang: Neue Wege der Musikästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCHOSCH 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenon air - on sale. Musik und Radio: Österreichische Musikzeitschrift 02/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Musizieren im Alter: Projekte und Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperungen der Musik: Interdisziplinäre Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlmanach der Universität Mozarteum Salzburg. Studienjahr 2017/18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Musik für Sie
Neue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkalen, Dreiklänge und mehr .. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Modernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Musiktheorie: + Tipps, Tricks, Aufgaben, Tests + Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonielehre am Klavier I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5ABC Musik: Allgemeine Musiklehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegeisternd und kompetent unterrichten: Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Interpretation: Vom Text zum Klang Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormelbuch der Harmonielehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Musikführer - Band 1: Instrumentalmusik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5