eBook260 Seiten1 Stunde
Szenisches Verstehen: Zur Erkenntnis des Unbewussten
Von Alfred Lorenzer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Alfred Lorenzer hat das psychoanalytische Verstehen erforscht: Wieso kann das Sprechen in der therapeutischen Situation körperliche Symptome beeinflussen, Leiden mildern, Krankheiten heilen? Es geht aber auch um das Alltagsbewusstsein: Warum sind Menschen manipulierbar? Die scharfsinnigen Analysen des Sozialpsychologen und Mediziners zeigen, wie wir Einsicht in das individuelle und kollektive Unbewusste gewinnen können. Sie zeigen auch, dass aus solchem Verständnis Kreativität und Handlungschancen erwachsen.
Ähnlich wie Szenisches Verstehen
Titel in dieser Serie (2)
Szenisches Verstehen: Zur Erkenntnis des Unbewussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaseinsanalyse in der Psychotherapie: Liebeserklärungen oder echte und unmittelbare Erfahrung von Liebe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Andere in der Psychoanalyse: Die intersubjektive Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermeneutik im Dialog der Methoden: Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSigmund Freud lesen: Eine zeitgemäße Re-Lektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperungen des Sozialen: Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerstörung des Denkens im Trauma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud und die Psychoanalyse: Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetz und Begehren: Theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zwischen!?: Eine dialog-phänomenologische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen der Einsamkeit bei Friedrich Nietzsche: Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 40/41: 21. Jahrgang (2015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutungsmacht von Zeitdiagnosen: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Psychoanalyse: Klinische und kulturtheoretische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse im 21. Jahrhundert: Eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Soziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität - Geschlecht - Affekt: Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotion und frühe Interaktion: Die Emotionsentwicklung innerhalb der frühen Mutter-Kind-Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÉmile Durkheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErving Goffman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtmosphären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Institutionen - Institutionen der Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien: Aus dem Englischen von Andreas Simon dos Santos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen