eBook434 Seiten
Über den Umgang mit Menschen: Vollständige, erweiterte Ausgabe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Viele denken bei Knigge an kleinliche Benimmregeln, welche Gabel man für welche Speisen nutzt oder ob zuerst die Dame begrüßt wird und erst dann der höhergestellte Herr?
Mit solchen Nebensächlichkeiten und Moden hat das Buch von Knigge nichts zu tun.
Es ist mehr zu verstehen als ein psychologisches Benimmwerk und als Buch voller zeitloser Lebensweisheiten. Wir lernen über den Umgang mit Familie, Freunden, Bekanntschaften, dem anderen Geschlecht und - bemerkenswert! - mit uns selbst.
"Die Pflichten gegen uns selbst sind die wichtigsten und ersten, und also der Umgang mit unsrer eigenen Person gewiß weder der unnützeste noch uninteressanteste." [Kapitel "Über den Umgang mit sich selbst"]
Der Titel ist Programm; Knigge konzentriert sich auf den Umgang mit Menschen. Eine Lebensphilosophie zum Gebrauch für die unmittelbare gesellschaftliche Praxis, ganz in der der Tradition der Aufklärung stehend. Knigges Sammeln von Erfahrungen und Beobachtungen lassen die Texte nicht als moraline Regeln, sondern als Vorschläge verkleidet daherkommen.
Das Buch ist mehr ein früher Lebensratgeber als Benimmführer. In der 3. Auflage von 1790 hat es seine endgültige Form bekommen.
Die lebendige und lebensnahe Sprache machen das Alter der Schriften schnell vergessen. Menschen sind Menschen geblieben, die Themen sind brandaktuell und werden es immer bleiben.
"Allein in den jetzigen Zeiten, wo der Luxus so übertrieben wird; wo die Bedürfnisse, auch des mäßigsten Mannes, der in der Welt leben und eine Familie unterhalten muß, so groß sind; wo der Preis der nötigen Lebensmittel täglich steigt; wo die Macht des Geldes soviel entscheidet; wo der Reiche ein so beträchtliches Übergewicht über den Armen hat; endlich, wo von der einen Seite Betrug und Falschheit und von der andern Mißtrauen und Mangel an brüderlichen Gesinnungen in allen Ständen sich ausbreiten ..." [Kapitel: "Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmung des Geistes und Herzens"]
Mit solchen Nebensächlichkeiten und Moden hat das Buch von Knigge nichts zu tun.
Es ist mehr zu verstehen als ein psychologisches Benimmwerk und als Buch voller zeitloser Lebensweisheiten. Wir lernen über den Umgang mit Familie, Freunden, Bekanntschaften, dem anderen Geschlecht und - bemerkenswert! - mit uns selbst.
"Die Pflichten gegen uns selbst sind die wichtigsten und ersten, und also der Umgang mit unsrer eigenen Person gewiß weder der unnützeste noch uninteressanteste." [Kapitel "Über den Umgang mit sich selbst"]
Der Titel ist Programm; Knigge konzentriert sich auf den Umgang mit Menschen. Eine Lebensphilosophie zum Gebrauch für die unmittelbare gesellschaftliche Praxis, ganz in der der Tradition der Aufklärung stehend. Knigges Sammeln von Erfahrungen und Beobachtungen lassen die Texte nicht als moraline Regeln, sondern als Vorschläge verkleidet daherkommen.
Das Buch ist mehr ein früher Lebensratgeber als Benimmführer. In der 3. Auflage von 1790 hat es seine endgültige Form bekommen.
Die lebendige und lebensnahe Sprache machen das Alter der Schriften schnell vergessen. Menschen sind Menschen geblieben, die Themen sind brandaktuell und werden es immer bleiben.
"Allein in den jetzigen Zeiten, wo der Luxus so übertrieben wird; wo die Bedürfnisse, auch des mäßigsten Mannes, der in der Welt leben und eine Familie unterhalten muß, so groß sind; wo der Preis der nötigen Lebensmittel täglich steigt; wo die Macht des Geldes soviel entscheidet; wo der Reiche ein so beträchtliches Übergewicht über den Armen hat; endlich, wo von der einen Seite Betrug und Falschheit und von der andern Mißtrauen und Mangel an brüderlichen Gesinnungen in allen Ständen sich ausbreiten ..." [Kapitel: "Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmung des Geistes und Herzens"]
Mehr von Adolph Freiherr Von Knigge lesen
Die Reise nach Braunschweig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Umgang mit Menschen (Enhanced, +Theaterstück) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKNIGGE: Über den Umgang mit Menschen - 279 Seiten: Das Buch beschäftigt sich mit "guten Umgangsformen" und nicht mit Etikette! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKNIGGE: Über Eigennutz und Undank: Ein Gegenstück zu dem Buche: Über den Umgang mit [den] Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Umgang mit Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise nach Braunschweig: Ein komischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Umgang mit Menschen: Vollständige Ausgabe des Originaltextes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Über den Umgang mit Menschen
Ähnliche E-Books
Konstrukte gelingenden Alterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Systemtrottel zum Wutbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbesprache: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Profit First: Ein einfaches System, jedwedes Unternehmen von einem kapitalfressenden Monster in eine Geldmaschine zu verwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediarität: Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wir haben die Zeit: Denkanstöße für ein gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone Weil interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben ohne Müll: Mein Weg mit Zero Waste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertetraditionen und Wertekonflikte: - Ethik in Zeiten der Globalisierung - Studien zur Interkulturellen Philosophie 21 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur im Blick der Kulturen: Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Neue Annalistik: Umrisse einer Theorie der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bewohnte Körpergehäuse: Die introspektive Methode der Maria Lassnig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Facetten der Kristallkugel: Basis menschlicher Wahrnehmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Bauens: Betrachtungen und Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität: Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Literatur: Philosophie und Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Symbolischen Formen der Gegenwart: Haben die mythischen Ausbeutungsformen überlebt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Erde ohne Himmel wird zur Hölle: Zwischen Tradition und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin mit den Mittelklassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche.: Denker der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUGUSTINUS: Vordenker des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen