Ausbildungsplan und Nachweisheft für die praktische Altenpflegeausbildung: Kompetenz- und Lernfeldorientierung gemäß AltPflAPrV
Von Friedhelm Henke
()
Über dieses E-Book
Inhalte: Benutzerhinweise für Auszubildende und Praxisanleitung, Gesetzliche Bestimmungen, Dokumentation sämtlicher praktischen Ausbildungsphasen, Objektive und konstruktive Beurteilung, Einarbeitungscheckliste, Benotung nach dem Schulnotensystem, Tätigkeitskatalog (lernfeldorientiert), Nachweis der Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche, Praxismodule, fachspezifische Beurteilungsbögen, Selbsteinschätzung und Beurteilung (kompetenzorientiert), Praxisaufgaben, Berichterstattung, Protokollierung (Praxisbegleitung, -anleitung), Formulare zur praktischen Prüfung, Jahresplanung und Ausbildungsrahmenplan.
Mehr von Friedhelm Henke lesen
Formulierungshilfen zur Pflegeplanung: Dokumentation der Pflege und Betreuung gemäß Pflegeprozess nach ATL, ABEDL, SIS, Expertenstandards, QPR-Indikatoren und BI des MDK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekniffe von A - Z: Pflegefehler erfolgreich vermeiden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5SIS®-Planungshilfe: Nach Expertenstandards, MDK-Kriterien des neuen BI und Indikatoren der QPR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeplanung exakt formuliert und korrigiert: Lehr- und Lernhilfen zur Pflegedokumentation entlang der ATL, ABEDL®, SIS® und BI gemäß § 5 PflBG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernfelder der Altenpflege: Fallorientiertes Wissen in Frage und Antwort Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ausbildungsnachweis Pflegefachfrau/Pflegefachmann: Lern- und Kompetenzkompass gemäß PflAPrV und Rahmenpläne Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ausbildungsnachweis Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz und Pflegehilfe: Lern- und Kompetenzkompass - bundesweit einsetzbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ausbildungsplan und Nachweisheft für die praktische Altenpflegeausbildung
Ähnliche E-Books
Ambulante und stationäre Palliativpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Basiswissen Altenpflege: Gesundheit und Krankheit im Alter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geriatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsstörungen erkennen und verstehen: Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz: Erleben und Strategien Pflegender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturzprophylaxe: Planung, Durchführung, Prüfung und Nachbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzmanagement bei akuten Schmerzen: Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRehabilitation Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Dekubitus - Prophylaxe und Therapie: Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallbasierte Unterrichtsgestaltung Grundlagen und Konzepte: Didaktischer Leitfaden für Lehrende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientierte Pflegedokumentation: Wissen, worauf es ankommt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pflegeassistenz: Basiswissen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMangelernährung: Problemerkennung und pflegerische Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegegrade: Praxistipps zur Pflegereform (Pflegegrad 1-5) - Das Pflegestärkungsgesetz II ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernzirkel für den Pflegeunterricht: Erprobte Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie: Band 1: Grundlagen und Formulierungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWundmanagement und Wunddokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsbuch Prophylaxen: Lernen - Üben - Anwenden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5EKG-Monitoring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung: Themenfeld krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeriatrie: Band 1: Grundlagen und Symptome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ausbildungsplan und Nachweisheft für die praktische Altenpflegeausbildung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ausbildungsplan und Nachweisheft für die praktische Altenpflegeausbildung - Friedhelm Henke
Kalenderwochen)
1 Nachweis der praktischen Ausbildungsphasen
2 Erfordernis des Nachweisheftes
Diese Zusammenstellung aus Ausbildungsplan und Nachweisheft beinhaltet die rechtlich erforderliche Dokumentation der praktischen Altenpflegeausbildung und dient insbesondere der wünschenswerten Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten durch systematische Einarbeitung und Anleitung. Die Durchführung von Vor-, Zwischen- und Auswertungsgesprächen Kap. 14, S. 71 ff.) erleichtert dies die erforderliche objektive Gesamtbeurteilung.
Die ausbildenden Praxiseinrichtungen übernehmen die Anleitungsfunktion. Dabei sind den Auszubildenden entsprechende Beurteilungen auszustellen. Diese sollen Angaben über die Dauer der Praktika, die Ausbildungsbereiche, über die vermittelten Kenntnisse, die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie über Anwesenheits- und Fehlzeiten enthalten. Die Beurteilungen sind der Altenpflegeschule vorzulegen.
Während der theoretische und praktische Unterricht im Lernort »Schule« (Altenpflegeschule) stattfindet, erfolgt die praktische Anleitung im Lernort »Praxis« (in der Praxiseinrichtung). Um eine gezielte und qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten, müssen die beiden Lernorte »Schule« und »Praxis« gut zusammenarbeiten und die Ausbildungsinhalte sorgfältig aufeinander abstimmen. Die Lernfeldorientierung des theoretischen und praktischen Unterrichts in der Schule lässt sich nicht explizit auf die Praxis übertragen, da viele Inhalte der Lernfeldrichtlinien umfassende Aspekte vermitteln, die demnach nicht unbedingt alle in konkrete Lernsituationen zu formulieren sind und in ihrer Komplexität auch nicht in jeder Einrichtung so vorkommen werden. Demzufolge würde das einer im Alltag realistischen (tatsächlich machbaren) praktischen Anleitung mit Sicherheit nicht gerecht. Aufgabe des Lernorts »Schule« ist es, den aktuellen Stand der im Unterricht vermittelten Inhalte darzulegen. Dabei wird eine bloße Weitergabe der bis dato abgearbeiteten Lernfeldinhalte jedoch keine große Hilfe sein. Schließlich soll die Zusammenarbeit mit den Praxiseinrichtungen gefördert