eBook247 Seiten2 Stunden
Technik.Kapital.Medium: Das Universale und die Freiheit
Von Peter Trawny
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Angesichts der neuen Unübersichtlichkeit globaler Entwicklungen
flüchtet sich die Wissenschaft, selbst die Philosophie, ins Fachspezialistentum
und in Einzelstudien. Dabei bedarf gerade unsere
verworrene Zeit einer Theorie, die ihren inneren Zusammenhang
aufklärt. Peter Trawny stellt sich diesem intellektuellen Wagnis: In
einer dichten, intensiven und unbedingten Denkanstrengung tastet
er die Topografie der von ihm Technik.Kapital.Medium (TKM)
genannten Weltform ab. Technik – hervorbringendes Vermögen, das
alles, was erfunden werden kann, schon erfunden hat –, Kapital – Bewegung
selbstverwertenden Wertes – und Medium – soghafte Repräsentation
aller Dinge – bilden eine absolute, ineinander verschränkte
Einheit selbstbezogener Immanenz, die alles integriert und keine
Freiheit in ihr, keine Alternative neben ihr mehr kennt: Unsere
Lebensziele konzentrieren sich in einem übersichtlichen Katalog.
Dieser bietet Biografien an, die sich aus den Möglichkeiten des
Universals TKM ergeben. Entgegen aller revolutionären Emphase
früherer Zeiten besteht die süße Tragik jedoch darin, dass TKM eine
Welt bildet, in der das Leben möglich ist. Von der Apokalypse sind
wir so weit entfernt wie vom Paradies. Doch etwas entzieht sich.
Die Philosophie als unmögliche und spurenlose Wissenschaft kann
der Verlusterfahrung in der perfekten Einheit von TKM nachgehen.
Doch sie erkennt, dass der Ausbruch – das Andere – unmöglich ist.
flüchtet sich die Wissenschaft, selbst die Philosophie, ins Fachspezialistentum
und in Einzelstudien. Dabei bedarf gerade unsere
verworrene Zeit einer Theorie, die ihren inneren Zusammenhang
aufklärt. Peter Trawny stellt sich diesem intellektuellen Wagnis: In
einer dichten, intensiven und unbedingten Denkanstrengung tastet
er die Topografie der von ihm Technik.Kapital.Medium (TKM)
genannten Weltform ab. Technik – hervorbringendes Vermögen, das
alles, was erfunden werden kann, schon erfunden hat –, Kapital – Bewegung
selbstverwertenden Wertes – und Medium – soghafte Repräsentation
aller Dinge – bilden eine absolute, ineinander verschränkte
Einheit selbstbezogener Immanenz, die alles integriert und keine
Freiheit in ihr, keine Alternative neben ihr mehr kennt: Unsere
Lebensziele konzentrieren sich in einem übersichtlichen Katalog.
Dieser bietet Biografien an, die sich aus den Möglichkeiten des
Universals TKM ergeben. Entgegen aller revolutionären Emphase
früherer Zeiten besteht die süße Tragik jedoch darin, dass TKM eine
Welt bildet, in der das Leben möglich ist. Von der Apokalypse sind
wir so weit entfernt wie vom Paradies. Doch etwas entzieht sich.
Die Philosophie als unmögliche und spurenlose Wissenschaft kann
der Verlusterfahrung in der perfekten Einheit von TKM nachgehen.
Doch sie erkennt, dass der Ausbruch – das Andere – unmöglich ist.
SpracheDeutsch
HerausgeberMatthes & Seitz Berlin Verlag
Erscheinungsdatum27. Juli 2015
ISBN9783957571861
Mehr von Peter Trawny lesen
Ähnlich wie Technik.Kapital.Medium
Titel in dieser Serie (6)
Der Traum, oder: Mond-Astronomie: Somnium sive astronomia lunaris. Mit einem Leitfaden für Mondreisende von Beatrix Langner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStarke Augenblicke: Physiognomie der Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Panoptikum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom katholischen Fühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik.Kapital.Medium: Das Universale und die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Medium und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien: Mit einem Anhang: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Von der politischen Berufung der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM.edium F.oucault: Weimarer Vorlesungen über Archive, Archäologie, Monumente und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fremdartige Idee des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurs - radikale Demokratie - Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonvivialismus. Eine Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik des Miteinander: Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmmanuel Lévinas Anders gesagt: Die Matrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom imaginären Leben in der Spätmoderne: Wie technische Bilder die Realität beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFetzen: Für eine Philosophie der Entschleierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Lévi-Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstitution und Klassenkampf: Schriften, Reden und Entwürfe aus den Jahren 1966-1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmungswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Untersuchung über die Sprache: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frauenfrage ihre geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraut den Weißen nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen