eBook62 Seiten43 Minuten
Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur
Von Aleida Assmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Haben die Nationen Europas eine Chance auf Fortbestand? Oder werden sie, wie der Philosoph Ernest Renan einst meinte, in einer europäischen Konföderation aufgehen? Was hält Europa im Innersten zusammen?Aleida Assmann stellt sich diesen Fragen und begibt sich vor allem auf die Spur einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur. Dabei macht sie als gemeinsamen europäischen Bezugspunkt den Holocaust und dessen Überwindung aus - seit 2005 beispielsweise ist der Eintritt in die europäische Holocaust-Erinnerungsgemeinschaft eine Beitrittsauflage der EU. Auch der Stalinismus und der Kalte Krieg und deren Aufarbeitung beziehungsweise Nicht-Aufarbeitung sind Bausteine auf einem Weg hin zur dialogischen Erinnerung, in der das dem Nachbarn zugefügte Leid ins eigene Gedächtnis mitaufgenommen wird. Somit entsteht ein gemeinsames historisches Wissen. Aleida Assmann tritt für die dialogische Erinnerung als Instrument zur Überwindung der Geschichte der Gewalt und zur Zusammenführung der europäischen Nationen ein.
Mehr von Aleida Assmann lesen
1918 - neue Weltordnung und demokratischer Aufbruch?: Journal für politische Bildung 1/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInne halten: Chronik einer Krise: Jenaer Corona-Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur
Titel in dieser Serie (40)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine "jüdische" und eine "christliche" Sexualwissenschaft? Sexualität und Säkularisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral und Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottessicht in der Hebräischen Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkskrankheit Depression? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud und Wittgenstein. Sprache und menschliche Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoher kamen die Israeliten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Altenberg - prophetischer Asket mit bedenklichen Neigungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt des Christentums aus dem Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchorskes Wien: Eine Neuerfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsturm auf das Abendland?: Zur Wahrnehmung des Islam in der westlichen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien als "Das neue Ghetto"? Arthur Schnitzler und Theodor Herzl im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst, Wissenschaft und Wirtschaft im Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten der Öffentlichkeit: Zu Voraussetzungen und Folgen der digitalen Innovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex zwischen Befreiung und neuer Disziplinierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Provinz: Von Orten des Denkens und der Leidenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Woher kamen die Israeliten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz: Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krone der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Streit der Fakultäten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Formen des Vergessens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten der Öffentlichkeit: Zu Voraussetzungen und Folgen der digitalen Innovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Altenberg - prophetischer Asket mit bedenklichen Neigungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der Urteilskraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 48. Europäische Revue: Rückkehr der illiberalen Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schwarze Juni: Brexit, Flüchtlingswelle, Euro-Desaster - Wie die Neugründung Europas gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienlexikon Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kürschners Handbuch Europäisches Parlament: 8. Wahlperiode (2014-2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antwort Europas auf die Globalisierung ist ein gemeinsames Europa aller Nationen: Die Antwort Deutschlands ist eine Verfassung für das Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psalmen: Das Gebetbuch der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRendezvous mit einem Oktopus: Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Kraken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur - Aleida Assmann
Aleida Assmann
Auf dem Weg zu einer europäischen
Gedächtniskultur?
Wiener Vorlesungen im Rathaus
Band 161
Herausgegeben für die Kulturabteilung der Stadt Wien
von Hubert Christian Ehalt