eBook444 Seiten4 Stunden
Widerspruch 63: Bildung und Marktregime
Von Eva Borst, Ulrich Brand, Peter Dehnbostel und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der bildungspolitische Diskurs hat in den letzten Jahrzehnten einen radikalen Paradigmenwechsel erfahren: »Wettbewerb der Bildungsstandorte«, »Effizienzsteigerung«, »Arbeitsmarktfähigkeit «, so lauten die zentralen Schlagworte.
Unverändert gilt dagegen, dass Bildungssysteme zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen. Das liberale Versprechen der Chancengleichheit durch Bildung ist längst ersetzt durch ein neues: Eigenverantwortliches, lebenslanges Lernen sichere die Arbeitsmarktfähigkeit. Leistungsmoral und Konkurrenz, aber auch die Angst vor sozialem Abstieg liefern den Nährboden für neue Lern- und Laufbahnbedürfnisse bis hin zum Selbstmarketing.
Die Finanzkrise heizt die Dynamik an. Spareinschnitte und Wirtschaftlichkeitsvorgaben setzen auch das öffentliche Bildungswesen dem Markt aus. Dieser entscheidet zunehmend, welche Bildung stattfindet und welche Kompetenzziele verfolgt werden.
Unverändert gilt dagegen, dass Bildungssysteme zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen. Das liberale Versprechen der Chancengleichheit durch Bildung ist längst ersetzt durch ein neues: Eigenverantwortliches, lebenslanges Lernen sichere die Arbeitsmarktfähigkeit. Leistungsmoral und Konkurrenz, aber auch die Angst vor sozialem Abstieg liefern den Nährboden für neue Lern- und Laufbahnbedürfnisse bis hin zum Selbstmarketing.
Die Finanzkrise heizt die Dynamik an. Spareinschnitte und Wirtschaftlichkeitsvorgaben setzen auch das öffentliche Bildungswesen dem Markt aus. Dieser entscheidet zunehmend, welche Bildung stattfindet und welche Kompetenzziele verfolgt werden.
Ähnlich wie Widerspruch 63
Ähnliche E-Books
Öffentlichkeit und Markt: Wozu ein öffentliches Bildungswesen?: Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 32/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst: Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck: Stand der Forschung und politische Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Reformhaus: Zur Krise des Bildungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 2: Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie einer humanen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Deutschland bildungsfeindlich?: Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsethik (E-Book): Das werdende Ich jenseits des Funktionierens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungszugänge und Bildungsaufstiege. Mechanismen und Rahmenbedingungen. Fokus Erwachsenenbildung: Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 34/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus und Freiheitlichkeit: Stolpersteine am Weg zu einer demokratischen Bildung und nachhaltigen Gesellschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertewandel in der Kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformer, Styler, Egoisten: Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBezugswissenschaften: Journal für politische Bildung 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung in der Demokratie: Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsschulen auf dem Abstellgleis: Wie wir unser Ausbildungssystem retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgrenzungsapparat Schule: Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik!: Plädoyer für die berufliche Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungsshow: Wie Bildung und Lernen inszeniert werden. Anatomie eines Theaterstücks. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 10 Todsünden der Schulpolitik: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Sparen in der Bildung teuer ist: Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Inklusion und Akademisierung – aktuelle Herausforderungen für die Berufsbildung: Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung: Kritischer Diskurs und gelebte Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Preis der Bildung: Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMessbarkeit von Bildungseffekten: Potenziale - Widersprüche - Schieflagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politik für Sie
Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump: The Art of the Deal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Keine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleptopia: Wie Geheimdienste, Banken und Konzerne mit schmutzigem Geld die Welt erobern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht auf Faulheit: Ein verderbliches Dogma + Der Segen der Arbeit + Was aus der Überproduktion folgt… Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das weiße Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen