Sommerhüte für Kinder - Mit Schnittmustern zum Download: Fröhliche Nähideen von Beanie bis Matrosenhut
()
Über dieses E-Book
Sonnenhüte und -mützen sind in der heißen Jahreszeit gerade für kleine Kinder ein Muss, um gegen Sonnenbrand und Hitze geschützt zu sein. Zum Glück ist diese Art Sonnenschutz aber nicht nur praktisch, sondern kann auch hübsch, frech, knallbunt und originell sein - einfach ganz genau so, wie Ihr Kind es am liebsten mag. Denn dann wird der Hut nicht nur aufgesetzt, sondern auch mit Spaß getragen und stolz vorgezeigt.
In diesem eBook erwartet Sie eine große Auswahl an Hauben, Hüten, Mützen, Bandanas und mehr für Babys und Kinder bis 7 Jahre, darunter zwei Modelle für Eltern und Kind im Partnerlook. Egal ob ein fescher Blumenhut für kleine Damen, eine süße Rüschenhaube für Babys, praktische Kopftücher mit Pompons oder fantasievolle Bandanas: Dank der kleinen Nähschule vorne im eBook, zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den Schnittmustern zu jedem Modell fällt auch Näh-Einsteigern das Nacharbeiten leicht.
- 23 Kopfbedeckungen für Babys und Kinder zum Selbernähen plus Extra-Doppelseite mit individuellen Dekorationen für Nähanfänger und Fortgeschrittene
- Klassische Designs für jeden Tag, fantasievolle Hüte mit praktischen Extras und süße Mützen und Hauben für die Kleinsten
- Mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Schnittmustern im Buch und zum Download sowie kleiner Nähschule mit Materialkunde und den wichtigsten Nähten und Techniken sowie vielen Tipps und Tricks
Mehr von Heidi Grund Thorpe lesen
Ich näh mir was!: 40 zauberhafte Nähprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Nähbuch - Baby - & Kinderkleidung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selber nähen. Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Wochenende! Die 26 schönsten Nähprojekte für freie Tage: Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Das große Kissen-Nähbuch: 26 tolle Ideen für Deko-, Sitz- & Schlafkissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sommerhüte für Kinder - Mit Schnittmustern zum Download
Ähnliche E-Books
Neues nähen aus alten Sachen - Mit Schnittmustern zum Download: Pfiffige Upcycling-Ideen von Deko bis Mode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädelskram: Kleine Geschenke selber nähen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen: Individuelle Lieblingsstücke selbst nähen - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativbuch Nähen: Ideen für Mode- und Wohnaccessoires und kleine Geschenke - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatchwork: Von den Grundlagen bis zum Lieblingsmodell (mit Schnittmustern zum Download) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönes aus Stoffresten nähen: Das Makerist-Nähbuch - Mit Schnittmustern zum Download in Originalgröße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingssachen selbst genäht - Mit Schnittmustern zum Download: Die schönsten Wohnaccessoires zum Selber Nähen für Groß und Klein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier kommen die Trösterchen - Mit Schnittmustern zum Download: Kuschelmonster & Kummerschlucker - Gehäkelt, genäht und gestrickt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStofftiere: Knuffige Kuschelfreunde für Groß und Klein nähen - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kleine Geschenke: Die schönsten Ideen zum Nähen von Mode- und Wohnaccessoires - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Nähatelier: Lauter Lieblingsprojekte zum Selbermachen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Mein kreatives Wochenende: Nähen: Schnelle Nähprojekte für freie Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Geschenke nähen: 25 liebevolle Ideen für Groß und Klein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nähhilfe für Einsteiger: Tipps & Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgeräumt & zugenäht: Kreative Näh-Projekte, um den Familienalltag zu organisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNähliebe und Plotterspaß: Weil nähen einfach glücklich macht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüße Häkelmotive: Flache Maschen-Minis mit vielen Anwendungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Wochenende! Die 24 schönsten Strickprojekte für freie Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoolly Hugs Reliefpatent stricken: Pullis, Tücher, Mützen, Schals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRöcke und Kleider ohne Schnittmuster: Das Makerist-Nähbuch - Extra: Mit 3 Oberteilen zum Kombinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Weihnachtsnähbuch: Geschenke & Deko für Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Haushaltstipps: Bewährte Tipps und verblüffende Tricks Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geldgeschenke: Das große Ideenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Nähbuch - Modelle für Kinder: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selber Nähen. Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenwärmer, Shrugs & Co.: Lieblingsstücke selbst gestrickt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Dinge aus Filz: Kreative Bastel- und Nähideen - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Sommerhüte für Kinder - Mit Schnittmustern zum Download
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sommerhüte für Kinder - Mit Schnittmustern zum Download - Heidi Grund-Thorpe
Hutdeko
Kleine Nähschule
Werkzeug
Scheren
Ob zum Ausschneiden des Papierschnittes oder zum Zuschneiden des Stoffes – die Schere ist ein wichtiges Utensil. Eine Papierschere, die Sie für die Papierschnittteile brauchen, ist in jedem Haushalt vorhanden. Bei einer Zuschneideschere (1) dagegen ist das untere Scherenblatt so angelegt, dass es beim Schneiden flach auf der Arbeitsfläche aufliegt. Dadurch bleibt der Stoff glatt liegen, und die Schere gleitet leicht über die Unterlage. Wichtig ist, dass eine Stoffschere ausschließlich für Stoffe verwendet wird. Denn wird einmal Papier oder gar Karton damit zugeschnitten, ist Ihre Zuschneideschere für alle Zeiten für Stoff ungeeignet und zieht beim Schneiden Fäden.
Eine Zackenschere (2), mit der Sie fest gewebte Stoffe ohne Zickzacknaht versäubern können, ist manchmal hilfreich, aber nicht von Anfang an notwendig.
Für das Abschneiden der Fäden beim Nähen ist eine kleine Schere, z. B. eine Stickschere (3), sehr praktisch, da die große Zuschneideschere dafür zu schwer und unhandlich ist. Auch ein Fadenknipser (4), der griffbereit neben der Maschine liegt, leistet gute Dienste beim Abschneiden, Auftrennen oder Einknipsen einer Nahtzugabe.
Näh- und Stecknadeln
Trotz Nähmaschine müssen manche Nähte wie Säume oder Heftnähte von Hand ausgeführt werden. Dafür sollten Sie sich einen Satz Nähnadeln zulegen, die sowohl unterschiedlich lang als auch dick sind. Grundsätzlich gilt: Je feiner der Stoff, umso dünner, je länger der Stich, umso länger sollte die Nadel sein.
Zweifellos sind Stecknadeln bei der Näharbeit unentbehrlich. Eine persönliche Vorliebe entscheidet, ob Sie lieber Stecknadeln mit oder ohne Glaskopf verwenden. Für besonders dicke Näharbeiten sind die längeren Schwesternnadeln zum Stecken äußerst hilfreich. Auch Sicherheitsnadeln werden häufig gebraucht.
Nähmaschinennadeln
Sorgen Sie dafür, dass Sie immer einen Satz Universalnadeln in verschiedenen Stärken parat haben. Nichts ist schlimmer, als eine Näharbeit am Abend oder Wochenende nicht fortsetzen zu können, weil die Nadel abgebrochen und kein Ersatz vorhanden ist. Für die verschiedensten Stoffarten gibt es außerdem Spezialnadeln, deren Anschaffung äußerst sinnvoll ist. Jerseynadeln haben beispielsweise eine gerundete Spitze, die keine Löcher in die Maschenware reißt. Jeansnadeln hingegen sind besonders stabil und brechen nicht bei mehrfachen und dicken Stofflagen. Zwillingsnadeln sind beim Absteppen dehnbarer Stoffe hilfreich.
Nähgarne
Die Wahl zwischen den Garnmaterialien Baumwolle, Seide und Kunstfaser ist abhängig vom Verwendungszweck. Allesnäher sind aus Kunstfaser, seit kurzem gibt es auch recyceltes Nähgarn mit den gleichen Eigenschaften wie die Kunstfasergarne. Diese laufen beim Waschen nicht ein und passen sich jedem Grundmaterial an.
Maßband
Zum Maßnehmen ist ein Maßband unentbehrlich. Es sollte weich und biegsam sein, sich aber keinesfalls dehnen. Es ist mit einem Schieber ausgestattet, in dem sich ein zugehöriger Haken einhängen lässt. In der Aussparung des Schiebers lässt sich das genaue Weitenmaß ablesen.
Schneiderkreide
Verwenden Sie zum Markieren Kreide in Form von Stiften oder kleinen, an den Kanten zugespitzten Blöcken. Markieren Sie den Stoff aber stets auf der linken, das heißt der später nach außen nicht sichtbaren Stoffseite. Wenn Sie den Stoff sofort weiterverarbeiten, können Sie auch einen sogenannten Trickmarker verwenden. Dieser wird nach einiger Zeit unsichtbar.
Schnittpapier
Möchten Sie einen Schnitt von einem Schnittbogen abnehmen, das heißt kopieren und auf Papier übertragen, benötigen Sie Schnittpapier – das ist dünnes, weißes Seidenpapier, erhältlich in der Kurzwarenabteilung. Sie können auch einfaches braunes Packpapier benutzen.
Kopierrädchen
Ein Kopierrädchen mit einem Rad ist unbedingt nötig, um die Schnittkonturen, Markierungen und z. B. Abnäher auf den Stoff zu übertragen. Mit dem Kopierrädchen fahren Sie mit leichtem Druck die Schnittkonturen und -markierungen nach und übertragen sie so mithilfe von untergelegtem Schneiderkopierpapier auf den Stoff. Können Sie ein zweites Rädchen in variabler Nahtzugabenbreite aufstecken, werden gleichzeitig exakt die Nahtzugaben mit abgebildet.
Einlagen
„Mit Bügeleinlage verstärken" – diesen Ausdruck lesen Sie in nahezu jeder Nähanleitung und auch in diesem Buch ist er zu finden. Sie sollten diese Anweisung keinesfalls übergehen, denn durch die Einlage werden die Form und ein gewisser