eBook198 Seiten1 Stunde
Kooperative Beratung
Von Andreas Methner, Conny Melzer und Kerstin Popp
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Kooperative Beratung empfiehlt sich durch eine schlüssige Verbindung von Theorie und Praxis. Die Methode ist flexibel anwendbar und vor allem in ihrer Wirkung differenziert evaluiert. Vor allem im schulischen Alltag hat sich dieser Ansatz nicht nur bewährt; er ist leicht auf die schulischen Beratungs- und Gesprächsanlässe adaptierbar.
Tragende Säulen des Konzepts sind die vertrauensvolle, wertschätzende, problemverstehende Beziehung zur themeneinbringenden Person und die Ziel- und Handlungsbezogenheit des Vorgehens, bei der die Ressourcen und Potentiale des Ratsuchenden für individuelle Alltagssituationen neu nutzbar gemacht werden sollen.
Das Buch will als erste Informationsquelle für Interessierte dienen und kann die Trainings in kooperativer Beratung begleiten. Dabei werden die Methode, ihre Anwendung und ihre evaluierten Wirkungen ausführlich und anschaulich vorgestellt.
Tragende Säulen des Konzepts sind die vertrauensvolle, wertschätzende, problemverstehende Beziehung zur themeneinbringenden Person und die Ziel- und Handlungsbezogenheit des Vorgehens, bei der die Ressourcen und Potentiale des Ratsuchenden für individuelle Alltagssituationen neu nutzbar gemacht werden sollen.
Das Buch will als erste Informationsquelle für Interessierte dienen und kann die Trainings in kooperativer Beratung begleiten. Dabei werden die Methode, ihre Anwendung und ihre evaluierten Wirkungen ausführlich und anschaulich vorgestellt.
Ähnlich wie Kooperative Beratung
Ähnliche E-Books
Lösungsorientierte Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungswissen auf den Punkt gebracht: Ein Handbuch für Studierende, professionelle Begleiter/-innen und alle, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzbasierte Pädagogik: Sonderpädagogische Einwände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe: Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Panik vor Dynamik!: Gruppendynamische Kompetenz für den pädagogischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Inklusion entwickeln: Arbeitshilfe für Schulleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonzentrierte Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft des Miteinander: Innovative Methoden der Netzwerk- und Gemeinschaftsarbeit in Familien, Therapie, Schule und Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollegiale Fallberatung: State of the art und organisationale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie - Übergangsdidaktik - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Führung in Kindergärten und anderen pädagogischen und sozialen Einrichtungen: Ein Lehr- und Trainingsbuch für die Leitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation in sozialen Organisationen: Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei sozialer Benachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppen im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Lerntherapie: Ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Machttheorien: Reflexionen und Handlungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Verantwortung, Selbsthilfe: Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Selbstevaluation: Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendhilfe: Arbeitsfelder und ihre Rahmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonflikte konstruktiv führen!: Systemisches Konfliktmanagement als Chance für organisationales Lernen in Non-Profit-Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen