Leinen und Knoten: Leinen, Stiche und Bunde Schritt für Schritt
Von Erwin Rodenberg
()
Über dieses E-Book
Der Autor beschreibt in diesem Buch detailliert das Arbeiten mit Leinen, wie Knoten, Stiche und Bunde gemacht und wie sie angewendet werden. Schwerpunkt des Werks sind die "Standardknoten", da mit diesem Wissen ein großes Anwendungsgebiet abgedeckt ist. Besonderes Anliegen des Verfassers ist es, dem Leser eine Anleitung zu geben, mit der er zu jeder Zeit, auch ohne fremde Unterstützung, die beschriebenen Knoten herstellen kann. Einfache Skizzen und Bilder zeigen dabei Schritt für Schritt die wesentlichen Arbeitsabläufe.
Neu in der 2. Auflage
In diese Auflage neu aufgenommen ist das Kapitel "Halten und Sichern".
Leinen, Seile und Ketten - unentbehrlich für die Einsätze der Feuerwehr
Bei fast allen Einsätzen der Feuerwehren ist es erforderlich, mit Leinen, Seilen und Ketten zu arbeiten. Besonders gilt das für Rettungs- und Hilfeleistungseinsätze. Die speziellen Anforderungen dieser Einsätze setzen fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung mit den Geräten voraus.
Ähnlich wie Leinen und Knoten
Ähnliche E-Books
Rettungs- und Transporttechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gefahren der Einsatzstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsfragen beim Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kettenrettung bei Verkehrsunfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz: Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalligan-Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTüröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsätze mit Faserverbundwerkstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzstellenorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Tiere im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchornsteinbrände: Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eis schmilzt: Klimaschutz und Wirtschaft neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnwetterlagen effizient bewältigen: Organisatorische und taktische Hinweise für Feuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrennen und Löschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Realbrandausbildung: Sicherheit in Anwendung und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatztaktik für den Zugführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönnt ihr mal das Segel aus der Sonne nehmen?: Skurrile Erlebnisse eines Charterskippers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Taktik - Große Schäden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLagefeststellung und Erkundung nach Verkehrsunfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele und Übungen für Jugendfeuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettung aus der Riesending Höhle: Bericht einer außergewöhnlichen Rettungsaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHubrettungsfahrzeuge: Ausbildung und Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer aus!: Ein Leben für die Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald- und Vegetationsbrände: Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen abwehrender Brandschutz: Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei Segeln kompakt: Die 101 besten Tipps und Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Leinen und Knoten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Leinen und Knoten - Erwin Rodenberg
Leinen und Knoten
Leinen, Stiche und Bunde
Schritt für Schritt
Erwin Rodenberg
Hauptbrandmeister a.D.
2., überarbeitete Auflage, 2015
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
2. Auflage, 2015
ISBN 978-3-415-04525-5
E-ISBN 978-3-415-05526-1
© 2000 Richard Boorberg Verlag
E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart
Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresden
www.boorberg.de
Vorwort
Bei der Durcharbeit von Fachbüchern und anderen fachbezogenen Unterlagen über Knoten fällt auf, dass in diesen meist nur Knoten abgebildet und ihre Anwendung beschrieben wird, nicht aber gezeigt wird, wie sie gemacht werden können.
Für jemanden, der in der Anfertigung von Knoten nicht geübt ist bzw. dieses noch nicht erlernt hat, ist es schwierig, Knoten nur nach Abbildungen herzustellen.
In diesem Buch wird nun im Detail beschrieben und gezeigt, wie Knoten hergestellt und wie sie angewendet werden, sodass sich auch ein Laie in diese Thematik einarbeiten kann. Da der Autor aus dem Bereich der Feuerwehr kommt, liegt der Schwerpunkt der Darstellung bei Knoten, Stichen und Bunden, die die Feuerwehren bei ihrer täglichen Arbeit benötigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Allgemeines
Leinenarten
Feuerwehrleinen
Mehrzweckleinen
Kernmantelseile
Schlauchhalter
Sonstige Leinen
KNOTEN
Halbschlag
Spierenstich
Achtknoten
Achterknoten
Halbstich
Zimmermannsstich/Zimmermannsschlag
Mastwurf (Webleinenstich)
Anglerknoten
Pahlstek (Pfahlstich)
Wurfleinenknoten
Henkersknoten
Schotenstich
Kreuzknoten
Altweiberknoten
Ankerstich
Doppelter Ankerstich
Spanntaustich
Halfterstek
Katzenpfote
Halbmastwurf
Verkürzungssteke
Affenkette
Englische Trompete
Deutsche Trompete
Sonstige Seilverkürzungen
Sichern von Leitern
Fassstek
Saugleitung beleinen
Sicherungs- und Signalleine
RETTEN
Brustbund
Retten und Selbstretten
Rettungsübungen
Retten mit Sitzschlinge
Retten mit »Lift«
Halten und Sichern
Halten
Auffangen
Hinweise zur Sicherheit
Bändsel
Spleiße
Endspleiß, Rückspleiß (Hundspunt)
Augspleiß
Verbindungsspleiß
Bunde (Zurringe)
Lagerung / Aufbewahrung
Pflege / Behandlung
Ausbildung mit Leinen
Muster für Handzettel
Kunstfaserleinen, Auswahl, Gebrauch und Pflege
Quellennachweis
Stichwortverzeichnis
Einleitung
Bei fast allen Einsätzen der Feuerwehren ist es erforderlich, mit Leinen, Seilen und Ketten zu arbeiten. Besonders gilt das für Rettungs- und Hilfeleistungseinsätze.
Die speziellen Anforderungen dieser Einsätze setzen fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung mit den Geräten voraus.
In diesem Buch ist das Arbeiten mit Leinen beschrieben, wie Knoten gemacht werden und wie sie angewendet werden.
Bewusst werden hier die »Standardknoten« behandelt, da mit diesem Wissen ein großes Anwendungsgebiet abgedeckt ist. Noch speziellere Kenntnisse kann sich der interessierte Leser durch die im Quellennachweis aufgeführten Fachbücher aneignen.
Ein besonderes Anliegen ist es, dem Leser eine Anleitung zu geben, mit der er zu jeder Zeit, auch ohne fremde Unterstützung, die beschriebenen Knoten herstellen kann.
Einfache Skizzen und Bilder sollen wesentliche Arbeitsabläufe erklärend zeigen. Die beschriebene und skizzierte Anleitung soll dazu motivieren, sich mit diesem Stoff auseinanderzusetzen.
Die unbedingt notwendige Übung kann der Leser sich aber nur alleine aneignen.
Bestehende Richtlinien und Vorschriften werden durch diese Anleitung nicht berührt.
Allgemeines
Bei den Einsätzen der Feuerwehren können für die notwendigen Tätigkeiten unterschiedliche Leinen zur Anwendung kommen:
Feuerwehrleinen
Mehrzweckleinen
Kernmantelseile
Schlauchhalter
Bindestränge
Sonstige Leinen
Leine ist ein geläufiger Name für Tauwerk ohne spezielle Bedeutung. Tauwerk entsteht, indem Natur- oder Chemiefasern durch Spinnen oder Zusammendrehen zu Garn oder Zwirn verarbeitet wird.
Aus den Garnen werden Kardeele zusammengedreht. Mindestens drei Kardeele ergeben das Tauwerk, benannt als Bändselgut, Leinen und Trossen. Ein Tau ist alles Tauwerk mit einem Umfang von über einem Zoll; mit weniger nennt man es Bändselgut. Trossen haben in der Regel einen Umfang von > 12 cm. Das Tauwerk kann rechts- oder linksgeschlagen sein. Fast alle Leinen sind »rechtsgeschlagen«, sodass sie rechtsherum ohne »Kinken« am besten gelegt oder »aufgeschossen« werden können. Feuerwehrleinen sind nicht gedreht, sondern spiralgeflochten. Ein Rechtshänder arbeitet mit der rechten Hand, wobei die linke Hand unterstützt; bei einem Linkshänder ist das umgekehrt. U. U. kann es notwendig sein, bestimmte Knoten (oder auch andere Arbeiten) mit der »linken« Hand auszuführen. Wenn es machbar ist, wird stets – wie bei Werkzeugen – »vom Körper weg« - gearbeitet und in der Regel »von oben nach unten«.
Das Leinenende wird als Tampen oder loses Ende (Bild 1) evtl. auch als Arbeitsende bezeichnet, der Rest als stehende Part oder festes Ende (Bild 1). Eine Bucht (Bild 1) erhält man, wenn das lose Ende zurückgeführt wird.
Ein Auge entsteht, wenn das lose Ende das feste Ende kreuzt (Bild 2). Ein Auge kann auch eingespleißt (Bild 3) sein. Soll ein Knoten leicht lösbar sein, steckt man das Ende nicht einfach, sondern in einer Bucht – mit einem »Slip« – (Bild 4) durch.
Bild 1: Leinenende
Bild 2: Auge gelegt
Bild 3: Auge eingespleißt
Bild 4: Leinenende als »Slip«
Leinenarten
Feuerwehrleinen
Feuerwehrleinen und Mehrzweckleinen sind in DIN 14920 genormt. Feuerwehrleinen sind für besondere Zwecke bei der Feuerwehr hergestellt. Feuerwehrleinen dienen zur
Rettung von Personen,
Selbstrettung und
Eigensicherung.
An Einsatzstellen dienen Feuerwehrleinen dem Transport und der Sicherung von Geräten, sowie ggf. als Signalleinen.
Die Feuerwehrleine ist keine Absturzsicherung.
Feuerwehrleinen sind aus Polyesterfasern hergestellt. Diese Chemiefasern sind endlos und glänzend. Feuerwehrleinen sind spiralgeflochten; sie bestehen aus mindestens 16 gezwirnten Litzen, deren Garne und Zwirne frei von Knoten sein müssen. Die verwendeten Materialien sind verrottungs- und fäulnisbeständig und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Feuerwehrleinen sind zum Gebrauch als Mehrzweckleinen nicht zu verwenden; also nicht
als Halteleine,
als Ventilleine,
zum Absperren,
zum Abschleppen u. Ä.
Feuerwehrleinen haben eine Länge von 30 m; die Farbe ist weiß. Die Leinen müssen gleichmäßig hergestellt und geschmeidig sein, sie dürfen auch im nassen Zustand keine Kinken (geschlossene oder halbgeschlossene Schlingen) bilden. Die Höchstzugkraft beträgt mind. 14 kN. Das Gewicht beträgt max. 2,5 kg.
Feuerwehrleinen sind ungefärbt (weiß); sie dürfen nicht rot sein. Das eine Leinenende hat einen Schlaufenspleiß (Augspleiß) von 90 mm Durchmesser (Bild 5.4), auf der anderen Seite ist ein Holzknebel (Bild 5.3) oder eine Kausche (Bild 6) mit einem Karabinerhaken (Bild 5.1, 5.2) eingespleißt.
Bild 5: Verschiedene Ausführungen von Leinenenden (von links nach rechts)
Karabinerhaken (DIN 5290-F) in Feuerwehrleine bzw. Mehrzweckleine mit Kausche
Karabinerhaken mit Kausche (meistens Ventilleine)
Feuerwehrleine bzw. Mehrzweckleine mit Holzknebel
Feuerwehrleine, Mehrzweckleine bzw. Seilschlauchhalter mit Augspleiß 90 mm Durchmesser