Gesund zu Fuß: Hallux, Fersensporn & Co.
Von Klaus Engelke und Michael Hlatky
()
Über dieses E-Book
Erst bei Einschränkungen nach Verletzungen, z.B. Brüchen, einem Hallux valgus, Zehenfehlstellungen, einem Fersensporn, einer Achillessehnenverletzung, aber auch bei Warzen oder Fußpilz usw. fällt auf, welche wichtigen Funktionen die nur rund 20 cm2 große Auflagefläche und das Zusammenspiel aller Strukturelemente des Fußes für ein sicheres Stehen und für den aufrechten Gang des Menschen haben.
Ähnlich wie Gesund zu Fuß
Ähnliche E-Books
Kleine Fußschule. Kompakt-Ratgeber: Die effektivsten Übungen für gesundes und schmerzfreies Gehen und Laufen. Mit Sonderteil: Barfuß gehen und trainieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrickschule für Hunde: Kunststücke leicht erlernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ready to Run: Entfessle dein natürliches Laufpotenzial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Espadrilles Ideenbuch: Aus Sohlen, Stoffen, Wolle und mehr individuelle Schuh-Modelle selber machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Knie-Fall: Ihre Möglichkeiten bei Arthrose, Meniskus, Kreuzband, Knorpelschaden, Kniescheibe, Sehnen und Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Highheels auf dem Jakobsweg: Ein unterhaltsamer Pilgerbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gesund zu Fuß
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gesund zu Fuß - Klaus Engelke
Inhaltsverzeichnis
Gesund zu Fuß
Impressum
Statt einer Einleitung
Die Anatomie des Fußes
Der angeborene Klumpfuß
Behandlungsmöglichkeiten
Langfristige Auswirkungen des Klumpfußes
Knick-, Senk- und Spreizfuß
Behandlung von „Plattfüßen"
Das Sprunggelenk
Verletzungen des Sprunggelenkes, Abnutzungen, Fehlstellungen
Sprunggelenkersatz
Rehabilitation nach einem Sprunggelenkersatz
Wie lange wird der Genesungsprozess dauern?
Prothesenpass — ein Dokument, das auf Reisen nützlich ist
Charcot-Fuß
Diagnose
Behandlung
Überknöcheln — Bänderriss im Knöchel
Vorbeugende Maßnahmen
Fersensporn, Fersenbein
Was führt zu den Beschwerden beim Fersensporn?
Wie wird ein Fersensporn behandelt?
Was sind die Voraussetzungen für das Entstehen eines Fersensporns?
Vorbeugende Maßnahmen
Übungen für die Füße
Die Achillessehne
Achillessehnenreizungen
Achillessehnenriss
Behandlung einer Achillessehnenentzündung und eines Achillessehnenrisses
Vorbeugende Maßnahmen
Die Fußsohlen — Rezeptoren für ordentliches Gehen
Übungen für die Fußsohle
Hornhaut, Hühneraugen
Vorbeugende Maßnahmen
Warzen
Vorbeugende Maßnahmen
Fußpilz und Nagelpilz
Fußpilz
Wie entsteht eine Pilzinfektion?
Wie wird Fußpilz behandelt?
Nagelpilz
Vorbeugende Maßnahmen bei Fuß- und Nagelpilz
Eingewachsener Zehennagel, Unguis incarnatus
Behandlungen
Vorbeugende Maßnahmen
Hallux valgus
Behandlungsmöglichkeiten
Ganglabor — Ganganalyse
Warum führt man eine 3-D-Analyse der Bewegung durch?
Welche Einsatzbereiche bietet ein Ganglabor?
Der richtige Schuh zum schmerzfreien Fuß
Was sind die Anforderungen an einen guten Konfektionsschuh?
Anwendungstest
Was man bei Beschwerden der Gelenke, Bänder und Sehnen unterstützend machen kann
Nahrungsergänzungsmittel
Hyaluronsäure
Glukosamin, Chondroitinsulfat
Kollagen
Vitamin E und Vitamin C
Calcium
Glossar
Literatur
Abbildungsnachweis
Autorenteam
Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Klaus Engelke
Mag. Michael Hlatky
Gesund zu Fuß
Hallux, Fersensporn & Co.
© Verlagshaus der Ärzte GmbH
Nibelungengasse 13
A-1010 Wien
www.aerzteverlagshaus.at
1. Auflage 2014
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
ISBN 978-3-99052-086-4
Umschlag & Satz: Grafikbüro Lisa Hahsler, 2232 Deutsch-Wagram
Umschlagfoto: getty images (Victor de Schwanberg)
Projektbetreuung: Hagen Schaub
Druck & Bindung: FINIDR, s.r.o., 73701 Český Těšín
Printed in Czech Republic
Erkenntnisse in Medizin und Forschung unterliegen einem laufenden Wandel. Neue Erkenntnisse und klinische Erfahrungen führen immer wieder zu neuen Empfehlungen hinsichtlich Therapien, Medikationen, Indikationen, Kontraindikationen, Dosierungen und anderer therapeutischen Maßnahmen. Autoren und Verlag haben große Sorgfalt darauf verwandt, dass Angaben in diesem Werk dem Stand bei Herausgabe entsprachen, übernehmen aber keine Gewähr für die Richtigkeit.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit – vor allem in Hinblick auf die Vermeidung einer ausufernden Verwendung von Pronomen – haben wir uns dazu entschlossen, alle geschlechtsbezogenen Wörter nur in eingeschlechtlicher Form – der deutschen Sprache gemäß zumeist die männliche – zu verwenden. Selbstredend gelten alle Bezeichnungen gleichwertig für Frauen.
Statt einer Einleitung
Wir haben uns überlegt, an Stelle einer ausführlichen Problembeschreibung und Abstimmung des Inhalts dieses Ratgebers den Themenbereich einfach mit einigen Fragen anschaulich in Zahlen darzustellen.
Der Fuß ist nicht nur ein Wunderwerk aus Knochen, Muskeln, Sehnen, Bändern und Knorpeln, sondern für die Reizübertragung und damit für den aufrechten Gang von entscheidender Bedeutung.
Wussten Sie, dass der Fuß aus 26 Knochen besteht? Dazu kommen mehr als 60 Knorpelflächen, 13 Muskeln bzw. Muskelgruppen, die erst in einem geordneten Zusammenspiel die Struktur des Fußes ausmachen.
Wussten Sie, dass die Fußsohlen vielfältigste Rezeptoren für Informationsverarbeitung und Informationsübertragung haben?
Wussten Sie, dass die durchschnittliche Auflagefläche einer Fußsohle eines erwachsenen Mannes kleiner ist als die Oberfläche eines Tennisballes?
Wussten Sie, dass die Gewebezonen zwischen den kurzen Fußmuskeln und der Sohlenhaut für eine spezielle Gewebearchitektur (Sohlenpolster) zur optimalen Druckaufnahme und Druckverteilung sorgt?
Wussten Sie, dass ohne die raffinierte druckverteilende Wirkung des anatomischen Sohlenpolsters das Stehen solche Schmerzen bereiten würde, dass der Fuß nicht belastbar wäre?
Wussten Sie, dass Schuhwerk dem Fuß größtenteils die normalen Funktionsreize nimmt?
Wussten Sie, dass erst das Zusammenspiel von Bandapparat und Fußmuskulatur dem Fuß eine funktionelle Anpassung an Unebenheiten durch Veränderungen der Fußgewölbe ermöglicht?
Wussten Sie, dass beim Gehen pro Schritt über 100 % des Körpergewichtes an Auftrittskräften pro Fuß wirken? Beim Laufen sogar über 100 kg.
Wussten Sie, dass beim Gehen das Körpergewicht abwechselnd nur von einem Fuß getragen wird?
Die Anatomie des Fußes
In der Entwicklung des Beines für die Veränderung der Fortbewegung vom vierfüßigen zum zweibeinigen aufrechten Gang hat es vielfältige Umformungen gegeben, die an der unteren Extremität besonders den Fuß betreffen. Während die Zehen und Mittelfußknochen fünfstrahlig ausgeführt sind, reduziert sich die Anzahl der Knochen im Mittelfußbereich