eBook200 Seiten2 Stunden
Die Vision des Papstes: Erzählung
Von Edmund Schlink
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Papst meint es ernst mit der Ökumene. Als er im Sinne des Konzils mutige Schritte hin zur Einheit der Christen unternimmt, gerät er in die Fänge der Intrigen und wird um ein Haar zum "Papa haereticus" erklärt … Der reformierte Theologe Edmund Schlink nahm als Beobachter am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Unter dem Eindruck des Konzils schrieb er diese atemberaubende Erzählung, die zunächst unter einem Pseudonym erschien. Schlink versteht es meisterhaft, in eine packende Erzählung fundierte Sachinformation einzuflechten. Seine Vision von der Einheit der Christen, die zu einem Hoffnungszeichen für die Welt werden kann, ist gerade mit Papst Franziskus wieder hochaktuell.
Ähnlich wie Die Vision des Papstes
Ähnliche E-Books
Die Spaltung unter uns Christen ist ein Skandal! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzil - ein Sprung vorwärts: Ein Zeitzeuge zieht Bilanz. 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum auch Hans Küng die Kirche nicht retten kann: Eine Analyse seiner Irrtümer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Konzil geboren Aus dem Konzil geboren: Wie das II. Vatikanische Konzil der Kirche den Weg in die Zukunft weisen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsames Abendmahl?: Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung an die Zukunft: Das Zweite Vatikanische Konzil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2016: Die Freude der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Katholizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalität und Katholizität: Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa christlich?!: Zum Gespräch von Glaube und säkularer Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwerker der Hoffnung: Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas nun, Herr Kardinal?: Auskunft zur Situation des Glaubens und der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist in Form - Facetten des Konzils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürde oder Willkür: Theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas von Kempen: Nachfolge Christi. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Theologenpapst: Eine kritische Würdigung Benedikts XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Kirche fühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung auf Vollendung: Zur Eschatologie von Joseph Ratzinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Konzil - Zeitzeugen berichten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Entweltlichung der Kirche?: Die Freiburger Rede des Papstes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynodalität: Theologisch-praktische Quartalschrift 4/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Wandel der Zeit: Konzil, Synode 72 und die Zusammenarbeit der Bischöfe Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlt-Katholische Hirtenbriefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendiger Glaube: gelebt von Manfred Kerner, einem bekennenden neuapostolischen Christen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit...: Gesammelte Aufsätze zur Situation der Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität für die Gegenwart: Zeitgemäße Impulse für Christen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jesus-Buch des Papstes: Die Antwort der Neutestamentler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen