eBook229 Seiten3 Stunden
Erinnerungen eines ehrbaren Fälschers
Von Seef Eisikovic
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Er war ein erfolgreicher Unternehmer, ein Selfmademan, dessen Geschäftstätigkeit noch in Zeiten des Kalten Krieges von Wien bis weit in die Sowjetunion hineinreichte. Doch wie begann diese Erfolgsgeschichte? Nach einer glücklichen Kindheit und Jugend in einem Schtetl der Karpatoukraine am Rande der Tschechoslowakei, die in seinen Erinnerungen anschaulich als versunkene Welt aufersteht, gerät der jugendliche Seev Eisikovic rasch in die Mühlen des Zweiten Weltkriegs. Als die Slowakei Teil Ungarns wird, geht er 1941 siebzehnjährig auf eigene Faust nach Budapest, um eine Lehre zu beginnen. Dort kommt er in Kontakt mit dem jüdischen Widerstand, in dem er schon bald, trotz seiner Jugend, eine zentrale Rolle einnimmt.Seev Eisikovic wird nicht nur zum Kämpfer ausgebildet, er wird der Meisterfälscher des Widerstands, der Männer und Frauen im Untergrund mit Papieren und Dokumenten versorgt und so einer großen Zahl von Jüdinnen und Juden das Leben rettet. Zweimal wird Eisikovic verhaftet und gefoltert, zweimal gelingt es ihm wie durch ein Wunder, lebend zu entkommen.Nach der Befreiung setzt er seine Fähigkeiten für zionistische Organisationen ein, bis er selbst nach Israel gelangt, wo er, wieder mit seiner Jugendliebe Jaffa vereint, einige Jahre in einem Kibbuz lebt und für die Unabhängigkeit Israels kämpft, bis er schließlich 1948 endgültig nach Europa und Wien zurückkehrt. Seev Eisikovics Erinnerungen erhalten durch seine unprätentiöse und offenherzige Erzählweise eine außergewöhnliche Lebendigkeit und Nachdrücklichkeit.
Ähnlich wie Erinnerungen eines ehrbaren Fälschers
Ähnliche E-Books
Theodor Herzl - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Bahr / Der Antisemitismus: Kritische Schriften in Einzelausgaben / Ein internationales Interview Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Weil ich hier leben will ...": Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMendels Wünsche: Zwischen Wien und Haifa liegt das große Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken: Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Ausgrenzung zur Integration: 'Judenordnungen' im Rheinland - Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Villa in Berlin: Eine jüdische Familiengeschichte 1924-1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich habe neun Leben gelebt": Eine jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakov der Municher: Eine Roadstory im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand der Verheißung - Ort der Zuflucht: Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Juden ärgster Feind... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das nicht Sara?: Eine Geschichte zum Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDanke, wir sind da! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Reykafelsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Judenstaat: Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Unmöglichkeit die richtige Entscheidung zu treffen: Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzen Litauen 1941–1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus der drei Sterne: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJude ist kein Schimpfwort: Zwischen Umarmung und Ablehnung – jüdisches Leben in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 x Österreich: Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaschrut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater: »Jewish Spaces«/»Gypsy Spaces« - Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Jud und keck a no Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen